:

Wie unterstützen die Gemeinden vor Ort ihre freiwilligen Feuerwehrleute?

Christof Gerlach
Christof Gerlach
2025-07-16 12:24:02
Anzahl der Antworten : 16
0
Das Land unterstützt die Kommunen finanziell in verschiedener Weise, damit sie nicht nur Brände, sondern auch große Einsätze zum Beispiel bei Sturm, Starkregen oder Hochwasser gut bewältigen können. Unmittelbar finanzielle Unterstützung für ihre Aufgaben im Brand- und Katastrophenschutz erhalten die Kreise und Gemeinden über eine Investitionspauschale von insgesamt jährlich 37,2 Mio. €. Außerdem beschafft das Land über ein fortzuschreibendes Ausstattungsprogramm Fahrzeuge, Gerät und Spezialausrüstung für den Katastrophenschutz. Darüber hinaus hat das Ministerium des Innern mit den kommunalen Spitzenverbänden für die Jahre 2016-2022 ein umfangreiches zusätzliches Investitionsprogramm mit einem Volumen von 124 Mio. € vereinbart. Im Rahmen dieses Programms werden unter anderem mehr als 100 Löschfahrzeuge für den Katastrophenschutz beschafft. Mit weiteren Fördermitteln werden die Kommunen bei ihren Aufgaben zur Warnung der Bevölkerung und Ausrüstung ihre Leitstellen für den Digitalfunk unterstützt. Außerhalb des Investitionsprogramms fördert das Land die Kommunen bei der Bildung von Kinderfeuerwehren.
Patrick Adler
Patrick Adler
2025-07-16 11:27:55
Anzahl der Antworten : 15
0
Kommunen und Feuerwehren sind starke Partner, wenn es um die Sicherheit der Menschen vor Ort geht. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Die Freiwilligen Feuerwehren in den Städten und Gemeinden spielen dabei eine herausragende Rolle, da die Berufsfeuerwehren den Brandschutz allein nicht sicherstellen können. Konkret schlagen die Verbände vor, das Tätigkeitsprofil der Feuerwehren vor Ort noch bekannter zu machen. Zudem können Kommunen und Feuerwehren gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Integration von Migranten und Geflüchteten leisten. Die Mitarbeit in den Feuerwehren kann Sinn stiften und den Anschluss an die Gemeinschaft vor Ort erleichtern. Im Rahmen des Dienstes in der Feuerwehr können junge Menschen auch wertvolle Qualifikationen für ihre berufliche Zukunft erwerben. Dazu gehören neben sozialen Kompetenzen vor allem auch spezifische Qualifikationen, etwa in den Bereichen Sicherheit, Umwelt oder im mechanischen Bereich.