Wer war Gott des Feuers?

Anton Beck
2025-07-27 13:09:37
Anzahl der Antworten
: 7
Prometheus, ein Bruder des Göttervaters Zeus, war ein ziemliches Schlitzohr, das selbst Götter täuschen konnte.
Nachdem die Erde erschaffen war, gab es keine Geschöpfe, die die Natur hätten bewundern können.
Da hatte Prometheus eine Idee: Er nahm Ton und formte daraus Menschen.
Athene, die Göttin der Weisheit, hauchte ihnen Leben ein.
Prometheus brachte den Menschen bei, Häuser zu bauen und Heilkräuter zu mischen, er lehrte sie Schreiben, Rechnen und Kunst.
Doch dann kam es zum Streit zwischen Prometheus und den anderen Göttern.
Verärgert beschlossen sie, dass die Menschen das Feuer nicht kennenlernen dürften.
Trotzdem nahm Prometheus den langen Stängel des Riesenfenchels, zündete ihn an der Sonne an und brachte so das Feuer auf die Erde.
Die Strafe für Prometheus folgte auf dem Fuße: Zeus befahl, Prometheus an einen Felsen zu fesseln.
Aber damit nicht genug: Ein Adler hackte ihm jeden Tag die Leber aus, auch wenn diese nachts wieder nachwuchs.
Eigentlich sollte Prometheus bis in alle Ewigkeit so angekettet bleiben, doch zum Glück rettete ihn nach 30 Jahren der Held und Halbgott Herakles.
Auch die Menschen wurden bestraft: Die Götter sandten die bezaubernde Frau Pandora mit einem Gefäß auf die Erde.
Von Pandoras Schönheit geblendet, nahmen die Menschen das Geschenk an.
Doch in dem Gefäß waren die Krankheiten und alles Übel, das seither die Menschen quält.
So weit die Legende.
Mit der tatsächlichen Geschichte, wie die Menschen das Feuer kennenlernten, hat sie nichts zu tun.
Aber sie zeigt uns etwas anderes: Schon den Griechen war klar, welche herausragende Entdeckung das Feuer war.
Es war so wichtig für die Menschen, dass es alle Übel aus Pandoras Gefäß aufwog.

Ida Rudolph
2025-07-27 12:02:48
Anzahl der Antworten
: 14
Hephaistos war der Gott des Feuers, der Metallurgie und der Schmiedekunst.
Er war ein Sohn des Gottes Zeus und der Göttin Hera und einer der 12 olympischen Götter.
Hera soll ihn bei seiner Geburt vom Olymp geschmissen haben, weil sie ihn klein und hässlich fand.
Als er im Meer landete, wurde er von zwei Meernymphen aufgenommen, bei denen er die Schmiedekunst erlernte.
Viele Bauwerke und Gegenstände der griechischen Mythologie gehen auf das Handwerk und die Schmiedekunst des Hephaistos zurück.
So auch baute er den Bogen der Artemis, der Göttin der Jagd oder auch den Dreizack des Poseidon, dem Gott des Meeres.
Auch das Zepter und der Donnerkeil des Zeus wurden von Hephaistos erschaffen.

Elsbeth Knoll
2025-07-27 11:46:11
Anzahl der Antworten
: 15
Hephaistos ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers und der Schmiede und entspricht dem römischen Vulcanus.
Er gehört zu den zwölf olympischen Gottheiten.
Die Werkstätten des Hephaistos befanden sich unter dem Vulkanon, wo die Zyklopen seine Schmiedegesellen waren.
Weitere Gehilfen waren Bia und Kratos.

Alwin Beck
2025-07-27 10:35:22
Anzahl der Antworten
: 17
Chensit und Tefnut waren in Ägypten zwei Feuergottheiten.
Die Ägypter des so genannten Alten Reiches sahen in Tefnut eine der neun Schöpfergottheiten.
Die Sumerer kannten einen vielköpfigen Götterhimmel in dem mit Nusku und Gibil gleich zwei Feuergötter erschienen.
Der griechische Feuer- und Schmiedegott Hephaistos vereint gegensätzliche Eigenschaften.
Hephaistos galt bei den Griechen als verstoßener Sohn der Göttin Hera.
Die römische Mythologe übernahm diese Geschichten und nannte ihren Feuergott Vulkan.
Vesta war einerseits die Göttin des heimischen Herdfeuers und anderseits die Bewahrerin des heiligen Feuers.
Den Höhepunkt seiner Verehrung erreichte der Feuergott Agni in der Vedischen Religion.
Agni stand für das Feuer in jeder Form – vom profanen Herdfeuer über das Opferfeuer bis hin zu Manifestationen als Blitz und Sonne.
Überhaupt keine positive Gestalt war der nordische Luft- und Feuergott Loki.
Loki, der Sohn eines Riesen, konnte seine Gestalt verwandeln und somit die anderen Götter betrügen.
Auch in der Bibel, im Alten wie im Neuen Testament, ist das Feuer ein machtvolles Symbol, das auf den christlichen bzw. jüdischen Gott verweist.
So erscheint Gott selbst dem Moses in Gestalt eines brennenden Dornbusches.
In der Apokalypse, wie die Offenbarung des Johannes sie beschreibt, stürzt zerstörerisches Feuer in verschiedener Form auf die Erde.
Das wohl bekannteste christliche Feuer-Szenario ist die Hölle.