:

Wie kam es ursprünglich zu dem Brand?

Mathilde Stumpf
Mathilde Stumpf
2025-07-16 18:47:23
Anzahl der Antworten : 14
0
Der Feuersturm breitete sich in Windeseile in der dicht besiedelten, teils aus Holz gebauten Millionenstadt aus und wütete insgesamt neun Tage. In den frühen Morgenstunden des 19. Juli im Jahr 64 war er in den hölzernen Verkaufsbuden am Circus Maximus ausgebrochen. Mit Ungestüm durchraste der Feuerbrand zunächst die ebenen Stadtteile, stieg dann auf die Anhöhen hinauf und kam den Abhilfemaßnahmen durch die Schnelligkeit zuvor, mit der das Unheil fortschritt: Gefährdet war die Stadt zudem durch die engen Straßen und die sich hin- und herwindenden Gassen mit den unregelmäßigen Häuserreihen. Es wurde gemunkelt, der extravagante Kaiser Nero habe Rom anzünden lassen. Das Ausmaß der Vernichtung war so gewaltig, dass die Römer an einen Unglücksfall nicht glauben wollten. Bald schon hieß es, Kaiser Nero habe das Feuer gelegt. Er ist ein Kaiser gewesen, dem man so etwas zutrauen konnte. Er war lieber Sänger und Schauspieler als Kaiser, er hat sich um das Reich auch nicht gekümmert, man traute es ihm zu, porque er so extravagant war, dass er das hätte machen können. Allerdings, da man es ihm nicht nachweisen kann, gehe ich davon aus, dass er es auch nicht war.
Traudel Jacob
Traudel Jacob
2025-07-16 16:27:30
Anzahl der Antworten : 18
0
Feuer kannten die Menschen zunächst nur, wenn ein Blitz einschlug und Bäume oder Gras entzündete. Vielleicht gab es auch manchmal Buschbrände. Homo erectus war der erste, der das Feuer für sich nutzte. Allerdings hat er wohl Lagerfeuer gemacht, indem er Zweige in eben solche natürlich entzündete Feuer hielt und so das Feuer "mitnahm". Ab etwa 700.000 v. Chr. verstand Homo erectus es dann, selber ein Feuer zu entzünden.