Was ist beim Arbeiten mit hydraulisch betätigten Rettungsgeräten grundsätzlich zu beachten?

Lisbeth Probst
2025-07-23 14:57:17
Anzahl der Antworten
: 10
Beim Arbeiten mit hydraulisch betätigten Rettungsgeräten müssen Feuerwehrangehörige Gesichtsschutz benutzen.
Vor dem Betätigen von Spreiz- oder Schneidgeräten sicheren Stand einnehmen.
Die Geräte gehen den Weg des geringsten Widerstandes und können sich drehen oder abrutschen.
Einsatzkräfte können dadurch getroffen, eingeklemmt oder gequetscht werden.
Zum Schutz vor wegschleudernden oder wegschnellenden Teilen grundsätzlich Gesichtsschutz benutzen.
An hydraulischen Rettungsgeräten nur ausgebildete und erfahrene Geräteführer einsetzen.
Die praktische Ausbildung mindestens einmal jährlich im Rahmen von Übungen wiederholen.
Für die Bemessung des Gefahrenbereichs empfiehlt sich ein Sicherheitskreis oder innerer Absperrbereich mit einem Radius von 5 m.
Auch unterstützend tätige Einsatzkräfte müssen diesen Bereich vor Schneid- oder Spreizarbeiten wieder verlassen.
Nicht erforderliche Kräfte aus dem Wirk- und Gefahrenbereich hydraulischer Rettungsgeräte heraushalten.
Hydraulikschläuche und elektrische Zuleitungen dürfen an Einsatzstellen keine Stolperstellen bilden.
Sie dürfen nicht über spitze oder scharfkantige Teile geführt werden.
Unfallfahrzeuge vor Einsatzmaßnahmen gegen ungewollte Bewegung durch Unterbauen und Abstützen stabilisieren.
Gegen mögliche Brandgefahren ausreichenden Brandschutz sicherstellen.
Unfallfahrzeuge bei Bedarf stromlos schalten - Batterien abklemmen.
Sicherheitsmaßnahmen bei Fahrzeugunfällen müssen mögliche Probleme moderner Fahrzeugkonstruktionen, neue Werkstoffe im Fahrzeugbau und Sicherheitseinrichtungen an Fahrzeugen berücksichtigen.
Dies gilt insbesondere für Gefahren durch Airbags, Gurtstraffer oder automatische Überrollbügel.
Bei der dafür erforderlichen Lageerkundung sind insbesondere auch die von Unfallfahrzeugen ausgehenden Gefahren für Einsatzkräfte festzustellen.
Voraussetzung für den sicheren Einsatz hydraulischer Rettungsgeräte ist ein zielgerichtetes und geplantes Vorgehen.
auch lesen
- Was ist ein hydraulischer Rettungssatz der Feuerwehr?
- Was ist ein Spreizer?
- Wie viel Kraft hat ein hydraulischer Spreizer?
- Wofür werden hydraulische Rettungsgeräte eingesetzt?
- Wann wurde die Rettungsschere erfunden?
- Was ist der Unterschied zwischen hydraulischen und pneumatischen Rettungsgeräten?
- Wie viel Tonnen drückt ein Spreizer?
- Was ist eine Spreizmuffe?