:

Was kostet ein Feuerwehrauto neu?

Heinz-Josef Keller
Heinz-Josef Keller
2025-08-05 17:47:20
Anzahl der Antworten : 10
0
Laut dem Heidenheimer Kreisbrandmeister Michael Zimmermann kostete ein vergleichbares Fahrzeug 2018 noch durchschnittlich zwischen 200.000 und 250.000 Euro. Im Jahr 2023 waren es bereits rund 307.000 Euro. Ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20, ein sogenanntes HLF 20, lag im Jahr 2009 noch bei rund 350.000 Euro, im vergangenen Jahr mussten Gemeinden dafür schon mehr als eine halbe Million Euro ausgeben. Auch der Giengener Feuerwehrgerätehersteller Ziegler spricht von großen Preissteigerungen, allein in den Jahren 2021 und 2022 in Höhe von etwa 30 Prozent. 400.000 Euro: Diese stolze Summe soll ein neuer sogenannter Gerätewagen-Transport kosten.
Maik Seeger
Maik Seeger
2025-07-29 12:43:35
Anzahl der Antworten : 13
0
Die Kosten für das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) liegen bei rund 130.000 Euro. Für 130.000 Euro erhält die Feuerwehr Rückers ein neues Einsatzfahrzeug. Finanziell unterstützt wurde die Stadt Hünfeld beim Kauf des Fahrzeuges vom Land Hessen mit rund 39.000 Euro. Das ist eine beträchtliche Investition, aber es ist gut angelegtes Geld für die Sicherheit von uns allen. Das neue Feuerwehrauto sei ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft und technischen Ausstattung. Es symbolisiere Sicherheit, Zuverlässigkeit und den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrleute, die Tag und Nacht bereitstünden, um in Notlagen zu helfen. Ein Feuerwehrfahrzeug ist weit mehr als nur ein rotes technisches Gerät mit Blaulicht und Martinshorn.
Alwin Singer
Alwin Singer
2025-07-16 15:03:44
Anzahl der Antworten : 9
0
Das Löschfahrzeug ist über 20 Jahre alt, der Austausch war beschlossen. Da erschrak sogar Feuerwehrkommandant Michael Geiger: Binnen zwei Jahren stieg der Preis für ein neues Tanklöschfahrzeug um fast 200.000 Euro. Der Preis ist heiß: Neues Feuerwehrauto kostet 640.000 statt 450.000 Euro. Einige Mitglieder mutmaßten, dass Sonderwünsche der Feuerwehr den Preis erheblich in die Höhe getrieben hätten. Geiger konnte zwar klären, dass dem nicht so ist und woran die Steigerung liegt.
Helmut Herbst
Helmut Herbst
2025-07-16 14:52:57
Anzahl der Antworten : 15
0
Für fast 400.000 Euro gibt's viel moderne Technik. Der Gemeinderat Wutach hat im November die Auftragsvergabe für ein neues Feuerwehrauto für die Abteilung Münchingen beschlossen. 376.337 Euro soll das neue Fahrzeug kosten, damit liegt es unter dem Budget von 420.000 Euro.
Elena Götz
Elena Götz
2025-07-16 13:31:24
Anzahl der Antworten : 8
0
Die Gesamtkosten des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges betragen 497.060,- Euro. Die Freiwillige Feuerwehr Laxenburg muss für das neue Einsatzfahrzeug beträchtliche finanzielle Eigenmittel in der Höhe von 156.530,- Euro beisteuern. Basiselemente Fahrgestell Volvo FMX 131.000 Euro Ausrüstung – Zusatzbeladung Gesamt ~54.000 Euro Pflichtausrüstung Gesamt ~15.500 Euro Branddienst: Feuerlöschpumpanlage 29.000 Euro Löschwassertank 15.000 Euro Wasserwerfer - Dachmonitor 11.000 Euro Wärmebildkamera Fa. Dräger 7.500 Euro Schnellangriffseinrichtung 5.400 Euro Schaum- bzw. Netzmitteltank 3.650 Euro Überdruckbelüftungsgerät 2.850 Euro Wasserwerfer tragbar mit Hohlstrahldüse bis zu 1325 Liter/min 1.700 Euro Feuerwehrschlauch C42, Länge 20m (Zehn Stück) 1.000 Euro Waldbrand Rückenspritze (Drei Stück) 650 Euro Mobiler Rauchabschluss 600 Euro Technischer Hilfsdienst: Seilwinde 23.000 Euro LUKAS Kombigerät inkl. Akku 9.000 Euro Lichtmast 7.500 Euro Tragbarer Stromerzeuger 7.300 Euro Rettungssäge STIHL inkl. Reservekette 2.450 Euro Tauchpumpe Nautilus 8/1 2.000 Euro Werkzeugkiste samt Ausrüstung 1.500 Euro Kabeltrommeln Spezial (Zwei Stück) 1.350 Euro Diverse Anschlagmittel für die Seilwinde 1.200 Euro Hilti Säbelsäge (im Koffer inklusive Sägeblätter) 1.100 Euro Motorkettensäge 800 Euro Plasmaschneider 500 Euro Spine Board inkl. Bebänderung und Kopffixierung 400 Euro Abschleppstange LKW 250 Euro Persönliche Sicherheit des Feuerwehrmannes: Funkausrüstung 2.700 Euro Verkehrswarneinrichtung 2.300 Euro Mehrgasmessgerät Fa. Dräger XAM2000 1.400 Euro Höhensicherungsset mit Kernmantelseil 1.250 Euro Defibrillator 1.000 Euro Reinigungsset für Personenreinigung 180 Euro Erste Hilfe Ausrüstung samt Rucksack 400 Euro Schnittschutzhose und Schnittschutzhelm 200 Euro Schadstoffbekämpfung: Kofferpumpe für Schadstoffe 2.000 Euro Schutzstufe 2 Anzüge (Drei Stück) 750 Euro Notfallwannen für Schadstoffe Fa. Otter 600 Euro Ölbindemittel 100kg 400 Euro Schachtabdeckung 100 Euro Sonstige: Photodokumentation 1.000 Euro Kombileiter dreiteilig 250 Euro Feuerlöscher - Nasslöscher 100 Euro
Alex Popp
Alex Popp
2025-07-16 13:13:06
Anzahl der Antworten : 8
0
Diese neuen Feuerwehrwagen kosten 1,3 Millionen Euro. Zwei Fahrzeuge sind deutlich teurer als die anderen. Die neuen Löschfahrzeuge ersetzen mehr als 20 Jahre alte Vorgänger.
Evelyne Beer
Evelyne Beer
2025-07-16 12:06:57
Anzahl der Antworten : 14
0
Die Kosten sind auf 1 Million Euro gestiegen. Dass die im Haushalt 2024 eingeplanten 650 000 Euro nicht für den Kauf des Feuerwehrfahrzeugs samt Ausrüstung reichen würden, schwante der Feuerwehr bereits im vergangenen Frühjahr. Sie rechnete wegen ihrer Erfahrung mit den rasant steigenden Preisen für die Spezialfahrzeuge mit Kosten von bis zu 800 000 Euro. Nach der Ausschreibung ist jetzt klar: Der Kauf wird gut 1 Million Euro kosten. Alleine die Beladung des neuen Rüstwagens schlage mit rund 300 000 Euro zu Buche. Insgesamt belaufen sich die Mehrkosten im Vergleich zum Ansatz 2024 also auf rund 357 000 Euro.
Ursel Heil
Ursel Heil
2025-07-16 10:07:05
Anzahl der Antworten : 13
0
Ganz abgesehen von ihrem unschätzbaren Wert für die Rettung von Menschenleben und Sachwerten in Notfällen, können neue Feuerwehrfahrzeuge je nach Größe und Ausstattung bis zu eine halbe Million Euro kosten. Drehleitern auch mehr. In Summe kostete jedes dieser Fahrzeuge rund 223 000 Euro, wie Kreisbrandrat Oliver Flake auf Nachfrage informiert. Wäre das Ebermannstädter "LF 20 KatS" ohne Mengenrabatt für die Großbestellung einheitlicher Fahrzeuge als Einzelstück beschafft worden, hätte es wohl eine sechsstellige Summe mehr gekostet, meint Flake.