:

Wie kann man die Feuerwehr unterstützen?

Manuel Wolf
Manuel Wolf
2025-07-16 16:21:24
Anzahl der Antworten : 12
0
Wenn Sie die Feuerwehr unterstützen möchten, haben Sie hierzu vier Möglichkeiten. Egal, für welche Art der Unterstützung Sie sich entscheiden, Ihre Feuerwehr Unterthingau bedankt sich herzlich dafür. Sie können aktives Mitglied werden, als aktives Mitglied haben Sie die Möglichkeit, einer starken Gemeinschaft beizutreten und viel neues zu erleben. Sie können auch Fördermitglied werden, als förderndes Mitglied werden Sie Teil des Feuerwehrvereins und unterstützen unsere Arbeit durch Ihren Jahresbeitrag. Um Fördermitglied zu werden, füllen Sie einfach den Aufnahmeantrag aus, und werfen Sie diesen unterschrieben bei unserem Vorstand Tobias Alberstetter, Reichshofstrasse 8 87647 Unterthingau, ein. Sie können uns durch eine Spende auf das untenstehende Konto unterstützen. Der Feuerwehrverein Unterthingau besitzt als eingetragener Verein eine eigene Rechtspersönlichkeit (e.V.). Aufgrund der Satzung (begünstigter Zweck i.S. §§ 51, 52 AO) ist er als gemeinnützig anerkannt und somit grundsätzlich von Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer befreit und berechtigt selbständig Spendenbescheinigungen auszustellen. Für diese Formen der Zuwendungen darf der Verein also Spendenquittungen ausfüllen, die beim Empfänger innerhalb bestimmter Grenzen steuerlich abzugsfähig sind. Feuerwehrverein Unterthingau e.V. Oberthingauer Strasse 14, 87647 Unterthingau VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG IBAN: DE09720900000000620904 BIC: GENODEF1AUB Falls Sie eine namentliche Spendenquittung benötigen, geben Sie dies bitte im Verwendungszweck zusammen mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse an.
Horst Pohl
Horst Pohl
2025-07-16 15:13:08
Anzahl der Antworten : 11
0
Es ist einfach, die freiwilligen Feuerwehren zu unterstützen. Ob durch aktive Mitarbeit oder Mitgliedsbeiträge. Man kann sich ganz unkompliziert beteiligen. Helfen, wo es geht. Das ist das Ziel der Fördervereine. Durch Aktionen wie Feuerwehrfeste oder einen Tag der offenen Tür werden Menschen auf die Aktivitäten der Feuerwehr aufmerksam gemacht. Doch nicht nur das – gleichzeitig spülen sie Geld in die Vereinskassen. Alle finanziellen Mittel, die Ihnen zur Verfügung stehen, werden für die Feuerwehr verwendet und zum Wohl der Allgemeinheit bereitgestellt. Eine Feuerwehrhüpfburg wird auf Veranstaltungen ein echter Blickfang sein und Kinder begeistern. Eine Spritzwand sorgt ebenfalls für einen Spaßfaktor bei jeder Veranstaltung und der Nachwuchs kann spielerisch den Umgang mit Wasser lernen. Damit eine neue Generation von Feuerwehrleuten heranwachsen kann, ist die Nachwuchsgewinnung extrem wichtig. Sie bereiten Jugendliche auf den aktiven Feuerwehrdienst vor und bringen ihnen grundlegende Tätigkeiten der Feuerwehr spielerisch bei. Um zu lernen, wie man Brände richtig bekämpft, ist unser Brandsimulator bei der Brandschutzerziehung nützlich. Um die Kameradschaft beim Nachwuchs zu stärken, ist unsere Feuerwehrhüpfburg genau das Richtige.
Carsten Voss
Carsten Voss
2025-07-16 12:05:54
Anzahl der Antworten : 11
0
Durch aktive Mitarbeit oder Mitgliedsbeiträge können Fördervereine der Feuerwehren unterstützt werden. Hilfe, die direkt ankommt. Die Fördervereine können für ihre eigenen Projekte Feste und Aktionen planen, um so ihre Kasse selbst ein bisschen aufzubessern. Wir von CARITIVA möchten Euch dahingehend unter die Arme greifen, in dem Ihr die notwendigen Materialien kostenfrei bekommt. Wir können Euch bei den Materialien für die Brandschutzerziehung unterstützen und diese damit nachhaltig verbessern. Mit unserer Feuerwehrhüpfburg könnt Ihr Kinder begeistern und mit dem umfangreichen Ausbildungskoffer wird die Ausbildung der jungen Feuerwehrleute unterstützt. Der Brandsimulator oder auch das Brandschutzmobil machen Eure Feuerwehr noch attraktiver.
Eugen Lemke
Eugen Lemke
2025-07-16 11:55:30
Anzahl der Antworten : 12
0
Menschen, die sich in ihnen engagieren, verfolgen jedoch dasselbe Ziel: Sich für den Nächsten einzusetzen. In den Feuerwehren bieten sich vielfältige Engagementmöglichkeiten, unter verschiedensten Voraussetzungen. Weitere Informationen gibt es bei den Landesfeuerwehrverbänden Weitere Informationen und Links zu den jeweiligen Berufsfeuerwehren gibt es bei der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren Weitere Informationen auch zur Ausbildung als Werkfeuerwehrmann/-frau gibt es beim Werkfeuerwehrverband Deutschland Weitere Informationen über Jugendfeuerwehren und die oft vorhandenen Kindergruppen gibt es bei der Deutschen Jugendfeuerwehr
Margareta Heller
Margareta Heller
2025-07-16 11:31:52
Anzahl der Antworten : 8
0
Einer Freiwilligen Feuerwehr können auch Personen angehören, die freiwillig und ehrenamtlich zur Erfüllung der Aufgaben der Feuerwehr nach diesem Gesetz auf andere Weise als durch die Mitwirkung im Einsatzdienst beitragen. Die Möglichkeit, eine spezielle Gruppe innerhalb der Feuerwehr zu gründen, ist geschaffen worden, diese wird als Unterstützungseinheit bezeichnet und kann verschiedenste Aufgaben haben. Die jeweilige Leitung der Feuerwehr definiert diese Aufgaben und entscheidet über die Anforderungen an die dort tätigen Personen. Die Tätigkeiten, die von Angehörigen der Unterstützungseinheit ausgeführt werden können, sind beispielsweise das Fahren von Einsatzfahrzeugen zur Hauptuntersuchung oder die Zubereitung von Verpflegung im Feuerwehrdienst. Viele zukünftige Mitglieder werden keine klassische Feuerwehrausbildung haben und zukünftig auch keine machen, sie sollen durch ihre Tätigkeit die Angehörigen der Einsatzabteilung entlasten. Die Träger des Brandschutzes in den Kommunen müssen sich diesen Fragestellungen widmen, es gilt die neuen Herausforderungen zu erkennen, anzunehmen und diesen entsprechend präventiv mit geeigneten Maßnahmen zu begegnen.