Was ist ein hydraulischer Rettungssatz der Feuerwehr?

Hansjörg Esser
2025-08-18 17:20:41
Anzahl der Antworten
: 12
Der Hydraulische Rettungssatz der Feuerwehr ist eine Zusammenstellung von hydraulischen Geräten mit Zubehör, welche durch Aggregate betrieben werden. Hydraulisches Rettungsgerät wird zur Rettung und Bergung von Menschen bei Verkehrsunfällen oder bei sonstigen Unglücksfällen eingesetzt.
Der Rettungssatz besteht aus einem separaten Rettungsspreizer und einer Rettungsschere, eventuell ergänzt durch Rettungszylinder. Der hydraulische Rettungssatz wird von einer Hydraulikpumpe angetrieben.
Der Rettungsspreizer dient zum Auseinanderspreizen, beispielsweise von verklemmten oder deformierten Autotüren oder zum Wegdrücken von Wrackteilen. Die hydraulische Rettungsschere dient zum Durchtrennen von Materialien bei einem Verkehrsunfall, beispielsweise zum Abtrennen des Autodaches.

Sofia Linke
2025-08-07 14:55:19
Anzahl der Antworten
: 12
Der hydraulische Rettungssatz dient zum befreien eingeschlossener oder eingeklemmter Personen aus verunfallten Fahrzeugen.
Das Herzstück ist das Hydraulikaggregat, in dem eine elektrisch betriebene Pumpe das Hydrauliköl auf einen Druck von bis zu 700 Bar bringt.
Mit dem Öl werden dann die Hydraulikzylinder der einzelnen Geräte betrieben.
Es gibt unterschiedliche Geräte die an das Aggregat angeschlossen werden können.
Die Feuerwehr Neusäß besitzt zwei Rettungssätze, welche auf den beiden HLFs verlastet sind.

Karolina Wiegand
2025-08-03 22:19:21
Anzahl der Antworten
: 10
Dieses Rettungsgerät wird zur Rettung und Bergung von Menschen aus Fahrzeugen nach Verkehrsunfällen und bei sonstigen Unglücksfällen eingesetzt.
Der hydraulische Rettungssatz besteht hauptsächlich aus folgenden Komponenten:
Hydraulikaggregat
Schneidgerät
Spreizer
Teleskop-Rettungszylinder
zwei Schläuche auf je einer Haspel
Schwelleraufsatz für Rettungszylinder
Zugketten für Spreizer
Zubehör wie Schutzschild und Ablagematte
Mit dem Schneidgerät können zum Beispiel die tragenden Fahrzeugsäulen an einem Auto durchtrennt werden, um das Dach für eine achsengerechte Patientenrettung abzunehmen.
Der Spreizer kann eingesetzt werden
zum Vergrößern von schmalen Spalten,
zum Quetschen von Blechteilen und,
kombiniert mit einer Kette, zum Auseinanderziehen von Fahrzeugteilen.
Der Teleskop-Rettungszylinder wird hauptsächlich zum Wegdrücken des vorderen Teils eines verunfallten Fahrzeuges verwendet, um den Fußraum am Fahrerplatz zu vergrößern.
Der hydraulische Rettungssatz kann im Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16 durch eine Schmutzwasserpumpe ersetzt werden.

Ursula Wendt
2025-07-23 14:31:33
Anzahl der Antworten
: 12
Der hydraulische Rettungssatz entfaltet seine Wirkung durch einen doppelt wirksamen Hydraulikzylinder. Durch ein spezielles Ventil kann der Ölstrom durch die Hydraulikpumpe in zwei Richtungen erfolgen, so dass die Geräte sozusagen vor- und rückwärts funktionieren. Beide Rettungssätze bestehen aus je einem Spreizer und einer Schere. Hydraulische Spreizer gehören zu den gebräuchlichsten Rettungsgeräten des technischen Hilfeleistungseinsatzes. Die Bezeichnung SP 40 sagt etwas über die Spreizkraft an der Spitze des Spreitzers aus. Hydraulische Schneidgeräte werden zum Zertrennen von Fahrzeugholmen und Auto-Blechteilen eingesetzt. Der Rettungszylinder-Satz besteht aus 3 unterschiedlichen Größen, die eine Hubhöhe von 53-160 cm ermöglichen. Die Leistungsfähigkeit der Hubkraft liegt bei 13 Tonnen. Rettungszylinder werden ebenso mit der Hydraulik-Pumpe betrieben wie Spreizer und Schneidgerät und sind zu diesen Aggregaten kompatibel.

Helen Rieger
2025-07-23 12:51:22
Anzahl der Antworten
: 16
Der hydraulische Rettungssatz kommt insbesondere bei Verkehrunfällen zum Einsatz und ist auf dem StLF verladen.
Zubehör: Glassäge, Gurtmesser, Seitenschneider, Klebeband/-folie zum Abkleben von Fensterscheiben, Stufenkeile, Rüstholz, Spanngurte Spreizer "SP 50"
Hersteller: Weber
Gewicht: ca. 23,8 kg
Spreizkraft an der Spitze: 55 - 75 kN
Spreizkraft im Arbeitsbereich: 55 bis 140 kN
Zugkraft: 58 kN
Spreizweg: 815 mm
Betriebsdruck: 700 bar
Zubehör: Kettensatz
Rettungsschere "RSX 200-107 plus"
Hersteller: Weber
Gewicht: 20,9 kg
Schneidkraft: bis 1.070 kN
Schneidleistung bei Vollmaterial: 43 mm
Durchmesser
Öffnungsweite: 200 mm
Betriebsdruck: 700 bar
Teleskop-Zylinder
Hersteller: Weber
Betriebsdruck: 700 bar
Zubehör: 2 Schwelleraufsätze
"großer" Zylinder "RZT2-1370"
Gewicht: ca. 18,8 kg
Anfangslänge: 650 mm
Hub: 720 mm
Endlänge: 1370 mm
Druckkraft: 1.Stufe 120 kN 2.Stufe 67 kN
"kleiner" Zylinder "RZT2-1122"
Gewicht: ca. 15,1 kg
Anfangslänge: 540 mm
Hub: 582 mm
Endlänge: 1122 mm
Druckkraft: 1.Stufe 189 kN 2.Stufe 99 kN
Aggregat E 50-T + SAH, 2-Kreis
Hersteller: Weber
Gewicht: 73kg
Antrieb: Elektromotor mit 1,3 kW
Betriebsdruck: 700 bar
Es können 2 Geräte parallel betrieben werden.
Die beiden aufrollbaren Schläuche sind ca. 20m lang.
Pedalschneider "S 50"
Hersteller: Weber
Betriebsdruck: 700 bar
Der Pedalschneider dient zum spannungsfreien Schneiden unter beengten Verhältnissen wie z.B. dem Fußraum von PKWs bei Verkehrsunfällen.
Stabfast-Abstützsystem
Hersteller: Weber
Das Abstützsystem "StabFast" dient bei Verkehrsunfällen und anderen technischen Hilfeleistungen insbesondere zur Abstützung von Fahrzeugen in Seiten- oder Dachlage.
auch lesen
- Was ist beim Arbeiten mit hydraulisch betätigten Rettungsgeräten grundsätzlich zu beachten?
- Was ist ein Spreizer?
- Wie viel Kraft hat ein hydraulischer Spreizer?
- Wofür werden hydraulische Rettungsgeräte eingesetzt?
- Wann wurde die Rettungsschere erfunden?
- Was ist der Unterschied zwischen hydraulischen und pneumatischen Rettungsgeräten?
- Wie viel Tonnen drückt ein Spreizer?
- Was ist eine Spreizmuffe?