Wie ist der Ablauf der Ausbildung zum Ersthelfer?

Evelyne Baumgartner
2025-08-04 17:09:39
Anzahl der Antworten
: 16
Für den Erste-Hilfe-Kurs des DRK benötigt man keine Vorkenntnisse. Beim Deutschen Roten Kreuz lernen Sie in praxisnahen Erste-Hilfe-Lehrgängen, wie Sie mit einfachsten Handgriffen Menschenleben retten. Wir schulen Sie, damit Sie in solchen Situationen besonnen und ruhig bleiben, sich und Ihren Fähigkeiten vertrauen und immer wissen, worauf es ankommt.
Lehrgangsumfang
Zielgruppe
Rotkreuzkurs Erste Hilfe (EH) 1 Tag, insgesamt 9 Unterrichtseinheiten
Führerscheinbewerber, Ersthelfer im Betrieb und alle Interessierten
Rotkreuzkurs EH (Variante 16UE)
2 Tage, insgesamt 16 Unterrichtseinheiten
alle, die weiterhin einen Kurs mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten benötigen
Rotkreuzkurs EH Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (BG)
1 Tag, insgesamt 9 Unterrichtseinheiten
Erzieher, Lehrer und alle, die beruflich mit der Betreuung von Kindern zu tun haben, um bei Kinder-Notfällen (und typischen Kinderkrankheiten) richtig reagieren zu können
Rotkreuzkurs EH Fortbildung (BG)
1 Tag, insgesamt 9 Unterrichtseinheiten
Weiterbildung betrieblicher Ersthelfer, deren Erste-Hilfe-Ausbildung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
In Theorie und Praxis werden die lebensrettenden Maßnahmen und betriebsspezifische Themen wiederholt.
Rotkreuzkurs EH am Kind
9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten zzgl. Pausen
Eltern, Großeltern, und alle, die für Notfälle mit Kindern gewappnet sein wollen und wissen möchten, wie man Unfällen vorbeugen kann.
Rotkreuzkurs Fit in EH
90 Minuten pro Modul
Menschen, deren Erste-Hilfe-Kurse längere Zeit zurück liegen und Interessierte.
Module, die einzeln gebucht werden können.
- Modul 1: „Verhalten nach einem Verkehrsunfall“
- Modul 2 „Herz-Lungen-Wiederbelebung“
Rotkreuzkurs EH Sport
Grundkurs: 9 UE Fortbildung: 9 UE
aktive Sportler, deren Betreuer, Übungsleiter, Trainer, usw.
Rotkreuzkurs EH Senioren
1 Tag, insgesamt 9 Unterrichtseinheiten
alle Interessierten

Danuta Hartung
2025-08-01 21:25:00
Anzahl der Antworten
: 9
Um den ersten Schritt zu machen, wenden Sie sich an Ihre Führungskraft. In der Regel übernimmt Ihr Arbeitgeber die Anmeldung zur Ausbildung und informiert Sie über Ort und Zeit. In Abstimmung mit Ihrem Arbeitgeber können Sie sich auch eigenständig bei einer lokalen Bildungseinrichtung anmelden. Ihre Grundausbildung in Erster Hilfe besteht aus 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Der Lehrgang findet normalerweise beim Bildungsträger statt, kann auf Wunsch des Unternehmens aber auch inhouse angeboten werden, sofern genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorhanden sind. Hier erlernen Sie essenzielle Fähigkeiten, um in Notsituationen richtig zu handeln, im Beruf oder in der Freizeit.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ersten-Hilfe-Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung sowie eine Broschüre mit dem Ausbildungsinhalt.
Erste-Hilfe-Fortbildung
Alle zwei Jahre steht eine Auffrischung der Kenntnisse auf dem Plan, die ebenfalls 9 Unterrichtseinheiten umfasst damit Sie immer auf dem neuesten Stand der Lehrinhalte sind und die Möglichkeit zum Üben haben.

Enno Ludwig
2025-07-20 20:11:11
Anzahl der Antworten
: 16
Die Ausbildung zum Ersthelfer oder zur Ersthelferin besteht aus einer eintägigen Grundschulung und umfasst neun Lehreinheiten im Umfang von jeweils 45 Minuten.
Die Erste-Hilfe-Fortbildung erfolgt durch die regelmäßige, in Zeitabständen von zwei Jahren stattfindende Teilnahme an einem eintägigen Erste-Hilfe-Training und umfasst ebenfalls neun Lehreinheiten im Umfang von jeweils 45 Minuten.
Nach Überschreiten der Zwei-Jahres-Frist wird in der Regel eine erneute Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang notwendig.
Unternehmen vereinbaren ihren Ausbildungsbedarf direkt mit einer ermächtigten Stelle in ihrer Region.
Eine Liste der zur Durchführung der Aus- und Fortbildung ermächtigten Stellen kann auf der Internetseite eingesehen werden.
Informationen zur Ersthelfer-Ausbildung sowie ein Abrechnungsformular zum Herunterladen finden Sie auf der Internetseite Betrieblicher Ersthelfer des DGUV Fachbereiches Erste Hilfe.
Die Ausbildungsstelle rechnet nach Durchführung der Maßnahme die pauschalierten Lehrgangsgebühren direkt mit der BG BAU ab.
Die BG BAU trägt diese nur für die Personen, die tatsächlich beim Lehrgang anwesend waren.
Die ausbildenden Stellen sind berechtigt, für den Fall des Rücktritts angemeldeter Personen Stornoregelungen zu treffen.

Theo Wilke
2025-07-20 19:11:03
Anzahl der Antworten
: 13
Ein Erste-Hilfe-Kurs oder Ersthelfer-Lehrgang besteht aus neun Unterrichtseinheiten, die jeweils 45 Minuten dauern.
Oft werden die Ersthelfer-Kurse am Wochenende angeboten, so dass du dich leicht neben deinem Studium oder Beruf zum Ersthelfer ausbilden lassen kannst.
Im Erste-Hilfe-Kurs werden dir die wichtigsten Basics, die ein Ersthelfer beherrschen sollte, vermittelt.
Du lernst: wie du als Ersthelfer Unfallstellen absicherst und Verletzte aus dem Gefahrenbereich rettest
wie du einen Notruf richtig absetzt und welche Notrufnummern du kennen musst
wie du als Ersthelfer offene und blutende Wunden und Knochenbrüche versorgst
wie du eine Person in die Seitenlage bringst
wie Herzdruckmassage, Mund-zu-Mund- beziehungsweise Mund-zu-Nase-Beatmung funktionieren
wie du Betroffene psychisch betreust, bis die Rettungskräfte eintreffen.
Neben der Theorie wird im Erste-Hilfe-Kurs auch intensiv die praktische Anwendung der Maßnahmen geübt, damit du im Ernstfall routiniert Erste Hilfe leisten kannst.
Geübt wird teilweise an Übungspuppen (z.B. Wiederbelebungsmaßnahmen), teilweise an anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses (z.B. Verbände anlegen, stabile Seitenlage).

Karsten Kroll
2025-07-20 18:47:27
Anzahl der Antworten
: 11
Die Erste Hilfe Grundausbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund erfüllt alle Anforderungen der Berufsgenossenschaften an betrieblichen Ersthelfer-Schulungen.
In der Erste Hilfe Grundausbildung lernen und üben die betrieblichen Ersthelfer alle wesentlichen Hilfsmaßnahmen.
Zum Erhalt ihrer Lizenz nehmen die ausgebildeten Ersthelfer spätestens nach jeweils zwei Jahren an einer praxisorientierten Erste Hilfe Fortbildung teil.
Gemäß § 26 Abs. 3 der Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (BGV A1) hat ein Unternehmer für die regelmäßige Durchführung zu sorgen.
Unternehmer und der Ersthelfer haben darauf zu achten, dass die Erste Hilfe Fortbildung rechtzeitig besucht wird.

Margarethe Nagel
2025-07-20 18:40:38
Anzahl der Antworten
: 9
Die Ausbildung zum Ersthelfer ist durch Teilnehmerübungen, Ausbilderdemonstrationen und Fallbeispiele praxisorientiert. Denn in einer Stresssituation wie bei einem Notfall kommt es weniger auf umfangreiches theoretisches Wissen als auf eingeübte, praktische Handlungen an. Die Ausbildung fokussiert darauf, einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen und grundsätzliche Handlungsstrategien praxisbezogen zu vermitteln.
Die Ausbildung besteht aus einer eintägigen Grundschulung mit neun Unterrichtseinheiten und kann mit Fortbildungen ergänzt werden. Um Ersthelfer zu bleiben, ist alle zwei Jahre eine Fortbildung erforderlich. Diese dauert ebenfalls einen Tag mit 9 Unterrichtseinheiten. Beides muss bei einer zugelassenen Ausbildungsorganisation durchgeführt werden.
Ausbildung: 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten und Fortbildung: 1 Tag mit 9 Unterrichtseinheiten.

Günther Weis
2025-07-20 18:39:42
Anzahl der Antworten
: 12
Die Ausbildung zum Ersthelfer besteht aus dem Erste-Hilfe-Lehrgang.
Um Ersthelfer zu bleiben ist eine Fortbildung spätestens alle 2 Jahre durch das so genannte Erste-Hilfe-Training erforderlich.
Beide Lehrgänge können nur durch speziell dazu ermächtigte Stellen durchgeführt werden.
In der Regel meldet der Unternehmer die zukünftigen Ersthelfer zur Ausbildung bei einer ermächtigten Stelle an.
Dazu leitet er das ausgefüllte Abrechnungsformular zur verbindlichen Anmeldung an die Ausbildungsstelle weiter.
Mit diesem Abrechnungsformular als rechnungsbegründete Unterlage rechnet die Ausbildungsstelle direkt mit dem zuständigen Unfallversicherungsträger ab.
auch lesen
- Welche sind die ersten 3 Grundsätze der Ersten Hilfe?
- Wer hat die Erste-Hilfe-Schulung erfunden?
- Was ist das wichtigste bei der Erste-Hilfe?
- Welche sind die 4 Basismaßnahmen?
- Was sind die 5 W Fragen?
- Was ist der Unterschied zwischen Erste-Hilfe und Ersthelfer?
- Wie viele Ersthelfer gibt es bei 10 Mitarbeitern?
- Welche Fakten gibt es über Erste Hilfe?
- Wer hat die Wiederbelebung erfunden?