:

Was muss man bei einer Gruselgeschichte beachten?

Tobias Herzog
Tobias Herzog
2025-07-27 12:29:21
Anzahl der Antworten : 18
0
Du solltest es so gut wie möglich mit viel Spannung erzählen, und sobald es aufregend wird, machst du eine Pause und sagst es dann ganz laut. Dabei kannst du auch passende Gesten machen. Das wichtigste ist logischerweise eine gruselige Story. Nehme mal nicht bereits oft Verwandtes, wie das mit dem Herz. Sei kreativ und denke dir etwas Neues aus. Mein Atem stockte ... Ich konnte meinen Augen kaum trauen... ... und wollte nur noch weg von hier ... Ich spürte wie sich Panik in mir rührte ... da gibts ganz viele Sachen vor allem kommts aber auf die Schreibweise an, aber wenn ein bisschen überlegst müssten dir da einige einfallen ;)
Dimitri Benz
Dimitri Benz
2025-07-27 10:50:40
Anzahl der Antworten : 11
0
Fange direkt mit einer unheimlichen oder spannungsvollen Szene an. Der Leser sollte sofort das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt. Mit allen Sinnen kannst du eine unheimliche Stimmung erzeugen. Dunkelheit, Geräusche, Gerüche, Kälte – was spürt deine Figur? Allerdings gilt hier: Weniger ist mehr. Lass Raum für das, was nicht beschrieben wird – denn das Unbekannte ist oft viel unheimlicher als das, was man genau sieht. Eine gute Gruselgeschichte braucht eine Bedrohung. Diese muss nicht gleich als Monster oder Geist auftreten, sondern kann auch in der Vorstellung der Figur liegen. Jede gute Gruselgeschichte braucht einen Moment, in dem das Grauen richtig zuschlägt. Das Ende einer Gruselgeschichte sollte den Leser nicht komplett beruhigen, sondern ein Gefühl von Unbehagen zurücklassen. Vermeide ein völlig aufgelöstes Ende. Eine offene Frage oder ein letzter schauriger Twist machen oft den besten Eindruck. Vermeide lange Beschreibungen oder Erklärungen. Gruselgeschichten leben vom Geheimnisvollen und Unerklärten. Starte spannend und unheimlich, baue eine dichte Atmosphäre auf, lass die Bedrohung langsam ans Licht kommen, schocke mit einem unerwarteten Wendepunkt und schließe mit einem beunruhigenden Finale.
Hans-Jochen Nowak
Hans-Jochen Nowak
2025-07-27 09:37:10
Anzahl der Antworten : 14
0
Als Nächstes solltest du dich fragen: Was könnte jetzt in dieser Situation Unheimliches passieren? Was wäre besonders unangenehm. Was wäre etwas, das sich niemand erklären kann? Das muss nichts Besonderes sein, aber etwas, wo man sich denkt: „Das kann eigentlich nicht sein!“ Zum Beispiel ist die Kerze plötzlich von allein angegangen. Extratipp: Gestalte dir schon beim Schreiben der Gruselgeschichte deine Umgebung schaurig, beispielsweise durch trübes Licht oder einen Raum, der mit künstlichen Spinnweben, Kerzenlicht und Fledermäusen dekoriert ist. Hör dir dazu gruselige Musik oder Geräusche an (davon gibt es auf YouTube jede Menge). Das wird dir helfen, die Stimmung der Geschichte besser beschreiben zu können. Du möchtest eine Gruselgeschichte schreiben ohne Geister, Hexen und Dämonen? Kein Problem! Auch Alltagssituationen können Nervenkitzel verursachen, wenn sie gruselig geschrieben werden.