Ist ein Lagerfeuer schlecht für die Umwelt?

Elsbeth Knoll
2025-07-30 15:20:15
Anzahl der Antworten
: 15
In Deutschland wird aufgrund gesetzlicher Vorgaben flächendeckend nur die Masse des in der Luft befindlichen Feinstaubes gemessen. Aus diesen Daten kann kein direkter Rückschluss auf den Anteil des Feinstaubes aus Holzfeuerungen gezogen werden.
Dazu bedarf es zusätzlicher Informationen wie der Messung von Zeigersubstanzen, so genannter Tracer, die für Partikel aus Holzfeuerungen typisch sind.
Hierfür wird häufig Levoglucosan verwendet, eine organische Verbindung, die bei der Verbrennung von Kohlenhydraten, wie sie in Biomasse vorkommen, entsteht.
Aus solchen Messungen ergeben sich für ganz Deutschland typische Werte von zwischen 10 Prozent und 20 Prozent, mit denen Partikel aus Holzfeuerungen zur Feinstaubbelastung in Deutschland im Winter beitragen.
In Gegenden, in denen viel mit Holz geheizt wird, kann es besonders bei austauscharmen Wetterlagen zwar zu hohen Feinstaubbelastungen kommen, allerdings sind aus qualitätsgesicherten Messungen derzeit keine Hinweise bekannt, dass dort die derzeit geltenden Feinstaubgrenzwerte in der Außenluft überschritten werden.
Die höchsten Feinstaubkonzentrationen werden nach wie vor in Straßennähe gemessen, da die Emissionen der Fahrzeuge direkt in Bodennähe freigesetzt werden.
Verglichen mit industriellen Feuerungen setzen jedoch auch die Holzfeuerungen der privaten Haushalte ihre Emissionen in geringer Höhe frei.
Daher ist es wichtig, dass ihre Abgase nach dem Stand der Technik abgeleitet und in der Außenluft ausreichend verdünnt werden.
Für eine gute Atemluft sollten Komfortkamine, also Kamine, die für das Heizen einer Wohnung nicht zwingend erforderlich sind und nur der Behaglichkeit dienen, nach Möglichkeit nicht genutzt werden.

Francesco Forster
2025-07-22 00:25:15
Anzahl der Antworten
: 13
Jedoch ist ein Feuer im Freien mit zahlreichen Belastungen für die Umwelt und die Gesundheit verbunden. Selbst bei sachgemäßer Durchführung entstehen bei dem Verbrennungsprozess eine Vielzahl von Schadstoffen wie Ruß, (Fein-)stäube und verschiedene Gase, die in die umgebende Atmosphäre und durch Inhalation auch in den menschlichen Körper gelangen. Die Auswirkungen auf Menschen und Natur in der Umgebung sind größer, als den meisten bewusst ist. Aus Sicht des Umwelt- und Gesundheitsschutzes sind offene Feuer daher nicht empfehlenswert und sollten möglichst vermieden werden.
auch lesen
- Was ist die Geschichte der Lagerfeuer?
- Warum Lagerfeuer?
- Was versteht man unter Waldbrände?
- Wo passieren die meisten Waldbrände?
- Welche Bedeutung hat Lagerfeuer in Geschichten?
- Wie muss ein Lagerfeuer aufgeschichtet sein?
- Wer hat das Lagerfeuer erfunden?
- Wie entstehen Waldbrände?
- Wann waren die Waldbrände?