:

Wie hoch ist die Lebenserwartung eines Feuerwehrautos?

Mark Jost
Mark Jost
2025-07-16 10:15:31
Anzahl der Antworten : 8
0
Die Lebensdauer von Feuerwehrfahrzeugen beträgt 25 Jahre, dann sind sie vor allem technisch veraltet. Die Münnerstädter Drehleiter hat mehr als 45 Jahre auf dem Buckel. Die Drehleiter von Münnerstadt ist bundesweit die älteste, heute noch im Einsatz befindliche Drehleiter. Die Münnerstädter Drehleiter, die dürfte, wenn der Kommandant da richtig liegt, und er hat sich auch entsprechend kundig gemacht, die letzte Drehleiter dieser Baureihe sein, die noch im Einsatz ist.
Kai-Uwe Lange
Kai-Uwe Lange
2025-07-16 09:40:06
Anzahl der Antworten : 18
0
Nach deutschem Steuerrecht werden jedoch für Feuerwehrfahrzeuge Abschreibungszeiten von 10 Jahren geltend gemacht. Eine Nutzungsdauer über die doppelte Zeit ist eher die Regel. Sind die Fahrzeuge dann älter als die jüngsten Fahrzeugführer innerhalb der Feuerwehr, sollten der Einsatzwert und die Wirtschaftlichkeit sowie die sichere Nutzung hinterfragt werden.
Lutz Bruns
Lutz Bruns
2025-07-16 06:55:11
Anzahl der Antworten : 12
0
Fast 70 Lenze zählt dieses Premer Feuerwehrauto. Das älteste sich im Dienst befindliche Feuerwehrauto Bayerns: So wurde es von einem Radiosender vor rund einem Jahr betitelt und geht nun offiziell in Rente. Dieses Tanklöschfahrzeug wurde im Jahr 1956 von der Feuerwehr Schongau angeschafft und kostete damals stolze 65 000 Deutsche Mark. Bis 1984 war es im Besitz der Schongauer Wehr und gilt als das erste Tanklöschfahrzeug im Altlandkreis Schongau. Vor rund 40 Jahren kaufte die Gemeinde Prem dann den stattlichen Daimler-Benz mit der Typenbezeichnung LAF 311 ab, vor rund 20 Jahren ging er in das Eigentum des Feuerwehrvereins in Prem über. Das Feuerwehrauto mit Staffelbesatzung, so nennt man Feuerwehrfahrzeuge mit sechs Sitzplätzen, zwei Plätze vorne und vier hinten, wird künftig nur noch zu Oldtimertreffen oder bei Umzügen gefahren.