:

Was ist der Unterschied zwischen Erste-Hilfe und Ersthelfer?

Nikola Anders
Nikola Anders
2025-09-05 06:21:28
Anzahl der Antworten : 9
0
Die Erste-Hilfe-Fortbildung ist ein Auffrischungs- und Vertiefungslehrgang für Ersthelfende, deren Erste-Hilfe-Ausbildung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Außer für Betriebshelfer gibt es keine gesetzliche Vorschrift, dass Erste-Hilfe-Kenntnisse aufgefrischt werden müssen. Das Deutsche Rote Kreuz empfiehlt jedoch, spätestens alle zwei Jahre erneut einen Kurs zu besuchen. Der Kurs richtet sich sowohl an Betriebshelfende als auch an alle generell an Erster Hilfe Interessierten. Im Kurs werden in Theorie und Praxis die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen wiederholt und vertieft. Zudem ist es möglich, auf bestimmte Erfahrungen der Ersthelfer und betriebsspezifische Themen einzugehen.
Berndt Schade
Berndt Schade
2025-08-25 15:23:55
Anzahl der Antworten : 12
0
Der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein behandelt Themen wie das Absichern von Gefahrenstellen, Wundversorgung, Erkennen und Behandeln von verschiedenen Krankheitsbildern, Herz-Lungen-Wiederbelebung und viele weitere Themen. Die Erste-Hilfe-Ausbildung von Betrieblichen Ersthelfern beinhaltet die gleichen Themen wie auch die Erste-Hilfe-Kurse für Führerscheinanwärter. Die Betriebliche Erste-Hilfe-Grundausbildung und die Erste Hilfe für den Führerschein haben auch den gleichen Umfang von 9UE und sind an einem Tag durchführbar. Die Betriebliche Erste-Hilfe-Grundausbildung und die Erste Hilfe am Kind haben eine Gültigkeit von 2 Jahren, während die Erste Hilfe für den Führerschein lebenslang gültig ist. Die Erste-Hilfe-Fortbildung für Betriebliche Ersthelfer beinhaltet neben der Wiederholung von grundlegenden Inhalten der Ersten Hilfe, noch einige weitere Themen wie z.B. Durchführung von Reanimationsmaßnahmen mit einem AED.
Gernot Schütze
Gernot Schütze
2025-08-19 08:04:55
Anzahl der Antworten : 10
0
Ein Erste-Hilfe-Kurs oder Ersthelfer-Lehrgang besteht aus neun Unterrichtseinheiten, die jeweils 45 Minuten dauern. Im Erste-Hilfe-Kurs werden dir die wichtigsten Basics, die ein Ersthelfer beherrschen sollte, vermittelt. Du lernst: wie du als Ersthelfer Unfallstellen absicherst und Verletzte aus dem Gefahrenbereich rettest wie du einen Notruf richtig absetzt und welche Notrufnummern du kennen musst wie du als Ersthelfer offene und blutende Wunden und Knochenbrüche versorgst wie du eine Person in die Seitenlage bringst wie Herzdruckmassage, Mund-zu-Mund- beziehungsweise Mund-zu-Nase-Beatmung funktionieren wie du Betroffene psychisch betreust, bis die Rettungskräfte eintreffen. Neben der Theorie wird im Erste-Hilfe-Kurs auch intensiv die praktische Anwendung der Maßnahmen geübt, damit du im Ernstfall routiniert Erste Hilfe leisten kannst.
Galina Wegener
Galina Wegener
2025-08-17 01:12:29
Anzahl der Antworten : 8
0
Ersthelfer kann nur sein, wer in Erster Hilfe ausgebildet ist. Die Ausbildung zum Ersthelfer besteht aus dem Erste-Hilfe-Lehrgang. Um Ersthelfer zu bleiben ist eine Fortbildung spätestens alle 2 Jahre durch das so genannte Erste-Hilfe-Training erforderlich. Beide Lehrgänge können nur durch speziell dazu ermächtigte Stellen durchgeführt werden.
Jörg Freitag
Jörg Freitag
2025-08-09 23:12:39
Anzahl der Antworten : 10
0
Der Erste-Hilfe-Kurs für Ersthelferinnen und Ersthelfer legt den Grundstein für die Erste Hilfe. Damit die Handgriffe im Notfall, unter Stress und Zeitdruck, auch richtig ausgeführt werden, müssen die Maßnahmen aber regelmäßig trainiert werden. Nur durch kontinuierliches Üben bleiben die Fertigkeiten und das Wissen zur Ersten Hilfe lange erhalten. Gemäß den Vorgaben der Berufsgenossenschaften ist eine Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse spätestens alle zwei Jahre verpflichtend. Diese Regelung gewährleistet, dass die Ersthelferinnen und Ersthelfer stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Erkenntnisse sind. Unser Kursangebot richtet sich an: Betriebliche Ersthelferinnen und Ersthelfer, die bereits einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert oder an einer Erste-Hilfe-Fortbildung teilgenommen haben.
Ursel Sturm
Ursel Sturm
2025-08-03 21:36:33
Anzahl der Antworten : 11
0
Der Erste-Hilfe-Kurs bildet die Grundlage für alle, die gesetzlich dazu verpflichtet sind – beispielsweise Führerscheinanwärter – oder sich privat mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen vertraut machen möchten. Er umfasst vor allem Basiskenntnisse wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung, die stabile Seitenlage und die Wundversorgung. Eine Erste-Hilfe-Fortbildung knüpft an diese Grundlagen an. Neben der Wiederholung der Basismaßnahmen wird hier auch vertiefendes Wissen vermittelt. Im privaten Bereich sowie für den Führerschein gibt es kein festgelegtes Ablaufdatum für das Zertifikat, sodass der Kurs grundsätzlich als einmalige Qualifikation gilt. Eine Fortbildung ist insbesondere für betriebliche Ersthelfer vorgeschrieben, da ihr Zertifikat im betrieblichen Umfeld nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaften (BG) alle zwei Jahre erneuert werden muss. Die Fortbildung steht jedoch auch Privatpersonen offen, die ihr bereits vorhandenes Erste-Hilfe-Wissen weiter vertiefen oder auf den neuesten Stand bringen möchten, ohne an eine gesetzliche Verpflichtung zur Auffrischung gebunden zu sein. Kurs für betriebliche Ersthelfer Zielgruppe und Zweck: Diese Gruppe umfasst Mitarbeiter in Unternehmen, die gezielt als Ersthelfer für betriebliche Notfälle ausgebildet werden. Neben der Grundausbildung sollen sie in der Lage sein, unter komplexen betrieblichen Bedingungen effektiv zu handeln. Unternehmen sind verpflichtet, u.a. nach den Richtlinien der Berufsgenossenschaften (BG) für ausreichend geschulte Ersthelfer zu sorgen. Die Auswahl der Mitarbeiter und deren regelmäßige Schulung – oft unter Einbeziehung betrieblicher Notfallpläne – sind Bestandteil dieser Maßnahmen. Kursumfang und Inhalte: Neben den Inhalten des Basis-Erste-Hilfe-Kurses werden spezifische betriebliche Notfallpläne, Evakuierungskonzepte und der Umgang mit speziellen Gefahren (z. B. chemische oder technische Notfälle) vermittelt. Dies entspricht den Richtlinien der Berufsgenossenschaften und weiteren gesetzlichen Vorgaben. Für betriebliche Ersthelfer wird in der Regel ein Zertifikat ausgestellt, das zwei Jahre gültig ist. Unternehmen sind oft verpflichtet, regelmäßige Auffrischungskurse zu organisieren, um sicherzustellen, dass die Ersthelfer jederzeit den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.
Ralph Hammer
Ralph Hammer
2025-07-20 21:01:19
Anzahl der Antworten : 15
0
Die BG BAU hat im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages für eine wirksame betriebliche Erste Hilfe zu sorgen. Dazu bedarf es einer ausreichenden Anzahl gut ausgebildeter Ersthelferinnen und Ersthelfer, die von "ermächtigten Stellen" aus- und fortgebildet werden. Die Ausbildung zum Ersthelfer oder zur Ersthelferin besteht aus einer eintägigen Grundschulung und umfasst neun Lehreinheiten im Umfang von jeweils 45 Minuten. Die Erste-Hilfe-Fortbildung erfolgt durch die regelmäßige Teilnahme an einem eintägigen Erste-Hilfe-Training und umfasst ebenfalls neun Lehreinheiten im Umfang von jeweils 45 Minuten. Nach Überschreiten der Zwei-Jahres-Frist wird in der Regel eine erneute Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang notwendig. Eine Liste der zur Durchführung der Aus- und Fortbildung ermächtigten Stellen kann auf der Internetseite www.bg-qseh.de eingesehen werden. Informationen zur Ersthelfer-Ausbildung finden Sie auf der Internetseite Betrieblicher Ersthelfer des DGUV Fachbereiches Erste Hilfe.