:

Was ist das Florian-Prinzip?

Miriam Merkel
Miriam Merkel
2025-08-30 02:37:59
Anzahl der Antworten : 13
0
Das Sankt-Florian-Prinzip dokumentiert auf eindrucksvolle Weise eine allzu menschliche Eigenschaft: Man löst potenzielle Gefahren oder Probleme nicht, sondern verlagert diese auf andere. Im englischen Sprachraum hat man dafür eine eigene Abkürzung als Ausruf erfunden: Nimby – Not in my backyard. Kein Wunder also, dass auch die Kapitalmärkte ein passendes Produkt...
Irmtraut Winter
Irmtraut Winter
2025-08-22 00:21:06
Anzahl der Antworten : 15
0
Das Floriansprinzip ist ein vermeintlich frommer Spruch, der von einer ironisch gemeinten Votivtafel stammt und das Prinzip prägnant erläutert: Heiliger Sankt Florian / Verschon mein Haus, zünd lieber andere an. Nicht zu unterschätzen bei der Ausweisung von Bauflächen ist das Spannungsfeld zwischen Bauträger und Anwohnern, Bedenken aus der Bevölkerung führen die Planungen in die Länge, denn auf einmal gilt das Floriansprinzip: Woanders gerne, aber nicht bei mir. Es gab riesige Aufstände nach Bekanntwerden der Gutachten, denn keiner wollte die neue Deponie vor der eigenen Haustüre haben, getreu dem Floriansprinzip: Wir brauchen dringend eine Mülldeponie, aber bitte nicht bei uns. Ein klassisches Anwendungsgebiet des Florianiprinzips sind Müllverbrennungsanlagen, zwar bezweifelt kaum jemand ihre Notwendigkeit – sofern sie nur möglichst weit vom eigenen Wohnort entfernt liegen. Wir können nicht nach dem Floriansprinzip handeln und die Belästigungen durch Schwerlast‑Verkehre anderen Kommunen aufladen. Die Leute wollen keine Autobahnen, aber in den Urlaub in den Süden fahren, sie wollen keine Funkmasten, aber mit dem Handy telefonieren – das Floriansprinzip ist weit verbreitet. Sind wir gemäß dem Florianprinzip zwar für sein Projekt, aber bitte nicht bei uns, sondern eben anderswo.
Elsa Kopp
Elsa Kopp
2025-08-19 10:50:56
Anzahl der Antworten : 10
0
Das sogenannte Sankt-Florians-Prinzip wird heute auf quasi alle Lebensbereiche angewandt: Sparmaßnahmen? Nicht hier - lieber in der Nachbarabteilung. Diskriminierung? Nicht bei uns - die andere Weltanschauung! Dieses Prinzip wird auch so beschrieben: "Heiliger Sankt Florian, schon' unser Haus, zünd' andere an." Der Mann, der bis zum Tod für andere eintrat, wird am Ende zum Gewährsmann für das sogenannte Sankt-Florians-Prinzip. Das hätte dem echten Florian ganz sicher nicht gefallen.
Sandro Köster
Sandro Köster
2025-08-12 23:18:39
Anzahl der Antworten : 10
0
Das Sankt-Florian-Prinzip oder die Sankt-Florian-Politik bezeichnet Verhaltensweisen, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben. Früher war es üblich, die Hilfe des Heiligen Florian anzurufen, der als Schutzpatron für die Abwendung von Feuer und Dürre zuständig ist. Volkstümliche Verbreitung fand ein vermeintlich frommer Spruch, der vermutlich von einer ironisch gemeinten Votivtafel stammt und das Prinzip prägnant erläutert: Heiliger Sankt Florian / Verschon' mein Haus / Zünd' andre an! Oftmals findet sich der Heilige Florian als Lüftlmalerei auf Wohn-, Feuerwehr- oder Bauernhäusern. Meist wird er als überlebensgroße Gestalt abgebildet, die aus einem Eimer Wasser auf ein brennendes Gebäude schüttet. Die Darstellung ist oftmals mit obigen Spruch untertitelt.
Roman Metzger
Roman Metzger
2025-08-01 18:36:51
Anzahl der Antworten : 14
0
Das Floriansprinzip passt auf viele Situationen im Alltag: Mich soll es auf keinen Fall treffen, lieber mal den Nachbarn, oder noch besser: Ganz weit weg! Das sprichwörtliche Floriansprinzip. Verschon mein Haus, zünd and’re an. Oder ein anderes Beispiel: Dass die Kaffeebauern in Südamerika manchmal elende Arbeitsbedingungen und noch schlechtere Löhne haben, wen stört das schon, solange hier der Kaffee schön billig ist? Oder dass in China die Menschenrechte nicht so ernst genommen werden – kein Problem, solange sich da gute Wirtschaftsverträge machen lassen. Floriansprinzip. Aber: Was für ein merkwürdiges Bild muss man da vom Heiligen Florian haben? Als wenn sich der Patron der Feuerwehrleute daranmachen würde, hier mal ein bisschen zu zündeln und dort mal eine Scheune abbrennen zu lassen...
Anett Hirsch
Anett Hirsch
2025-07-30 19:56:33
Anzahl der Antworten : 9
0
Das Sankt-Florian-Prinzip ist eine ironische Bezeichnung für die Einstellung, Probleme nur dann wahrzunehmen, wenn man selbst davon betroffen ist. Die Bezeichnung geht auf den Heiligen Florian zurück, der traditionell als Schutzpatron gegen Feuer und Dürre angerufen wurde. Sie bezieht sich auf einen populären, ironisch zu verstehenden Reim: "Heiliger Sankt Florian, verschon' mein Haus, zünd' and're an!" Sprich, ein Unglück spielt für mich keine Rolle, solange es andere und nicht mich trifft. Beteiligungswilligen Bürger/inne/n wird gelegentlich unterstellt, nach dem Sankt-Florians-Prinzip zu agieren, indem sie Belastungen ablehnen, wenn sie in der Nähe des eigenen Grundstücks geplant sind. Sobald die Planung andere Bürger/innen betrifft, erlahmt das Engagement.
Horst Pieper
Horst Pieper
2025-07-17 01:10:21
Anzahl der Antworten : 15
0
Das Sprüchlein nimmt fromme Egoisten auf die Schippe, die nur an sich denken, und das sogar beim Beten. Das Sprüchlein gab dem Sankt-Florian-Prinzip seinen Namen, das für die Haltung steht: Ein Problem, das mich nicht betrifft, braucht mich nicht zu kümmern. Solange ich verschont bleibe, kann es gerne andere treffen. Das Sankt-Florian-Prinzip steht für die Haltung, dass man sich nicht um Probleme kümmert, die einen selbst nicht betreffen.
Sigrun Roth
Sigrun Roth
2025-07-16 23:08:34
Anzahl der Antworten : 16
0
Das Sankt-Florian-Prinzip bezeichnet den Unwillen, vor der eigenen Türe zu kehren. So mussten sich Bürgerversammlungen und Prominente Kritik daran gefallen lassen, dass sie Schutz suchende Menschen aus aller Welt in Sammelunterkünfte „auf der grünen Wiese“ einquartieren wollen und nicht in ihrer Nachbarschaft. Der Sankt-Florians-Spruch, wie er an vielen Hausmauern zu finden ist, mag der mystischen Tradition entsprechen, Unheil von sich auf andere abzuwenden. In vorreformatorischer Zeit war man von Gottes Zorn überzeugt und konnte sich nur auserbitten, diesen – ganz nach dem Sankt-Florian-Prinzip – abzulenken. Heiliger Sankt Florian, verschon‘ mein Haus, zünd‘ andre an!