:

Warum ist der heilige Florian der Schutzpatron der Feuerwehr?

Halil Peters
Halil Peters
2025-07-16 23:16:42
Anzahl der Antworten : 13
0
Der Heilige Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr. Er gilt auch noch für Bäcker, Schornsteinfeger, Bierbrauer, Gärtner, Böttcher, Töpfer, Schmiede und Seifensieder sowie von Polen, Oberösterreich und Linz zuständig. Er wird angerufen gegen Feuer und Brandgefahren, Kämpfe, Stürme, Unfruchtbarkeit der Felder, Dürre und bei Brandwunden. Als kleiner Junge soll er mit Hilfe eines kleinen Holzeimers ein Haus gelöscht haben, welches lichterloh brannte. Eine andere Legende besagt, er hätte ein brennendes Haus durch sein Gebet gelöscht. Der Schutzpatron und Namensgeber für den Funkrufnamen der Feuerwehr ist der Heilige Florian. Der Funkrufname "Florian" wurde gewählt, weil der Heilige Florian als Schutzpatron gegen Feuer und Brandgefahren gilt. In den 1950er Jahren wurde der Funkrufname "Florian" in Deutschland eingeführt, um eine einheitliche Kommunikation zwischen den Feuerwehren zu ermöglichen. Der Name "Florian" wurde aufgrund seiner Bedeutung als Schutzpatron der Feuerwehr ausgewählt.
Patrick Adler
Patrick Adler
2025-07-16 22:12:58
Anzahl der Antworten : 15
0
Der heilige Florian ist der Schutzheilige der Feuerwehr, weil er als Amtsvorsteher des Statthalters der römischen Provinz Ufernoricum und später als Christ, der den Gefangenen beistehen wollte, eine wichtige Rolle in der Geschichte der Feuerwehr spielt. Jedermann weiß, dass der heilige Florian der Schutzheilige der Feuerwehr ist, jeder kennt den sinnigen Spruch, der auch heute noch vorwiegend im alpenländischen Raum von mancher Hauswand prangt: "Heiliger St. Florian, verschon mein Haus, zünd andre an". Florian ist Landespatron von Oberösterreich, Schutzheiliger von Bologna, St. Florian, Krakau; Standespatron der Feuerwehr, Bierbrauer, Böttcher, Schornsteinfegern, Gärtnern, Töpfern, Schmieden und den Seifensieder. Er wird angerufen gegen Dürre, Unfruchtbarkeit der Felder und gegen Wassergefahr, vor allem aber gegen Feuernot; er ist ein vielverehrter Volksheiliger Bayerns. Der Name Florian ist Bestandteil des Funkrufnamens, mit Angabe der Ortsbezeichnung und des Fahrzeugs. In vielen Feuerwehrgerätehäusern kann man den heiligen St. Florian antreffen.
Theo Wilke
Theo Wilke
2025-07-16 21:47:10
Anzahl der Antworten : 12
0
Bekannt ist Florian vor allem als Schutzpatron gegen Feuer. Dies rührt vermutlich von der Legende des "Floriansbrunnens" her. Florian ist der Patron der Feuerwehr, der Böttcher, Töpfer, Schmiede, Kaminkehrer, Seifensieder, Brauer, gegen Brandgefahren, Stürme, Überschwemmungen, Kämpfe, Unfruchtbarkeit der Felder und große Dürre. Florian wird dargestellt als römischer Legionär mit Fahne, Wasserkübel oder einem Mühlstein um den Hals. Florian ist der Patron von Oberösterreich, des Stiftes und Marktes Sankt Florian sowie der Städte Krakau und Bologna.