:

Wie fängt man mit Geschichten an?

Werner Lindner
Werner Lindner
2025-08-15 06:49:27
Anzahl der Antworten : 14
0
Wir merken uns also: Bevor du anfängst zu schreiben überlegst du dir folgendes: 1. Hauptfigur 2. Ereignis und 3. Ort Dann beginnst du zu schreiben. Eine Geschichte besteht immer aus folgenden Dingen: 1. Einleitung 2. Hauptteil 3.Schluss 4. Titel Das, was wir gerade geschrieben haben, nennt man Einleitung. Als nächstes müssten wir die Fahrt zu der Insel beschreiben. Bis sie dann zum Schluss den Schatz finden. Das nennt man dann Hauptteil. Und wenn sie den Schatz gefunden haben, dann sagst du noch, was sie mit dem Schatz machen. Das ist dann der Schluss. Der Titel sollte möglichst kurz sein. Du schreibst ihn am besten auf, wenn du deine Geschichte schon geschrieben hast. Denn dadurch weißt du, was darin passiert und, was wichtig für den Titel ist.
Elvira Schmid
Elvira Schmid
2025-08-06 00:43:29
Anzahl der Antworten : 23
0
Es gibt generell vier Arten eine Geschichte anzufangen: Mit dem Charakter, Mit der Umgebung und Atmosphäre, Mitten im Geschen oder Geschichtlich. Mach halt so in medias res, also einfach mittendrin anfangen, das ist ganz lustig. Fang einfach mit deinen Gefühlen an. Fang mit etwas Spannendem an, sowas wie " ein blau roter Blitz zuckte durch den Himmel neben mir hörte ich den dumpfen Aufprall eines Körpers". Also du solltest mit etwas Spannendes anfangen, eine Szene die später in deinem Buch vorkommt, die Leser sollten sich Fragen stellen, sie sollten nicht genau wissen worum es sich handelt, du solltest es dann nach und nach auflösen, so erweckst du die Spannung. Schau mal in eines deiner Bücher, da steht immer ein Anfang und du kannst dann auch in deine Geschichte umsetzen.
Jose Schmitz
Jose Schmitz
2025-07-27 14:48:08
Anzahl der Antworten : 15
0
Der erste Satz scheiden sich die Geister. Er muss nicht im ersten Moment sitzen. Er ist die Eingangstür in eine Geschichte und dient damit als Aushängeschild. Er formt die Erwartungen der Leser. Und natürlich soll er zum Weiterlesen anregen. Der erste Satz kann uns also mit den Figuren in Kontakt bringen, uns ihren Charakter vorstellen, den ersten Konflikt andeuten, das Setting und seine Probleme zeigen. Wenn ihr mit eurem ersten Satz unzufrieden seid, stellt euch folgende Fragen: Macht der erste Satz neugierig auf mehr? Welche Bilder werden dem Leser präsentiert? Wird eine Figur/ein Ort/ein wichtiges Element des Buches vorgestellt? Wie werden diese Dinge vorgestellt? Gibt es Aktivität in dem Satz? Gibt es etwas Ungewöhnliches, das dem Leser im Gedächtnis bleiben wird?