Welche Aufgaben hat ein Atemschutzgerätewart?

Siegmund Weiß
2025-08-22 10:09:46
Anzahl der Antworten
: 12
Der Atemschutzgerätewart führt zum Beispiel folgende Tätigkeiten durch: Montage und Demontage der Atemschutzgeräte Reinigung und Desinfektion von gebrauchten Atemanschlüssen und Bauteilen von Atemschutzgeräten Wartung und Instandhaltung von Atemanschlüssen und Bauteilen von Atemschutzgeräten Reparatur und Ersatz verbrauchter oder defekter Materialien
Prüfung von Atemanschlüssen und Bauteilen von Atemschutzgeräten Dokumentation durchgeführter Arbeiten Überwachung von Lagerzeiten Planung durchzuführender Arbeiten Ausbildung von Atemschutzgerätewarten
Dem Atemschutzgerätewart werden die Aufgaben der Wartung, Pflege und Instandhaltung von Atemschutzgeräten übertragen.
Der Atemschutzgerätewart muss nicht im eigenen Unternehmen angestellt sein, eine Fremdvergabe an einen externen Dienstleister ist möglich.

Detlef Braun
2025-08-15 20:05:13
Anzahl der Antworten
: 14
Generell liegt es in der Verantwortung des Atemschutzgerätewartes, dass alle eingesetzten Atemschutzgeräte in einem einwandfreien Zustand sind, sodass die Sicherheit der Benutzer stets aus technischer Sicht gewährt ist.
Um dies zu erreichen, werden die Geräte regelmäßig geprüften, gewartet und nach Nutzung bzw. eventueller Kontamination gereinigt.
Bei der Prüfung liegt ein besonderes Augenmerk auf der Einsatztauglichkeit sowie auf der Dichtigkeit der Geräte.
Im Rahmen festgelegter Wartungsintervalle werden vom Hersteller vorgegebene Überprüfungen durchgeführt und Einzelteile bei Bedarf erneuert.
Bei der Reinigung der Geräte stehen wie bei allen vorher beschriebenen Aufgaben nicht nur die Geräte als solche im Fokus, auch die Masken und Zubehörteile werden durch den Atemschutzgerätewart betreut.
Ebenfalls liegt die Durchführung der jährlichen Unterweisung für alle aktiven Atemschutzgeräteträger in seinem Aufgabengebiet.
In diesem Jahr wurde diese Aufgabe um die Durchführung einer internen Belastungsübung für die Geräteträger ergänzt.
Grundsätzlich erfüllt er während eines Einsatzes keine besonderen, welche sich aus seiner Funktion ergeben würden.
Ferner kann es sein, dass er während größeren Einsatzlagen für die Bereitstellung von weiterem für den Atemschutzeinsatz wichtigem Material eingesetzt wird.
Beispielsweise könnte dies so aussehen, dass Geräte welche sich bereits im Einsatz befunden haben aufbereitet werden, um dann den Einsatzkräften erneut zur Verfügung gestellt zu werden.
Wie bereits in der ersten Antwort erwähnt, zählt die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft mit zu den wichtigsten Aufgaben.
Entsprechend kümmert sich der Atemschutzgerätwart um die Reinigung, Prüfung und Neubestückung der Geräte.
Besonders wichtig ist die Dekontamination von mit Rauch beaufschlagten Atemschutzausrüstungen.
Um die Einsatzbereitschaft zweifelsfrei sicherzustellen, wird zunächst eine Sichtprüfung gefolgt von einer abschließenden Prüfstandprüfung durchgeführt.
Seit einigen Monaten kann der Atemschutzgerätewart in der Feuerwehr Bischweier in der neu eingerichteten Atemschutzwerkstatt die benutzten Atemluftflaschen wieder für den nächsten Einsatz neu befüllen.

Maik Seeger
2025-08-10 19:08:52
Anzahl der Antworten
: 13
Gerätewarte der Feuerwehr sind mindestens Maschinist und Truppführer.
Ihre Ausbildung erfolgt z.B. an einer Landesfeuerwehrschule.
Danach ist der Gerätewart auch befähigt, im Atemschutz Lager- und Verwaltungsaufgaben zu erfüllen, z. B. Atemschutzgeräte zu überwachen, zu lagern und zu verwalten,
die Personalkartei sowie den Bestandsnachweis bzw.Gerätenachweis zu führen und
Geräteprüfungen zu beantragen und Termine zu überwachen.

Cordula Wirth
2025-08-03 08:03:35
Anzahl der Antworten
: 18
Ein Atemschutzgerätewart muss genau wissen, womit die Ausrüstung kontaminiert ist, bevor er sie reinigt und desinfiziert.
Er sorgt dafür, dass Masken, Pressluftatmer und Atemluftflaschen wieder einsatzbereit sind.
Seine Aufgaben umfassen das Entgegennehmen kontaminierter Ausrüstung, die Voreinigung unter fließendem Wasser mit einer Bürste, das Demontieren von Masken und Atemschutzgeräten, die Reinigung und Desinfektion der Ausrüstung, das Trocknen und Befüllen der Ausrüstung, das Montieren und Austauschen von Teilen, das Warten, Reparieren und Prüfen der Ausrüstung sowie die Dokumentation seiner Arbeitsschritte.
Der Gerätewart muss sicherstellen, dass die Ausrüstung nach den höchsten Sicherheits- und Hygienestandards aufbereitet, geprüft und instandgesetzt wird, damit die Einsatzkräfte sie sicher verwenden können.
Dabei führt er Schritte wie die Entgegennahme kontaminierter PSA, die Voreinigung, Demontage, Reinigung und Desinfektion, Trocknen und Befüllen, Montage und Austausch, Wartung, Reparatur und Prüfung sowie die Dokumentation und Lagerung der Ausrüstung aus.
Der Atemschutzgerätewart trägt passende persönliche Schutzausrüstung (PSA) und entsorgt Einmalmaterialien fachgerecht.
Zudem dokumentiert er die Ankunft der Ausrüstung für die weitere Bearbeitung und vermerkt ausgetauschte Ersatzteile.
Er stellt sicher, dass die Atemschutztechnik nach den höchsten Sicherheits- und Hygienestandards aufbereitet, geprüft und instandgesetzt wird.
Seine gewissenhafte Arbeit ermöglicht den Einsatz der Kameradinnen und Kameraden an der Einsatzstelle.

Karl-Friedrich Jansen
2025-07-30 08:17:18
Anzahl der Antworten
: 12
Der Atemschutzgerätewart der Feuerwehr in Deutschland ist mit der sachgerechten Wartung, Instandsetzung sowie der Lagerung von Gerätschaften, die im Atemschutz verwendet werden, betraut.
Die Aufgaben des Atemschutzgerätewartes sind in der FwDV 7 geregelt.
Die Ausbildung zum Atemschutzgerätewart erfolgt u. a. am Institut der Feuerwehr, an den Landesfeuerwehrschulen und bei den Herstellern von Atemschutzgeräten.
Die Ausbildung zum Atemschutzgerätewart bei der Feuerwehr in Deutschland dauert mindestens 35 Unterrichtsstunden.
Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 schreibt als Zugangsvoraussetzung die Qualifikationen als Truppführerlehrgang und Atemschutzlehrgang vor.
Dieser Lehrgang, oder aber ein verkürzter, fachspezifischer Lehrgang zum Erwerb der notwendigen Fachkunde, ist zusammen mit der Qualifikation als Gruppenführer Zulassungsvoraussetzung zum Lehrgang Ausbilder für Atemschutz.

Klaus-Dieter Stadler
2025-07-19 02:26:16
Anzahl der Antworten
: 15
Der Atemschutzgerätewart der Feuerwehr ist mit der sachgerechten Wartung, Instandsetzung sowie der Lagerung von Gerätschaften, die im Atemschutz verwendet werden, betraut.
Die Aufgaben des Atemschutzgerätewartes sind in der FwDV 7 (Atemschutz) geregelt.
In der Feuerwehr Andernach, gehen die Atemschutzgerätewarte der Löschzüge dem Hauptamtlichen Atemschutzgerätewart der Stadt Andernach zu Hand und kümmern sich insbesondere um die Gerätschaften des jeweiligen Löschzuges.
Weiterhin organsiert der Atemschutzgerätewart Atemschutzübungen und koordiniert notwendige Pflichttermine (G26-Untersuchung, Atemschutzstrecke, etc.)

Reinhild Barth
2025-07-11 00:03:34
Anzahl der Antworten
: 9
Der Atemschutz-Gerätewart überwacht die Prüftermine führt die vorgeschriebenen Prüfungen sowie Wartungs- und Pflegemaßnahmen durch.
Er führt die vorgeschriebenen Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen durch, beseitigt festgestellte Mängel und veranlasst ggf. die weitergehende Instandsetzung.
Er befüllt die Atemluftflasche mit Atemschutzkompressor und führt den Gerätenachweis durch.
Außerdem wirkt er bei der Aus- und Fortbildung der Atemschutzgeräteträger mit.
Zum Instandhalten der Atemschutzgeräte einschließlich der Atemanschlüsse gehören das Reinigen, Desinfizieren und Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft nach dem Gebrauch sowie die Prüfung durch eine Atemschutzgerätewartin / einen Atemschutzgerätewart nach festgelegten Fristen mit Mess- und Prüfgeräten.
Die Ausbildung zur Atemschutzgerätewartin / zum Atemschutzgerätewart geschieht in einem speziellen Lehrgang " Atemschutzgerätewartin / Atemschutzgerätewart", der an der THW-Bundesschule Neuhausen angeboten wird.
Näheres regelt der Themenplan Ausbildungslehrgang " Atemschutzgerätewartin / Atemschutzgerätewart".
auch lesen
- Was macht ein Atemschutzgeräteträger?
- Welche Funktion hat das Atemschutzgerät?
- Welche Aufgaben hat der Truppführer eines Atemschutztrupps?
- Welche Anforderungen gibt es an Atemschutzgeräteträger?
- Wie funktioniert ein Atemschutzgerät?
- Was verdient ein Atemschutzgerätewart?
- Wer darf Atemschutz tragen?
- Welchen Dienstgrad hat man als Truppführer?