Welche Beruhigungstechniken gibt es?

Martina Bach
2025-07-26 13:28:35
Anzahl der Antworten
: 16
Zu den Beruhigungstechniken gehören mentale Strategien und praktische Übungen. Mentale Strategien finden im Kopf statt und helfen vor allem dabei, sich von den Sorgen und ängstlichen Gedanken zu befreien, ein Beispiel ist hier die Visualisierung. Praktische Übungen, wie Atemübungen, sorgen für Ablenkung oder Entspannung und wirken dadurch gegen die Angst. Die 4-7-8-Atmung entspannt den Körper, wirkt dadurch gegen die Angst und hilft auch dabei, schneller einzuschlafen. Durch Zählen lenkt man den Fokus von den ängstlichen Gedanken weg, man kann etwa rückwärts zählen oder jede Zahl doppelt aufsagen. Bei einer Entspannungstechnik werden nacheinander verschiedene Muskelgruppen bewusst angespannt und wieder entspannt, wobei man aufmerksam auf das Gefühl von wechselnder Anspannung und Entspannung achten sollte. Visualisierung kann auch helfen, indem man sich statt dem Worst-Case-Szenario einer Situation, die Angst macht, das Gegenteil vorstellt. Affirmationen sind grundsätzlich positive Aussagen, die man verwenden kann, um gegen negative Glaubenssätze anzugehen oder gegen angstvolle Gedanken. Einfach mal Pause machen, Pausen geben neue Kraft, auch für den Umgang mit der Angst, und Pausen, etwa in Form von Achtsamkeit und Meditationen, helfen auch langfristig, der Angst vorzubeugen.

Kaspar Müller
2025-07-26 13:01:40
Anzahl der Antworten
: 7
Bekannte und beliebte Entspannungstechniken sind Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Tai Chi und Quigong oder Yoga. Autogenes Training ist ein Verfahren, bei dem sich der Übende mit Hilfe einfacher Formeln, etwa „Mein rechter Arm ist schwer.“, selbst in einen Zustand der Entspannung versetzt. Es gibt unterschiedliche Formen des Autogenen Trainings: Ruhe-, Schwere- und Wärme-Übungen und spezielle Übungen für Atmung, Herz, Kopf und Sonnengeflecht. Progressive Muskelentspannung ist eine Methode, bei der durch willkürliches Anspannen und Loslassen einzelner Muskelgruppen der gesamte Körper in einen entspannten Zustand versetzt wird. Tai Chi und Qigong sind sogenannte innere chinesische Bewegungskünste und in der traditionellen chinesischen Medizin verwurzelt. Yoga ist eine philosophische Lehre, die aus Indien stammt und auf die Einheit von Körper und Geist abzielt.

Kai-Uwe Lange
2025-07-26 12:23:44
Anzahl der Antworten
: 18
Es gibt zahlreiche Entspannungsübungen bei Stress, die Ihnen helfen, Ihre psychischen und körperlichen Ressourcen zu stärken.
Entspannungstechnik 1: Yoga enthält eine Vielzahl von Entspannungsübungen.
Entspannungstechnik 2: Thai Chi, Beim Tai-Chi führen Sie bestimmte Bewegungen der Kampf- und Bewegungskunst ganz bewusst und konzentriert aus.
Entspannungstechnik 3: Qigong, Diese asiatische Methode Qigong basiert darauf, die Lebensenergien (das „Qi“) zurück in die richtigen Bahnen zu lenken.
Entspannungstechnik 4: Progressive Muskelentspannung, Stress und Verspannungen können sich gegenseitig verstärken.
Entspannungstechnik 5: Autogenes Training, Auch das autogene Training basiert auf der Wechselwirkung zwischen Körper und Geist und wirkt mit seinen Entspannungsübungen wie eine Selbsthypnose.
Entspannungstechnik 6: Meditation und Achtsamkeit, Meditationsübungen sind auch Entspannungsübungen – denn sie helfen dabei, sich auf den Moment zu konzentrieren, negative Gedankenspiralen zu lösen und gedankliche Klarheit zu finden.
Entspannungstechnik 7: Atemtherapie, Starker Stress führt meist zu einer ungesunden, flachen Atmung.
auch lesen
- Was sind Zivilschutzübungen?
- Welche kurzen Entspannungstechniken gibt es?
- Warum ist Entspannung in der Schule wichtig?
- Was sind die Aufgaben der Schule?
- Welche Zivilschutzmaßnahmen gibt es?
- Wie kann ich mich auf einen möglichen Krieg vorbereiten?
- Welche Methoden und Techniken gehören zur Entspannung?
- Warum Achtsamkeit in der Schule?