:

Wie lange lässt man Weihnachtsdekoration traditionell stehen?

Ingrid Sommer
Ingrid Sommer
2025-08-23 21:26:30
Anzahl der Antworten : 7
0
Traditionell bis Maria Lichtmess am 2. Februar bleibt die Krippe stehen und man kann die Weihnachtszeit noch ein wenig verlängern und die dunkle Jahreszeit gemütlich gestalten. Wie lange die Weihnachtsdekoration und Krippe stehen bleibt, ist durchaus unterschiedlich. Dabei muss die Weihnachtsdekoration gar nicht unbedingt komplett abgebaut werden, denn teilweise lässt sich die Dekoration einfach umbauen und kann so das ganze Jahr aufgestellt werden.
Hans Georg Winter
Hans Georg Winter
2025-08-19 13:54:48
Anzahl der Antworten : 8
0
Wer also nun alles liturgisch korrekt machen will, der muss sich an den Vorgaben seiner Konfession orientieren: In evangelischen Haushalten kann man die Weihnachtsdekoration und den Christbaum bereits am 06. Januar abräumen. Wer katholisch ist, dem bleibt noch ein bisschen länger Zeit: Die Richtgröße ist hier der Sonntag nach dem Fest der Erscheinung des Herrn. Traditionell bleiben in vielen Kirchen die Christbäume und Krippen aber noch viel länger, nämlich bis zum 02. Februar stehen. Allerspätestens am 02. Februar sollten aber dann die letzten Weihnachtsüberreste verschwunden sein. Nur weil die Weihnachtszeit an einem bestimmten Tag endet, heißt das noch lange nicht, dass man die gesamte Weihnachtsdekoration, Lichterketten und Christbaum auch an diesem Tag bereits aufgeräumt haben muss. Wenn man in der Adventszeit einen Baum Modell „Nordmanntanne“ oder ähnliches kauft, der blättert oftmals mehrere 30 Euro dafür hin, ist es doch schade, wenn man diesen teuren Baum dann schon am 06. Januar wieder entsorgt.
Antonius Kühne
Antonius Kühne
2025-08-09 16:00:44
Anzahl der Antworten : 13
0
Möchtest du direkt nach den Feiertagen mit Weihnachten abschließen, den Weihnachtsschmuck abnehmen und frisch ins neue Jahr starten? Oder möchtest du dir lieber die besinnliche Stimmung mit ins neue Jahr nehmen? Möchtest du noch etwas länger an dem Weihnachtsfeeling festhalten und deine weihnachtliche Deko noch ein wenig in deinem Zuhause behalten, dann kannst du das selbstverständlich gerne machen. Spätestens nach dem 6. Januar landen bei den meisten Haushalten die Lichterketten, Krippe, Adventskranz und Co. wieder im Karton. Der Feiertag Heilige Drei Könige Anfang Januar markiert für viele das Ende der Weihnachtszeit. Im katholischen Glauben hingegen bedeutet der Feiertag Lichtmess Anfang Februar das offizielle Ende der Weihnachtszeit. Mariä Lichtmess wird am 2. Februar gefeiert, dann ist Weihnachten exakt 40 Tage her. In manchen Kirchen und Heimen wird die weihnachtliche Dekoration laut Tradition also erst zum Lichtmess im Februar abgenommen.
Margarita Dittrich
Margarita Dittrich
2025-07-31 17:21:08
Anzahl der Antworten : 10
0
Am 27. Dezember sind die Weihnachtsfeiertage gerade eben vorbei. Außer bei wirklich beengten Verhältnissen würde ich alles noch bis ins neue Jahr so lassen. Den Dreikönigstag am 6. Januar sehe ich dann als einen klassischen Termin, den Weihnachtsbaum abzuschmücken und die ganzen Weihnachtssachen einzupacken und einzulagern. Eine Lichterkette draußen kann allerdings noch gern bis in den Februar in Betrieb sein. Ich lasse meine Weihnachtsdekoration zum endgültigen Ende der Weihnachtszeit stehen - und zwar bis Mariä Lichtmess. Mariä Lichtmess ist immer am 2. Februar des Jahres. Bis zur Tannenbaumabfuhr bleibt bei mir der Baum stehen und danach kommt auch relativ schnell die Deko weg. Die arrangieren sich sehr dekorativ mit meiner Zimmerbotanik. Weitere Dekoration kommt im Regelfall etwa Ende November dazu und wird in etwa Mitte Januar wieder weggeräumt.
Mike Hess
Mike Hess
2025-07-24 13:11:26
Anzahl der Antworten : 9
0
Rechtlich ist die Weihnachtszeit nicht definiert. Traditionell beginnt sie aber nach Totensonntag, also dem letzten Sonntag vor dem ersten Advent. In den meisten Fällen bleibt die zur Adventszeit angebrachte Deko dann bis ins neue Jahr und wird in vielen Haushalten zum Dreikönigstag am 6. Januar abgenommen. Am Totensonntag gedenkt die evangelische Kirche der Toten – fröhlicher, greller Weihnachtsschmuck passt nicht so recht dazu. Ob aber jede Lichterkette zwangsläufig als Weihnachtsdeko gilt, bleibt euch überlassen.
Jennifer Sommer
Jennifer Sommer
2025-07-24 12:50:31
Anzahl der Antworten : 16
0
In Chemnitz wird der Weihnachtsbaum meist in der zweiten Januarwoche gefällt. So handhaben es sicher auch viele von Ihnen, dass die Dekoration noch bis zum 6. Januar, dem Dreikönigstag oder Hoch-Neujahr, stehen bleibt. Im Erzgebirge ist das etwas anders. Vierzig Tage nach Weihnachten, am 2. Februar, feiern die Kirchen das Lichtmessfest. Heute wird im Erzgebirge häufig dieses Datum als Ende der Weihnachtszeit angesehen. Einige Orte, die nicht im Erzgebirge liegen, räumen ihre Weihnachtsdekoration schon mit dem Ende des Weihnachtsmarktes oder vor Silvester weg, um Vandalismusschäden vorzubeugen. Im Erzgebirge bleibt der weihnachtliche Glanz in vielen Orten bis Anfang Februar erhalten.
Siegrid Dietz
Siegrid Dietz
2025-07-24 11:48:37
Anzahl der Antworten : 10
0
Eine reicht da nicht. Wir hatten noch nie einen Christbaum, weil wir an Weihnachten immer zur Familie fahren. Wir stellen aber immer einen Adventskranz auf, und der brennt so lange, bis alle Kerzen aufgebraucht sind, die wir gekauft haben. Spätestens an Silvester wird das der Fall sein, dann verschwindet er wieder in seinem Karton – bis wir ihn in ungefähr elf Monaten wieder suchen. Wir holen unseren Tannenbaum immer erst am 23. Dezember bei einem Weihnachtsmarkt, der an dem Tag abgebaut wird. Alle Tannenbäume können gegen eine Spende erworben werden und erhalten ein zweites kleines Weihnachten. Da die Tannen dann aber schon vier Wochen auf dem Weihnachtsmarkt standen, nadeln sie dementsprechend schnell. Sodass ich die ganze Weihnachtsbaum-Deko spätestens am 1. Januar dann wieder abgebaut haben will. So schön ich Weihnachtsdeko in der Adventszeit finde: Im neuen Jahr muss alles raus, dann brauche ich Platz und Luft für den Frühjahrsputz – ab März kommt ja schon wieder die Osterdeko auf den Tisch. Ich habe nur ganz wenig Weihnachtsdeko, die ich zum 1. Advent vom Dachboden hole. Dazu gehört ein kleiner roter Herrnhuter Stern, den ich ins Fenster hänge und ein Adventsteller für vier Kerzen aus grünem Porzellan aus den 60er Jahren. Ich habe keinen konkreten Zeitpunkt, wann ich diese weihnachtlichen Begleiter wieder verstaue. Den Adventskranz räume ich ein, wenn die Kerzen runtergebrannt sind und der Stern verschwindet irgendwann nach Silvester in seiner Schachtel. Und ich freue mich dann schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Ich habe tatsächlich seit zwei Jahren keine Weihnachtsdeko in meiner eigenen Wohnung. Nicht ,weil ich sie nicht schön finde, sondern weil erst mein Hund noch ein Welpe war und ungefähr alles gefressen hat, was nicht niet und nagelfest war und im zweiten Jahr meine Weihnachtsdeko irgendwo tief in meinen Umzugskartons vergraben war. Generell bin ich aber eher die "Frühschmückerin". Wenn ich Weihnachtsdeko auspacke, dann wird sie schon Ende November, spätestens zum 1. Dezember aufgestellt (inklusive kleinem Bäumchen im Topf). Spätestens einen Tag vor Silvester fliegt die Weihnachtsdeko aber wieder raus. Winterlich darf es dennoch bleiben. Mal sehen, was mich im kommenden Jahr davon abhält Deko aufzustellen. Auf vielen Seiten heißt es offiziell, dass der Weihnachtsbaum, Adventskränze oder sonstiger Schmuck bis zum 6. Januar stehen bleiben darf. Denn dann ist Heilige Drei Könige, was für viele (katholische) Menschen offiziell als Zeichen gilt, die Weihnachtsdeko wegzuräumen. Eine Statista Umfrage aus 2021 zeigt allerdings, dass Weihnachtsbäume oftmals nicht das neue Jahr erleben. 31 Prozent der Befragten wollten ihren Baum schon während der Feiertage entsorgen. 12 Prozent machten es zum Neujahrstag und ein Viertel zum Dreikönigstag. Darüber hinaus ließen 31 Prozent den Baum danach noch stehen, vielleicht ja bis zum 2. Februar? Dann ist nämlich Mariä Lichtmess, ein weiterer Feiertag, der das Ende der Weihnachtszeit einläuten soll und auf einen alten jüdischen Brauch zurückgeht. Wir würden sagen: Eben jede:r so, wie es passt. Ob mit religiösem Maßstab oder nach eigenem Freudepotenzial, ist eigentlich egal. Wen die Deko jetzt schon nervt, dem sagen wir: weg damit! Und alle anderen dürfen das Glitzern dieser Jahreszeit gerne noch etwas bei sich behalten.
Udo Klein
Udo Klein
2025-07-24 10:31:27
Anzahl der Antworten : 16
0
Während im evangelischen Raum traditionellerweise spätestens zum Epiphaniasfest am 6. Januar der Weihnachtsbaum abgeschmückt und entfernt wurde, bleibt er in katholischen Familien oft bis Mariä Lichtmess am 2. Februar stehen. Im ländlichen Bereich galt früher Mariä Lichtmess als das Ende der Weihnachtszeit. Seit der Liturgiereform Mitte des 20. Jahrhunderts endet die Weihnachtszeit bereits mit dem Fest der Taufe des Herrn, das am ersten Sonntag nach dem Dreikönigsfest am 6. Januar gefeiert wird. Die ersten Weihnachtsdekorationen werden oft bereits Ende November aufgebaut, abgebaut werden sie häufig erst Anfang bis Mitte Januar.
Silvio Bartsch
Silvio Bartsch
2025-07-24 07:58:27
Anzahl der Antworten : 14
0
Mit dem 6. Januar, dem Feiertag der Heiligen Drei Könige, endet die Weihnachtszeit im engeren Sinne. Das offizielle Ende der Weihnachtszeit stellt für die katholische Kirche der erste Sonntag nach diesem Feiertag dar. Der Tradition nach kann an diesem Datum also der Schmuck weggeräumt werden. Für andere ist erst 40 Tage nach Heiligabend, am 2. Februar, der Tag, an dem sie sich von der weihnachtlichen Dekoration verabschieden. An diesem Tag wird Mariä Lichtmess gefeiert – spätestens dann ist die Weihnachtszeit vorbei. Wer den Schmuck bis Anfang Februar noch nicht abgehängt hat, kann sich an diesem Datum orientieren.