:

Ist es eine Ordnungswidrigkeit, Lagerfeuer zu machen?

Matthias Kröger
Matthias Kröger
2025-08-05 16:16:07
Anzahl der Antworten : 13
0
Werden die Brandschutzregelungen nicht eingehalten, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit. In der Regel ist diese mit einem Bußgeld versehen, selbst wenn sich das Feuer auf Ihren Garten reduziert. Die Bußgelder unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Feuer ohne Untergrund sind ebenfalls unzulässig. Sie dürfen somit kein typisches Lagerfeuer ohne Feuerschale oder anderweitige Befestigung im Garten anzünden. Hinweis: Selbst Brauchtumsfeuer wie ein Maifeuer dürfen Sie nicht einfach so anzünden. Diese müssen Sie zuvor, meist eine bis mehrere Wochen im Voraus, bei der zuständigen Behörde beantragen. Im Bußgeldkatalog können Sie die Strafen für Ihr Bundesland einsehen. Manche Bundesländer wie Baden-Württemberg oder Schleswig-Holstein haben keine festgelegten Bußgelder für das Entfachen von Feuern im Garten. Mögliche Strafen werden fallweise entscheiden.
Regine Baumann
Regine Baumann
2025-08-04 00:14:10
Anzahl der Antworten : 12
0
Inhalt § 4 Feuer im Freien Feuerstätten im Freien müssen von Gebäuden oder Gebäudeteilen aus brennbaren Stoffen mindestens 5 m entfernt sein. Von leicht entzündbaren Stoffen müssen offene Feuerstätten mindestens 100 m entfernt sein. Feuerstätten dürfen im Freien bei starkem Wind nicht benutzt werden, das Feuer ist zu löschen. Offene Feuerstätten sind ständig unter Aufsicht zu halten. Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstätte erloschen sein.
Thekla Scheffler
Thekla Scheffler
2025-07-24 16:22:45
Anzahl der Antworten : 15
0
Ein Lagerfeuer, also jedwedes Feuer am Boden, egal welcher Größe, ist ohne eine gesonderte Genehmigung grundsätzlich nicht erlaubt. Wenn Sie also Ihren romantischen Abend unbedingt durchführen wollen, müssen Sie zuvor den Gang zur Behörde antreten. Wer gegen ein Verbrennungsverbot oder gegen die allgemeinen Regelungen des Brandschutzes verstößt, dem droht ein Bußgeld, denn er hat eine Ordnungswidrigkeit begangen. Wenn Sie Ihre Feuerschale dazu nutzen, Abfälle zu verbrennen, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit. Grundsätzlich gilt außerdem: Zünden Sie bei länger andauernder Trockenheit keinesfalls ein Feuer an, zu hoch ist die Gefahr, dass durch Funken ein Brand entsteht, der schnell unkontrollierbar wird, da er sich durch den Wind schnell ausbreitet. Eine weitere wichtige Regel: Die Unterlage rund um das Feuer muss feuerfest sein. Ein Feuer sollten Sie außerdem niemals unbeaufsichtigt lassen. So hat beispielsweise das Oberlandesgericht Düsseldorf eine Geldbuße von 150 Euro für das Verbrennen von Brennnesseln im eigenen Garten verhängt.
Artur Wegner
Artur Wegner
2025-07-14 16:26:18
Anzahl der Antworten : 12
0
Grundsätzlich gilt: Offene Feuer (z.B. ein Lagerfeuer) im Garten sind in der Regel nur mit einer Genehmigung des zuständigen Ordnungsamtes gestattet. Diese wird üblicherweise erst nach einem Besichtigungstermin erteilt. Dabei überprüft eine beschäftigte Person des Ordnungsamtes, ob die notwendige Sicherheit gegeben ist und ob ausreichend Abstand zu Nachbargrundstücken, öffentlichen Plätzen und Wegen eingehalten wird. In Deutschland existiert kein einheitliches Gesetz zum Entfachen eines Feuers im eigenen Garten. Die Gesetzeslage unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland und ist je nach Gemeinde unterschiedlich geregelt. Es empfiehlt sich daher, sich bei der jeweiligen Stadtverwaltung oder der örtlichen Feuerwehr zu erkundigen.
Margareta Dietz
Margareta Dietz
2025-07-14 16:02:34
Anzahl der Antworten : 11
0
Verbrennt auf keinen Fall Abfälle oder ähnliches, das gilt als Ordnungswidrigkeit. Die Frage, ob ein Feuer in eurem eigenen Garten in Ordnung geht, lässt sich pauschal nicht beantworten. Die Vorschriften dazu werden von den jeweiligen Gemeinden festgelegt. Einfach mal ein Feuerchen in der freien Natur anzünden? Die Antwort dazu lautet ganz klar: Nein! Solche offenen Feuerstellen sind vom Gesetz her nicht erlaubt. Wer ein Lagerfeuer anzünden möchte, sollte sich vorher bei der Gemeine nach den Bestimmungen erkunden. Informiert euch also im Vorhinein, was bei euch erlaubt ist und was nicht, denn sonst drohen schnell bis zu 5000 Euro Bußgeld.