Woher kommt der Name Feuerwehr?

Hugo Kellner
2025-09-01 04:11:20
Anzahl der Antworten
: 12
Der Name Feuerwehr stammt ursprünglich nicht direkt aus den alten Zeiten, sondern hat sich im Laufe der Zeit entwickelt. Die ersten Ansätze für eine organisierte Brandbekämpfung stammen aus China und dem Römischen Reich. Im alten Rom gab es private Feuerwehren, die allerdings zum Vorteil ihrer jeweiligen Besitzer arbeiteten. Die Römer waren im Kampf gegen das Feuer ihrer Zeit weit voraus. Erst im 19. Jahrhundert hatte das französische Feuerlöschwesen großen Einfluss auf die Fortschritte in Deutschland. Der Begriff Feuerwehr selbst wurde erst 1847 beim Löscheinsatz beim Theaterbrand in Karlsruhe-Durlach verwendet.

Helma Jürgens
2025-08-29 12:15:24
Anzahl der Antworten
: 8
Der Name Feuerwehr kommt von der Tatsache, dass die Organisation ursprünglich für die Bekämpfung von Bränden zuständig war.
Die erste richtige Feuerwehr gab es im Römischen Reich.
Man nannte sie damals "Servi publici", das heißt so viel wie "Diener der Öffentlichkeit".
Auch damals war die Feuerwehr also schon ein öffentlicher Betrieb.
Heute löscht die Feuerwehr nicht nur Brände, sie pumpt zum Beispiel auch bei Unwettern vollgelaufene Keller leer, oder hilft Katzen von Bäumen, wenn sie nicht allein herunter kommen.
Der Rettungsdienst bringt den Verletzten oder Kranken dann mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus.
Außerdem betreut der Rettungsdienst Familie oder Freunde von Unfallopfern.
Er beruhigt sie zum Beispiel, wenn sie am Ort des Unfalls waren.
Die Feuerwehr soll Leben retten, Feuer löschen, wertvolle Dinge bergen und vor Bränden schützen.
Heute löscht die Feuerwehr nicht nur Brände, sie pumpt zum Beispiel auch bei Unwettern vollgelaufene Keller leer, oder hilft Katzen von Bäumen, wenn sie nicht allein herunter kommen.
Auch der Rettungsdienst gehört zur Feuerwehr.
Er ist dazu da, Menschen, die einen Unfall hatten oder deren Leben anderweitig bedroht ist, schnell helfen zu können.
Die Feuerwehrleute werden dann in der Feuerwache alarmiert und rücken mit einem Löschzug oder einem Rettungswagen an, je nachdem, was für eine Art Notfall gerade da ist.
Feuerwehr ist eine Organisation von Menschen, welche bei Bränden, Unfällen und Naturkatastrophen Menschenleben retten.

Waldemar Hinz
2025-08-18 15:39:25
Anzahl der Antworten
: 15
Die Feuerwehr funkt als „Florian“, das geht auf den heiligen Florian zurück. Diser war ein Offizier der römischen Armee, der im 3. Jahrhundert geboren wurde. Er gilt als Märtyrer weil er wegen seines christlichen Glaubens gefoltert und schließlich umgebracht wurde. Er wird heutzutage von der christlichen Kirche als Heiliger verehrt und ist neben der Feuerwehr auch Schutzpatron für Bäcker, Kaminkehrer und viele weitere Berufsstände. Wieso der heilige Florian Schutzpatron der Feuerwehr ist, darüber gibt es viele verschiedene Erzählungen. So liest man öfters, dass es daher stammt, dass er im Wasser ertränkt wurde und mit Wasser Feuer gelöscht wird. Andere Erzählung sehen den Zusammenhang in einem Krug oder Eimer, also dem altertümlichen Löschgerät, mit denen Florian stets dargestellt wurde. Die Verbindung zwischen ihm und der Feuerwehr kam vermutlich erst lange nach seinem Tode zu Stande.

Ernst Pfeifer
2025-08-13 13:56:07
Anzahl der Antworten
: 11
Früher haben Feuerwehr und Polizei zum Beispiel mit Glocken auf sich aufmerksam gemacht.
1932 hat dann die Firma Max Martin zusammen mit Feuerwehr und Polizei ein Signal für Einsatzfahrzeuge entwickelt.
Die Firma hat sich das Wort "Martin-Horn" schützen lassen.
Und umgangssprachlich ist ein "s" dazugekommen, deswegen sagen wir heute Martinshorn.

Hansjörg Schuler
2025-08-08 03:59:33
Anzahl der Antworten
: 10
Feuerwehr f. ‘zur Brandbekämpfung ausgebildete Mannschaft und ihre Gerätschaften’
Feuer n. ‘Brand, Flammenbildung’,
ahd. fiur
mhd. viur, viwer, viuwer,
asächs. fiur,
mnd. vǖr,
mnl. vuur, vier,
nl. vuur,
aengl. fȳr,
engl. fire,
anord. fūrr, fȳrr.
Die etymologische Entwicklung der genannten Formen ist im einzelnen undurchsichtig
Vgl. Die Morphologie des urgerm. Nomens
Funke
s. d.
Feuerung f. ‘das Heizen, Brennstoff’,
älter ‘Feuer, Brand’
feurig Adj. ‘brennend, glühend, temperamentvoll’,
mhd. viurec, viuric.
Feuerprobe f. ‘Metallprüfung durch Feuereinwirkung’
erst spät auch Bezeichnung für das mittelalterliche Gottesurteil
Feuerstein m. knollenförmiger, dunkler Kieselsäurestein zum Feuerschlagen,
ahd. fiurstein
mhd. viurstein.
Feuerwerk n. ‘Erzeugung farbiger Lichteffekte’
vgl. spätmhd. viurwerc ‘Brennmaterial’.
Feuerzeug n. ‘Gerät zum Erzeugen von Feuer’
spätmhd. viurziuc.

Tanja Wolter
2025-07-27 05:59:19
Anzahl der Antworten
: 19
Die Feuerwehr heißt Feuerwehr, weil die einzige Aufgabe der Feuerwehr lange Zeit darin bestand, Feuer abzuwehren bzw. sich gegen Feuer zu Wehr zu setzen. Vielleicht weil sie die Gefahr von FEUER abWEHRT. Sie wehrt Feuer ab und braucht dazu auch Wasser. Weil sie sich gegen das Feuer wehren und nicht gegen das Wasser. Hallo, weil sie Feuer abwehrt. Daraus setzt sich dann Feuerwehr zusammen.