:

Was sind Zivilschutzübungen?

Philipp Kraft
Philipp Kraft
2025-08-11 15:34:13
Anzahl der Antworten : 11
0
Zivilschutzübungen gehören in Großbritannien zum Alltag an Schulen. Junge Menschen müssten die Bedrohungen der Freiheit kennen und mit den Gefahren umgehen können. Der Deutsche Lehrerverband reagierte mit verhaltener Zustimmung auf die Äußerungen der Bundesbildungsministerin. Grundsätzlich verstehe er das Anliegen, sagt Verbandspräsident Stefan Düll. So müsse man sich mit den Kindern und Jugendlichen systematisch damit auseinandersetzen, welche Herausforderungen die kommenden Jahre bringen würden, wie Naturkatastrophen. Hauptargument gegen den Vorschlag Stark-Watzingers ist die Sorge, dass Zivilschutzübungen an Schulen zu Angst bei den Schülerinnen und Schülern führen könnten. Lehrkräfte bekommen Unterrichtsmaterialien zum Katastrophenschutz, es gibt Aktionstage und Besuche bei der Feuerwehr oder beim Technischen Hilfswerk. In Sachen Selbstschutz sei in Deutschland eine Lücke entstanden, „die wir jetzt wieder mühsam schließen müssen“. Die DLRG besucht deswegen Schulen, um dort mit Kindern und Jugendlichen Gefahrensituationen durchzusprechen.
Michael Held
Michael Held
2025-08-09 08:55:21
Anzahl der Antworten : 12
0
Zivilschutz-Übungen sollen an Schulen zum Alltag gehören, wie es in Großbritannien der Fall ist. Dort gehören Übungen für den Katastrophenfall an Schulen zum Alltag. Zivilschutz gehöre an Schulen, unsere Widerstandsfähigkeit müsse gestärkt werden. Das war damals normal im Kalten Krieg. Sie fordert in einem Gespräch mit der Funke-Mediengruppe: Schulen sollen Zivilschutz-Übungen abhalten.
Margit Michels
Margit Michels
2025-07-26 13:33:25
Anzahl der Antworten : 23
0
Unter Zivilschutz versteht man den Schutz der Bevölkerung durch nichtmilitärische Maßnahmen. Zum Zivilschutz gehören insbesondere der Selbstschutz, die Warnung der Bevölkerung, der Schutzbau, die Aufenthaltsregelung, der Katastrophenschutz nach Maßgabe des § 11 ZSKG, Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit, Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut. Der Bund trägt jedoch die Verantwortung für den Zivilschutz im Falle eines Verteidigungs- oder Krisenfalls.
Nathalie Haag
Nathalie Haag
2025-07-26 12:57:55
Anzahl der Antworten : 10
0
Zivilschutzübungen sind Übungen, die Schulen durchführen, um Schüler auf Krisensituationen vorzubereiten. Alle Schulen führen bereits regelmäßig Evakuierungsübungen durch, um Fluchtwege bei Bränden, Unfällen oder speziellen Gefährdungslagen präventiv bekannt zu machen und auch um Hilfen zu üben. Der ASD teilt die Meinung nicht, dass in Schulen etwa kriegsvorbereitende Maßnahmen durchgeführt oder gar eingeübt werden sollten. Die Verteidigung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung gegen innere und äußere Bedrohungen gehört selbstverständlich dazu. Bundeswehr, Polizei und weitere sind dazu eingerichtet und werden in den Schulen im Rahmen deren Bildungsauftrags immer offene Türen vorfinden.
Gabi Mertens
Gabi Mertens
2025-07-26 12:20:29
Anzahl der Antworten : 12
0
Nach Auffassung der Bundesregierung sollten solche Übungen im engen Austausch mit entsprechenden Expertinnen und Experten sowie den für Bevölkerungsschutz zuständigen Behörden konzipiert und durchgeführt werden. Bezogen auf das Vorbild Großbritannien führt die Bundesregierung an, dass konkret in England beispielsweise Notfallpläne zu verschieden Szenarien und deren regelmäßige Überprüfung Bestandteil des schulischen Lebens sind.