:

Welche Funktion hat das Atemschutzgerät?

Ricarda Stoll
Ricarda Stoll
2025-07-11 00:48:18
Anzahl der Antworten : 17
0
Mit dem Atemschutzgerät werden auch verrauchte Unglücksstellen zugängig. Damit die „blauen Engel“ vom THW trotzdem helfen können, sind sie mit Atemschutzgeräten ausgerüstet. Der Lungenautomat schließt direkt an die Maske an und ist, unter anderem, für die Druckanpassung und Sauerstoffdosierung der Atemluft zuständig. Die Atemluft, die letztendlich in die Maske gelangt, wird durch den Lungenautomaten dosiert. Die verbrauchte Atemluft gelangt schließlich über das Ausatemventil ins Freie. Sie schützen auch die Augen. Er verhindert selbst bei undichten Masken das Eindringen von Atemgiften.
Eckhard Mayer
Eckhard Mayer
2025-07-11 00:47:41
Anzahl der Antworten : 8
0
Die Funktion eines Atemschutzgerätes kann man sich wie bei einem Tauchgerät vorstellen. Der Luftvorrat von 6 Litern bei 300 bar Druck reicht für etwa 30 Minuten. Die Einsatzdauer hängt hier aber stark von der Belastung und der Schwere der Arbeit ab. Der Druck wird im Druckminderer und dem Lungenautomaten auf einen atemfähigen Druck umgewandelt. Die Vollmaske vom Typ Dräger Panorama Nova oder FPS 7000 wird mit dem Pressluftatmer verbunden. Nun besteht eine unabhängiger Atemkreislauf. Die Maske schützt wirkungsvoll das Gesicht bei Phänomenen wie dem Flash Over oder sonstigen Verpuffungen/Explosionen.