:

Welche Funktion hat das Atemschutzgerät?

Hans-Gerd Hecht
Hans-Gerd Hecht
2025-07-28 03:53:58
Anzahl der Antworten : 13
0
Die unter hohem Druck mitgeführte Atemluft wird mittels Druckminderer auf ca. 5 bar reduziert und gelangt über die Mitteldruckleitung zum Lungenautomaten. Beim Einatmen entsteht in der Atemschutzmaske ein Unterdruck. Hierdurch kann Atemluft nachströmen und gelangt über die Atemschutzmaske in die Lunge. Die verbrauchte Ausatemluft gelangt über das Ausatemluftventil der Maske nach draußen. Beim umluftunabhängigem Atemschutz handelt es sich in der Regel um Atemschutzgeräte, die ihren Luftvorrat aus Atemluftflaschen beziehen und somit von der Umluft unabhängig sind. Bei umluftabhängigem Atemschutz handelt es sich meist um Atemluftfilter. Diese Filter sind so aufgebaut, dass sie jeweils bestimmte Schadstoffe aus der Umgebungsluft herausfiltern. Zur Menschenrettung in verrauchten Gebäuden können Fluchthauben eingesetzt werden. Dies ist eine Kombination aus Maske und integriertem Filter.
Selma Freitag
Selma Freitag
2025-07-19 02:28:37
Anzahl der Antworten : 11
0
Atemschutzgeräte zählen zur persönlichen Schutzausrüstung und Atemschutzgeräte sind persönliche Schutzausrüstungen (PSA) und schützen den Träger vor dem Einatmen von Schadstoffen aus der Umgebungsatmosphäre oder vor Sauerstoffmangel. Sie umfassen Atemschutzgeräte für Arbeit, Rettung und Selbstrettung (Fluchtgeräte). Nach ihrer Wirkungsweise wird zwischen Filtergeräten (abhängig von der Umgebungsatmosphäre wirkend) und Isoliergeräten (unabhängig von der Umgebungsatmosphäre wirkend) unterschieden. Atemschutzgeräte schützen den Träger vor dem Einatmen von Schadstoffen aus der Umgebungsatmosphäre oder vor Sauerstoffmangel. Vor Auswahl und Einsatz von Atemschutzgeräten ist durch den Unternehmer eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
Ricarda Stoll
Ricarda Stoll
2025-07-11 00:48:18
Anzahl der Antworten : 18
0
Mit dem Atemschutzgerät werden auch verrauchte Unglücksstellen zugängig. Damit die „blauen Engel“ vom THW trotzdem helfen können, sind sie mit Atemschutzgeräten ausgerüstet. Der Lungenautomat schließt direkt an die Maske an und ist, unter anderem, für die Druckanpassung und Sauerstoffdosierung der Atemluft zuständig. Die Atemluft, die letztendlich in die Maske gelangt, wird durch den Lungenautomaten dosiert. Die verbrauchte Atemluft gelangt schließlich über das Ausatemventil ins Freie. Sie schützen auch die Augen. Er verhindert selbst bei undichten Masken das Eindringen von Atemgiften.
Eckhard Mayer
Eckhard Mayer
2025-07-11 00:47:41
Anzahl der Antworten : 8
0
Die Funktion eines Atemschutzgerätes kann man sich wie bei einem Tauchgerät vorstellen. Der Luftvorrat von 6 Litern bei 300 bar Druck reicht für etwa 30 Minuten. Die Einsatzdauer hängt hier aber stark von der Belastung und der Schwere der Arbeit ab. Der Druck wird im Druckminderer und dem Lungenautomaten auf einen atemfähigen Druck umgewandelt. Die Vollmaske vom Typ Dräger Panorama Nova oder FPS 7000 wird mit dem Pressluftatmer verbunden. Nun besteht eine unabhängiger Atemkreislauf. Die Maske schützt wirkungsvoll das Gesicht bei Phänomenen wie dem Flash Over oder sonstigen Verpuffungen/Explosionen.