Wie muss ein Lagerfeuer aufgeschichtet sein?

Elli Beyer
2025-08-22 11:59:42
Anzahl der Antworten
: 12
Das klassische Pyramidenfeuer kennt ihr bestimmt. Ihr bereitet euer Feuerherz vor und steckt drei Äste pyramidenförmig darüber. Darauf könnt ihr dann beliebig hoch euer Feuerholz schichten. Lasst im Windschatten ein Zündloch frei. Für ein Pagodenfeuer braucht ihr grade Holzscheite, die ihr quadratisch aufschichtet. Dabei bilden immer zwei Scheite, die quer auf zwei weiteren Scheiten liegen, ein Quadrat. Die Quadrate werden nach oben hin kleiner. Eine Kombination aus Pyramiden- und Pagodenfeuer ist die Sandwich-Pyramide. Hierfür zerknüllt ihr Papier und nehmt es als Herz. Baut eine dünne Zweigpyramide drum herum und umwickelt sie wieder mit zerknittertem Papier. Dies wiederholt ihr, bis eure Wunschhöhe erreicht ist. Außen herum wird dann eine Pagode aufgeschichtet. Ähnlich wie das Pagodenfeuer ist auch das Gitterfeuer aufgebaut. Anstatt die Quadrate wie bei der Pagode leer zu lassen, legt ihr sie für ein Gitterfeuer mit mehreren Ästen aus. Je nach Bauhöhe entwickeln Gitter-, Pagoden- und Pyramidenfeuer eine große Hitze und können viele Leute wärmen. Baut euch ein kleines Feuerherz auf und legt größere Äste oder Stämme sternförmig außen herum. Wenn ihr dies geschickt aufbaut, könnt ihr sogar mit mehreren Töpfen gleichzeitig kochen. Zum Beispiel nehmt ihr zwei grüne Äste und legt sie parallel in Windrichtung hin. Sie dienen als Halt für die Töpfe. Dazwischen entfacht ihr euer Feuerherz. Durch den Aufbau ist es eingerahmt und erhält immer genügend Sauerstoff.

Ursel Sturm
2025-08-18 15:01:44
Anzahl der Antworten
: 11
Damit euer Feuer schnell anfängt zu brennen, kommt als erstes Zunder auf die Feuerstelle.
Um den Zunder zusammenzustellen, habt ihr viele Möglichkeiten: Trockenes Laub, Gras, dünne Holzspäne, abgefallene Baumrinde.
Der Zunder liegt im Inneren eures Lagerfeuers.
Dünne Äste Um den Zunder herum stellt ihr zunächst kleine Äste über den Zunder, auf welche das Feuer schnell überspringen kann.
Diese dünnen Äste, oft auch als Reisig bezeichnet, fangen leicht an zu brennen und sind daher optimal, um das Feuer weiter nach außen zu tragen
Dicke Äste Dicke Holzscheite platziert ihr außen.
Wenn ihr euch bei der Größe und dem Durchmesser des Holzes unsicher seid, orientiert euch ungefähr an der Dicke eures Armes.
Verwendet ihr dickere Holzscheite, so entzünden diese sich nur sehr langsam.
Kleines Loch Achtet beim Aufstellen des Holzes darauf, ein kleines Loch frei zu lassen – dadurch könnt ihr schließlich den Zunder und letztlich das Feuer anzünden.

Sergej Erdmann
2025-08-07 16:09:22
Anzahl der Antworten
: 11
Schichtet zunächst den Zunder in der Mitte auf - dort zündet ihr das Feuer an.
Im Anschluss baut ihr die dickeren Äste, Bretter oder Scheite pyramidenartig drumherum.
Je größer das Holzstück ist, desto weiter außen sollte es liegen.
Tipp: Wenn ihr auf der wind-zugewandten Seite eine Öffnung lasst, habt ihr einen natürlichen Blasebalg, der das Feuer schön am Lauchen hält und ihr spart euch die Puste-Arbeit.

Friederike Jansen
2025-08-01 20:19:20
Anzahl der Antworten
: 11
Man startet mit kleinem, feinem Material, das schnell brennt, dafür aber auch schnell verbrannt ist. Brennen diese feinen Materialien mal, gilt es, vom Kleinen zum Großen zu wechseln. Idealerweise bereitet man dazu „Feuerstäbe“ vor. Nach und nach kann man mittels Feuerstäben zu größerem Material wechseln. Große Holzstücke haben den Vorteil, dass sie eine gute und lange anhaltende Glut produzieren – und somit auch Wärme. Das Holz-Repertoire sollte natürlich trocken und eine Mischung aus kleineren Ästen und dickeren Hölzern sein. Wichtig ist, dass das Feuer immer „atmen“ kann, heißt: man sollte es nicht durch zu viel Material ersticken.

Kathrin Hofmann
2025-07-21 21:44:30
Anzahl der Antworten
: 8
Zum anzünden brauchst du ein leicht brennbares Material mit viel Oberfläche.
Jedes Holz kann ab einem bestimmten Punkt brennen.
Ich habe auch schon Feuer mit nassem Holz gemacht, was sicher nicht optimal ist.
auch lesen
- Was ist die Geschichte der Lagerfeuer?
- Warum Lagerfeuer?
- Was versteht man unter Waldbrände?
- Wo passieren die meisten Waldbrände?
- Welche Bedeutung hat Lagerfeuer in Geschichten?
- Wer hat das Lagerfeuer erfunden?
- Ist ein Lagerfeuer schlecht für die Umwelt?
- Wie entstehen Waldbrände?
- Wann waren die Waldbrände?