Wo passieren die meisten Waldbrände?

Annett Fröhlich
2025-07-21 22:26:11
Anzahl der Antworten
: 17
Jeweils im Sommer gibt es auf der Nord- und Südhalbkugel die meisten Waldbrände.
In Dürreperioden, wenn es länger nicht regnet und viel Wind weht, dann trocknet auch ohne Sonne vor allem der Boden des Waldes aus - und genau hier entstehen die meisten Waldbrände.
Die Gefahr eines Waldbrandes ist in Nadelwäldern im Gegensatz zu Mischwäldern größer.
Insbesondere Kiefern brennen nach langer Trockenheit gut, denn Blätter von Laubbäumen speichern Wasser besser.
In Laubwäldern bedecken sie den Boden und verringern deshalb das Risiko eines Bodenbrandes.

Friedhelm Pietsch
2025-07-21 22:21:56
Anzahl der Antworten
: 10
Die meisten Waldbrände gibt es Müller zufolge in Brandenburg. Doch auch Nordsachsen, das östliche Mecklenburg- Vorpommern, Nordostniedersachsen und das nördliche Sachsen-Anhalt seien ähnlich betroffen. Fast alle großen Waldbrände über zehn Hektar der vergangenen Jahre, waren auf munitionsbelasteten Flächen. Was wir hier wieder in Treuenbrietzen sehen: Es handelt sich um eine Fläche, die mit Munition belastet ist. Deswegen kann man dort nicht so schnell löschen, wie das anderswo der Fall ist. Daher werden diese Waldbrände so groß.
auch lesen
- Was ist die Geschichte der Lagerfeuer?
- Warum Lagerfeuer?
- Was versteht man unter Waldbrände?
- Welche Bedeutung hat Lagerfeuer in Geschichten?
- Wie muss ein Lagerfeuer aufgeschichtet sein?
- Wer hat das Lagerfeuer erfunden?
- Ist ein Lagerfeuer schlecht für die Umwelt?
- Wie entstehen Waldbrände?
- Wann waren die Waldbrände?