Wie heißt der Spruch der Feuerwehr?

Kathrin Hofmann
2025-07-24 03:40:00
Anzahl der Antworten
: 8
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr, lautet ein Feuerwehr-Spruch, der den Zweck der Hilfsorganisation passend beschreibt.
Als Feuerwehrmitglied geht es darum, anderen zu helfen und sich gesellschaftlich zu engagieren.
Gutes zu tun, verschafft Dir auch selbst ein positives Gefühl.

Gabriele Hartwig
2025-07-24 02:20:31
Anzahl der Antworten
: 11
Jeder kennt den sinnigen Spruch, der auch heute noch vorwiegend im alpenländischen Raum von mancher Hauswand prangt: Heiliger St. Florian, verschon mein Haus, zünd andre an.
Der Name Florian ist Bestandteil des Funkrufnamens, mit Angabe der Ortsbezeichnung und des Fahrzeugs.
Florian ist eine Namenbildung von der großen lateinischen Wortfamilie "florere" = blühen und bedeutet: "der Blühende, der Mächtige".
Florian ist Landespatron von Oberösterreich, Schutzheiliger von Bologna, St. Florian, Krakau; Standespatron der Feuerwehr, Bierbrauer, Böttcher, Schornsteinfegern, Gärtnern, Töpfern, Schmieden und den Seifensieder.
Er wird angerufen gegen Dürre, Unfruchtbarkeit der Felder und gegen Wassergefahr, vor allem aber gegen Feuernot; er ist ein vielverehrter Volksheiliger Bayerns.

Konrad Reuter
2025-07-24 01:57:41
Anzahl der Antworten
: 12
"Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" lautet ein Feuerwehr-Spruch, der den Zweck der Hilfsorganisation passend beschreibt.
"Einer für alle. Alle für einen” ist ein Wahlspruch, nach dem die Feuerwehren in Deutschland seit ihrer Gründung handeln.

Theo Wilke
2025-07-24 00:35:25
Anzahl der Antworten
: 13
“Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr”, lautet DER Feuerwehr-Spruch.
Als Feuerwehrmitglied geht es darum, anderen zu helfen und sich gesellschaftlich zu engagieren - für UNSER SCHÜLLDORF.
Gutes zu tun, verschafft Dir auch selbst ein positives Gefühl.
Retten, Löschen, Bergen, Schützen – das sind wir.
Dabei hat die Rettung allerhöchste Priorität.
Unsere Arbeit ist vielfältig, das Spektrum der Einsätze breit gefächert: Von der Brandbekämpfung bis zur Technischen Hilfeleistung ist alles dabei.
Als aktives Mitglied bei uns trägst Du viel Verantwortung.
Im Einsatz für Dich und Deine Kameraden, aber auch außerhalb des Dienstes.
Denn Du als aktives Mitglied eine Vorbildfunktion.
Der Funkmeldeempfänger piept, der Puls steigt, denn das Adrenalin strömt durch Deinen Körper.
Als aktives Mitglied erlebst Du aufregende Einsätze.
Nicht jeder Einsatz ist gleich spannend, aber für jeden Einsatz gilt: vollste Konzentration, denn es geht um UNSER SCHÜLLDORF.
Truppmannausbildung, Funklehrgang, Atemschutzgeräteträger, Truppführerausbildung, Maschinist.....
Bei uns ist für JEDEN etwas dabei.
Sportlich und Fit?
Werde Atemschutzgeräteträger.
Technik affin?
Werde Gerätewart.
Egal wie, Du entwickelst Dich.
Als Technik-Freak oder Fahrzeug-Fan kommst du bei uns als aktives Feuerwehrmitglied auf deine Kosten.
Mit zwei Löschgruppenfahrzeugen inklusive tragbarer Pumpen und Stromerzeuger sind wir schlagkräftig aufgestellt.
Helfen macht Spaß.
Teil unserer festen, verlässlichen Gemeinschaft zu sein, macht Spaß.
In der Feuerwehr kannst Du echte Freunde oder sogar Lebenspartner finden.
Es macht Spaß, sich für UNSER SCHÜLLDORF einzubringen.
Als aktives Feuerwehrmitglied wirst Du wertgeschätzt.
Für viele Arbeitgeber sind ehrenamtliche Tätigkeiten bei der Auswahl eines Bewerbers von Vorteil.
Denn das Engagement in der freiwilligen Feuerwehr spricht für viel Sozialkompetenz.
Kinder schauen sowieso zu Dir auf.
Nimm Kontakt mit uns auf.
Unseren Gemeindewehrführer Oberbrandmeister Sebastian Frank erreichst DU unter 04331 / 949657.
Oder fülle einfach das folgende Formular aus.
ICH mache MIT
Art der Mitgliedschaft
aktiv
passiv
Anrede
Herr
Frau
Vorname
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Nachricht
Bitte den Code eingeben:
Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
auch lesen
- Kann man mit 38 noch zur Feuerwehr?
- In welcher Zeit muss die Feuerwehr am Einsatzort sein?
- Welche Dienste gibt es bei der Feuerwehr?
- Was ist ein cooles Zitat für einen Feuerwehrmann?
- Wie lauten die Dienstgrade der Feuerwehrleute vom niedrigsten bis zum höchsten?
- Wie lange Pause zwischen Feuerwehreinsatz und Arbeit?
- Ist mein Arbeitgeber verpflichtet, mich zu Feuerwehreinsätzen freizustellen?