:

Was ist die Aufgabe der Wasserwacht?

Andreas Bender
Andreas Bender
2025-08-24 03:59:20
Anzahl der Antworten : 16
0
Das wichtigste Ziel der Wasserwacht ist natürlich zu verhindern, dass Menschen ertrinken. Am besten ist es, wenn gar nicht erst etwas passiert. Deshalb bilden wir Nichtschwimmer zu Schwimmern aus. Wir klären über die Gefahren am und im Wasser auf und sichern Badestellen und Veranstaltungen am und im Wasser ab. Damit gelingt es uns meistens, Gefahren und Notfälle rechtzeitig verhindern. Wenn doch etwas passiert ist, helfen wir schnell und professionell. Wir sind dazu im Rettungsdienst und im Katastrophenschutz aktiv. Mit moderner Ausrüstung, Fahrzeugen und Rettungsbooten kommen unsere gut ausgebildeten Einsatzkräfte bei Ertrinkungsnotfällen und bei Hochwasser Menschen in Not zu Hilfe. Wasserwacht – Mit Sicherheit am Wasser.
Xaver Thiele
Xaver Thiele
2025-08-14 10:25:04
Anzahl der Antworten : 17
0
Die Wasserwacht sichert bundesweit mit Tausenden von Wachstationen Badegewässer aller Art. Mit ihren professionell ausgerüsteten Schnelleinsatzgruppen SEG ist sie Teil des Wasserrettungsdienstes. Auch größere Veranstaltungen am Wasser, wie Ruder- und Segelregatten, werden durch die Helfer der Wasserwacht abgesichert. Durchführung des Wasserrettungsdienstes Aus- und Fortbildung von geeigneten Einsatzkräften die Verbreitung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Schwimmens und Rettungsschwimmens in der Bevölkerung, insbesondere bei der Jugend, in Schulen und Verbänden Aufstellung, Ausbildung und Ausrüstung besonderer Einheiten für den Einsatz bei Großschadensereignissen Mitwirkung bei der Bekämpfung von Schadensereignissen und ihren Auswirkungen Mitwirkung bei der Erhöhung der Sicherheit auf, an und in Gewässern und in öffentlichen Bädern Suche und Bergung von Ertrunkenen Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz nach den gesetzlichen Bestimmungen Aber die Wasserwacht leistet auch einen großen Beitrag zur Sicherheit am und im Wasser durch die Ausbildung von Nichtschwimmern zu Schwimmern oder Rettungsschwimmern, sowie durch die Vermittlung von Kenntnissen zur Gefahrenerkennung und -verhütung. Auch der Naturschutz ist eine wichtige Aufgabe der Wasserwacht: Für die Gesundheit und das Badevergnügen der Bürger sind saubere Gewässer von großer Bedeutung. Daher führt die Wasserwacht vielerorts Naturschutzstreifen durch und beseitigt Unrat von Stränden und aus den Gewässern selber.
Natascha Reimann
Natascha Reimann
2025-08-10 07:03:54
Anzahl der Antworten : 14
0
Zu unseren Aufgaben gehören vor allem die Schwimm- und die Rettungsschwimmausbildung, der Sanitätsdienst an Land und auf dem Wasser sowie der Katastrophenschutz. Wir sind dort zu finden, wo wir an Land und auf dem Wasser gebraucht werden. Dabei werden nicht nur Menschen aus dem Wasser gerettet und versorgt, sondern wir können durch die schnelle Anfahrt der Boote über den Wasserweg auch an Land zeitnahe Hilfe für medizinische Notfälle bieten. Der Sanitätsdienst ist neben der Rettung aus Wassernot eine der wichtigsten Aufgaben der Wasserwacht. Unsere Helfer werden daher nicht nur auf dem Wasser tätig, sondern nehmen auch an den Diensten an Land teil. Wenn in Hamburg durch Großbrände oder Bombenfunde Anwohner ihre Wohnungen verlassen und übergangsweise betreut werden müssen, stehen auch die Helfer der Wasserwacht bereit. Für den Ernstfall bei Hochwassern und Flutkatastrophen evakuieren wir nicht nur mit unserem Hochwasserzug, sondern sind seit 2007 mit zwei besonders ausgebildeten Rettungsschwimmern und Sanitätern in die hubschraubergestütze Wasserrettung eingebunden.
Hanns Ludwig
Hanns Ludwig
2025-08-01 09:00:48
Anzahl der Antworten : 7
0
Die Wasserwacht hat viele Aufgaben. Die wichtigsten sind: Rettung Ertrinkender und vorbeugende Maßnahmen, Erhöhung der Sicherheit beim Baden und beim Wassersport, Schutz der Bevölkerung bei Unglücksfällen und Katastrophen, Förderung der Gesundheit und des Sports, Schutz von Gewässern, Natur und Umwelt. Unsere ehrenamtlichen Mitglieder kommen diesen Zielen durch verschiedene Tätigkeiten nach. Sie leisten aktiven Wasserrettungsdienst bei Wachdiensten und Einsätzen, um Leben zu Retten. Durch die Badeaufsicht verhindern sie, dass schwere Unfälle passieren oder können blitzschnell zur Hilfe kommen. Sie helfen Kindern beim Schwimmen lernen, um Eltern zu entlasten und sicheres Baden zu ermöglichen. Sie sind zu jeder Tages- und Nachtzeit über den Notruf 112 erreichbar, um bei Rettungen, Vermisstensuchen, Hochwässern und weiteren Notfällen zu helfen. Sie helfen als Trainer und Ausbilder unseren erwachsenen und jugendlichen Mitgliedern dabei, körperlich fit und fähig für den Alltag und die Einsätze zu sein. Sie gehen auf Naturschutzstreifen, Rundgänge und zu Müllsammelaktionen an und im Wasser, um unsere Umwelt vom Abfall zu entlasten.
Günther Zander
Günther Zander
2025-07-22 11:26:18
Anzahl der Antworten : 9
0
Die Wasserwacht verfolgt als humanitäre, gemeinnützige und wassersporttreibende Gemeinschaft im BRK vorrangig folgende Ziele: Verhinderung des Ertrinkungstodes Durchführung der damit verbundenen vorbeugenden Maßnahmen und Erhöhung der Sicherheit beim Baden und beim Wassersport Heranführen der Jugend an das Gedankengut des Roten Kreuzes. Zur Verwirklichung dieser Ziele stellt sich die Wasserwacht folgenden Aufgaben: Durchführung des Wasserrettungsdienstes Aus- und Fortbildung von geeigneten Einsatzkräften die Verbreitung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Schwimmens und Rettungsschwimmens in der Bevölkerung, insbesondere in der Jugend, in Schulen und Verbänden. Aufstellung, Ausbildung und Ausrüstung besonderer Einheiten für den Einsatz bei Großschadensereignissen und Katastrophen Mitwirkung bei der Bekämpfung von Schadensereignissen und ihren Auswirkungen Mitwirkung bei der Erhöhung der Sicherheit auf, an und in Gewässern und in öffentlichen Bädern Suche und Bergung von Ertrunkenen. Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz nach den gesetzlichen Bestimmungen Werbung für die Ziele des Roten Kreuzes und Mitwirkung bei der Mittelbeschaffung Bergung von Gütern, von denen eine Gefährdung für Menschen oder die Umwelt ausgehen kann Durchführung von Aufgaben, die der Wasserwacht von staatlichen oder kommunalen Behörden, Polizei oder Staatsanwaltschaft übertragen werden.
Änne Fink
Änne Fink
2025-07-22 10:53:42
Anzahl der Antworten : 11
0
Die Aufgaben der Wasserwacht umfassen Durchführung des Wasserrettungsdienstes, einschließlich der Eisrettung. Mitwirkung im Katastrophenschutz. Mitwirkung bei der Erhöhung der Sicherheit auf, an und in Gewässern, einschließlich Wasserstraßen und öffentlichen Bädern. Durchführung von Schwimmunterricht. Ausbildung im Rettungsschwimmen. Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitgliedern. Absicherung von Wassersportveranstaltungen. Gewinnung und Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Breitenausbildung, insbesondere bei der Jugend, in Schulen und Verbänden. Mitwirkung bei der Bekämpfung von Schadensereignissen und ihren Auswirkungen. Suche und Bergung von Ertrunkenen. Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz. Bergung von Gütern, von denen eine Gefährdung für Menschen oder die Umwelt ausgehen kann. Durchführung von Aufgaben, die der Wasserwacht von staatlichen oder kommunalen Behörden, Polizei oder Staatsanwaltschaft übertragen werden. Im Wachdienst stehen folgende Aufgaben im Vordergrund: Rettung von Schwimmern, Seglern, SUP-Fahrern und Surfern. Medizinische Erstversorgungen mit Übergabe an den Landrettungsdienst. Erste-Hilfe-Leistungen. Vermisstensuchen. Bergung von Segelbooten, Ruderbooten, SUPs, etc. Sachbergungen, ggf. mit Tauchern. Absicherung bei Schwimmveranstaltungen, Segel- und Surfregatten.
Frieder Fiedler
Frieder Fiedler
2025-07-22 10:11:16
Anzahl der Antworten : 11
0
Menschenleben retten, Schwimmer und Rettungsschwimmer jeden Alters ausbilden. Die Wasserwacht ist die Wasserrettungsorganisation des Deutschen Roten Kreuzes. Als Rettungsschwimmer sind wir immer im Einsatz: egal ob im Schwimmbad, am See, auf dem Fluss oder an der Küste. Wir sind professionell ausgebildet, hoch motiviert und ehrenamtlich immer zur Stelle, wenn wir gebraucht werden. Mit unserer Erfahrung, Kompetenz und spezialisierten Technik sorgen wir für Sicherheit – am, im und auf dem Wasser. Und wir sind auch da, bevor wir gebraucht werden: um Gefahren vorzubeugen und Notfälle zu verhindern. Wir erklären, wie man sich am besten vor Gefahren am und im Wasser schützen kann und bilden Schwimmer und Rettungsschwimmer aus. Ein Meilenstein für die Sicherheit im und am Wasser: DRK - Einheitliche und leicht verständliche Baderegeln treten in Kraft. Gemeinsam mit den beteiligten Verbänden im Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) hat die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zehn einheitliche und leicht verständliche Baderegeln verabschiedet. Ab dem 01. Januar 2024 sind sie in allen Verbänden verbindlich gültig. "Einheitliche und leicht verständliche Regeln erhöhen die Sicherheit im und am Wasser", sagt Katy Völker, stellvertretende Bundesleiterin der Wasserwacht. Die Wasserwacht des DRK bietet ab sofort einen kostenlosen E-Learning-Kurs zur theoretischen Ausbildung im Rettungsschwimmen an. Dieses Selbstlernangebot steht allen Interessierten auf der Plattform des Lerncampus der DRK-Landesschule Baden-Württemberg zur Verfügung. Der Kurs vermittelt alle theoretischen Grundlagen gemäß den Vorgaben der Prüfungsordnung und ermöglicht eine fundierte Vorbereitung auf die praktische Ausbildung. Die Schwimmabzeichentage 2025 bieten in diesem Zeitraum bundesweit Menschen aller Altersgruppen die Gelegenheit, ihre Schwimmfähigkeiten zu testen, ein Schwimmabzeichen zu erwerben und die Freude am Schwimmen zu entdecken. Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes ist die Wasserrettungsorganisation des Deutschen Roten Kreuzes. Als Rettungsschwimmer sind wir immer im Einsatz: egal ob im Schwimmbad, am See, auf dem Fluss oder an der Küste. Die Wasserwacht des DRK bietet ab sofort einen kostenlosen E-Learning-Kurs zur theoretischen Ausbildung im Rettungsschwimmen an.
Krystyna Linke
Krystyna Linke
2025-07-22 10:10:15
Anzahl der Antworten : 17
0
Hauptaufgabe der Wasserwacht ist dabei die Prävention des Ertrinkungstodes. Dies erfüllt die Wasserwacht durch Wassergewöhnungskurse für Kleinkinder, Schwimmkurse für Kinder- und Jugendliche, die Ausbildung zum Rettungsschwimmer und zum Wasserretter sowie die fachspezifischen Ausbildungen im Rettungstauchen, Bootsführen oder für Führungsaufgaben. Wir sorgen für die Sicherheit in zahlreichen Bädern sowie an unzähligen Binnen- und Fließgewässern. In einigen Bundesländern ist die Wasserwacht zudem Teil des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes und stellt mit den Schnelleinsatzgruppen Fachleute für Rettungen am und im Wasser. Zu den Aufgaben gehört auch der Gewässer-, Natur- und Umweltschutz.
Sieglinde Bartels
Sieglinde Bartels
2025-07-22 09:37:41
Anzahl der Antworten : 14
0
Die Wasserwacht verfolgt als humanitäre, gemeinnützige und wassersporttreibende Gemeinschaft im BRK vorrangig folgende Ziele: Verhinderung des Ertrinkungstodes und Durchführung der damit verbundenen vorbeugenden Maßnahmen. Daraus leiten wir folgende Hauptaufgaben ab: Durchführung des Wasserrettungsdienstes, einschließlich der Eisrettung. Mitwirkung im Katastrophenschutz. Mitwirkung bei der Erhöhung der Sicherheit auf, an und in Gewässern, einschließlich Wasserstraßen und öffentlichen Bädern. Durchführung von Schwimmunterricht. Ausbildung im Rettungsschwimmen. Durchführung von Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge. Absicherung von Wassersportveranstaltungen. Aufstellung, Ausbildung und Ausrüstung besonderer Einheiten für den Einsatz bei Großschadensereignissen und Katastrophen. Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen in der Luftrettung. Gewinnung und Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Breitenausbildung, insbesondere bei der Jugend, in Schulen und Verbänden. Mitwirkung bei der Bekämpfung von Schadensereignissen und ihren Auswirkungen. Suche und Bergung von Ertrunkenen. Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz.