Welche Leistungsprüfungen gibt es für Feuerwehrleute in Bayern?

Bernadette Michel
2025-08-12 12:09:08
Anzahl der Antworten
: 13
Mit Hilfe von Leistungsprüfungen wird der Ausbildungsstand der Feuerwehrleute kontrolliert. Die Prüfungen werden von den Kreis- und Stadtbrandräten beziehungsweise den Leitern der Berufsfeuerwehren organisiert. Die Richtlinien zur Durchführung der Jugendleistungsprüfung, der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ und der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ regeln Einzelheiten.

Sieglinde Bartels
2025-08-01 18:37:44
Anzahl der Antworten
: 14
Die Leistungsprüfung-Die Gruppe im Löscheinsatz ist ein Leistungsabzeichen des Freistaates Bayern für alle Angehörigen von Feuerwehren. Es kann von Feuerwehranwärtern ab 16 Jahren und Feuerwehrleuten abgelegt werden. Es wird in sechs Stufen abgelegt. Die Leistungsprüfung kann in drei Varianten abgelegt werden. Bei der Variante I wird ein Außenangriff mit Wasserversorgung über einen Hydranten nachgestellt. Die Gruppe hat 190 s Zeit. Bei der Variante II wird ein Außenangriff mit Wasserversorgung über eine Saugleitung nachgestellt. Die Gruppe hat 240 s Zeit. Die Leistungsprüfung ist bestanden wenn die Gruppe weniger als 41 Fehlerpunkte hat.

Georgios Rieger
2025-07-25 20:53:39
Anzahl der Antworten
: 11
In Bayern gibt es zwei Arten von Leistungsprüfungen, die von Mitgliedern einer freiwilligen Feuerwehr abgelegt werden können.
Dabei handelt es sich um "Die Gruppe im Löscheinsatz" und "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz".
Die Prüfungen dienen der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse.
Bei jeder Prüfung steht die Leistung der Gruppe und nicht der einzelnen Person im Vordergrund.
Die Prüfungen bestehen aus sechs Stufen, die je mit zwei Jahren Wartezeit abgelegt werden können.
Die Farbe des Abzeichens ändert sich je Stufe: Bronze, Silber, Gold, Gold-Blau, Gold-Grün, Gold-Rot.

Francesco Dietz
2025-07-22 13:27:03
Anzahl der Antworten
: 14
In Bayern kann jedes aktive Feuerwehrmitglied im Abstand von 2 Jahren an den sogenannten Leistungsprüfungen teilnehmen. Es gibt hierzu zwei unterschiedliche Arten von Prüfungen. Die Leistungsprüfung dient der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse der FwDV 3 „Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“. Die gründliche Ausbildung ist deshalb wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme an der Leistungsprüfung. Die beiden Arten von Prüfungen sind „Die Gruppe im Löscheinsatz“ und „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“. Die Einsatzübung umfasst Verkehrsabsicherung, Erstversorgung/Betreuung der verunfallten Person, Brandschutz sicherstellen, Ausleuchten der Einsatzstelle, Aufbau einer Ablagefläche für Einsatzmittel, Sichern/Unterbauen des Fahrzeugs, Vornahme von Spreizer und Schneidgerät. Die o.a. Tätigkeiten müssen ebenfalls in einer vorgegebenen Zeit im Rahmen einer Gruppe absolviert werden.

Friederike Münch
2025-07-10 05:36:11
Anzahl der Antworten
: 13
In Bayern gibt es zwei Arten von Leistungsprüfungen.
Die „Gruppe im Löscheinsatz“ sowie die „Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz“.
Ein jeder Kamerad kann in der jeweiligen Leistungsprüfung bis zu sechs Mal eine Prüfung ablegen.
Er erhält hier neben Routine und Fachwissen auch jeweils ein Abzeichen für die Ausgehuniform.
In Stufe 1 Bronze, in Stufe 2 Silber, in Stufe 3 Gold, in Stufe 4 Gold mit Zusatzfarbe usw.
Die Leistungsprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des jährlichen Ausbildungsplanes – auch wenn diese nicht fest eingetragen sind.
Jedes Jahr werden die jeweiligen Leistungsprüfungen trainiert und im Anschluss nach ca. 5 Übungsabenden von der Kreisbrandinspektion Landkreis Starnberg abgenommen.
auch lesen
- Welche Untersuchungen gibt es bei der Feuerwehr?
- Welche Leistungsabzeichen gibt es bei der Feuerwehr?
- Was ist das goldene Abzeichen der Feuerwehr?
- Ist der Feuerwehr Sporttest schwer?
- Welchen Notendurchschnitt braucht man für die Feuerwehr?
- Welche Untersuchung wird bei der Feuerwehr durchgeführt?
- Welche Leistungsabzeichen gibt es?
- Welche Wettkämpfe gibt es bei der Feuerwehr?