Wie beginnt man eine Geschichte am besten?

Ali Schröter
2025-07-27 16:50:11
Anzahl der Antworten
: 15
Wir merken uns also: Bevor du anfängst zu schreiben überlegst du dir folgendes: 1. Hauptfigur 2. Ereignis und 3. Ort
Dann beginnst du zu schreiben.
Eine Geschichte besteht immer aus folgenden Dingen: 1. Einleitung (1-3 Sätze) 2. Hauptteil (5 und mehr Sätze) 3.Schluss (1-3 Sätze) 4. Titel (ganz kurz – nicht mehr als ein Satz)
Das, was wir gerade geschrieben haben, nennt man Einleitung.
Als nächstes müssten wir die Fahrt zu der Insel beschreiben.
Und wenn sie den Schatz gefunden haben, dann sagst du noch, was sie mit dem Schatz machen.
Das ist dann der Schluss.
Eine spannende Geschichte braucht natürlich auch einen Titel.
Den setzt du ganz oben über die Geschichte.
Dadurch soll der Leser schonmal eine Idee davon bekommen, um was es in der Geschichte geht.
Und außerdem soll der Titel Lust darauf machen, sie zu lesen.
Der Titel sollte möglichst kurz sein.
Du schreibst ihn am besten auf, wenn du deine Geschichte schon geschrieben hast.
Denn dadurch weißt du, was darin passiert und, was wichtig für den Titel ist.

Horst Krause
2025-07-27 13:27:24
Anzahl der Antworten
: 12
Habe einen Plan, was passieren soll!
Konzentriere dich auf eine einzige Handlung.
Alles, was in der Geschichte vorkommen soll, muss wichtig für den roten Faden der Geschichte sein.
Lass alles in der richtigen Reihenfolge geschehen.
Achte darauf, dass die Geschichte eine passende Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss hat!
Die Einleitung muss neugierig machen, alles vorstellen und den Leser in die Geschichte entführen, Interesse wecken, aber auch nicht zu viel verraten.
Der Hauptteil lässt die Geschichte immer spannender werden.
Beachte dabei, wann was geschehen soll und dass du in der richtigen Reihenfolge erzählst.
Der Höhepunkt kommt kurz vor dem Schluss, der die Geschichte zum Ende bringt.
Beginne kein neues Ereignis!
Wechsle die Satzanfänge ab!
Vermeide Wiederholungen!
Das gilt auch für die Satzanfänge.
Nutze die wörtliche Rede!
Lass die Personen in deiner Geschichte sprechen, denken und ihre Gefühle äußern.
Verwende nur eine Zeitform!
Verwende treffende Wörter!
Vermeide Wiederholungen, indem etwas genauer beschrieben wird.
Für „sagen“ kannst du viel besser andere Verben aus dem Wortfeld „sagen“ verwenden.
Zum Beispiel „flüstern“, „schreien“, „fragen“ und einige andere.
Die Wörter eines Wortfeldes beschreiben viel genauer und abwechslungsreicher, was jemand meint.
Sie sind sich in ihrer Bedeutung aber ähnlich.
Adjektive verbessern außerdem die Vorstellungskraft des Lesers.
Verwende deswegen ganz viele davon.
Und auch Nomen kann man durch Zusammensetzungen verbessern.
Finde eine passende Überschrift!
Meist findest du eine gelungene Überschrift erst, wenn die Geschichte zu Ende geschrieben ist.
Sie sollte den Leser neugierig machen.
Am Besten kommen die Worte aus deiner Überschrift auch im Text vor.
Die Überschrift sollte auch ein passendes Adjektiv enthalten.

Eva-Maria Sonntag
2025-07-27 11:01:27
Anzahl der Antworten
: 11
Mach halt so in medias res, also einfach mittendrin anfangen, das ist ganz lustig. Es gibt generell vier Arten eine Geschichte anzufangen: Mit dem Charakter, mit der Umgebung und Atmosphäre, mitten im Geschehen oder geschichtlich. Fang einfach mit deinen Gefühlen an. Fang mit etwas Spannendem an, wie zum Beispiel "ein blau-roter Blitz zuckte durch den Himmel, neben mir hörte ich den dumpfen Aufprall eines Körpers, ich wusste, es war Regin, ich drehte mich trotzdem um, neben mir zappelte er noch ein Mal, dann starb er, der Zorn packte mich, ich schoss einen mächtigen Zauber nach dem anderen ab". Also du solltest mit etwas Spannendes anfangen, eine Szene, die später in deinem Buch vorkommt, die Leser sollten sich Fragen stellen, sie sollten nicht genau wissen, worum es sich handelt, du solltest es dann nach und nach auflösen, so erweckst du die Spannung.
auch lesen
- Wie heißt die Sendung, in der Kinder am Lagerfeuer Gruselgeschichten erzählen?
- Was muss man bei einer Gruselgeschichte beachten?
- Wie beginnt man eine Gruselgeschichte?
- Wie funktionieren typische Horrorgeschichten?
- Was kann man mit Kindern am Lagerfeuer machen?
- Warum sind Adjektive wichtig für Gruselgeschichten?
- Welche Reizwörter sind in Gruselgeschichten typisch?
- Wie fängt eine gute Geschichte an?
- Wie fängt man mit Geschichten an?