Was ist bei Elektrogeräten zu beachten?

Maren Fricke
2025-08-01 02:30:57
Anzahl der Antworten
: 12
Um sicher zu gehen, dass Sie erstklassige und sichere Produkte auswählen, ist es ratsam, die Prüfsiegel, die sich auf den Elektrogeräten selbst, oder auf den Verpackungen befinden, genauer anzuschauen. Denn diese Zeichen geben an, ob das Elektrogerät den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht und sicher genutzt werden kann. Es ist wichtig, dass jedes Elektrogerät, das Sie kaufen, entsprechende Prüfsiegel aufweisen, die bestätigen, dass es spezifische Sicherheitsstandards erfüllt. Wenn ein Elektrogerät kein solches Zertifikat besitzt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht und somit potenzielle Gefahren für Sie als Benutzer birgt. Die CE-Kennzeichnung zeigt an, dass der Produzent erklärt, dass sein Produkt die Mindestanforderungen erfüllt, um innerhalb der Europäischen Union verkauft zu werden. Wichtig zu beachten ist, dass die CE-Kennzeichnung kein Prüfzeichen im eigentlichen Sinne darstellt und somit keine direkte Aussage über die Qualität des Produkts trifft.

Antonius Schuster
2025-07-31 22:43:47
Anzahl der Antworten
: 12
Elektrogeräte dürfen per Elektrogesetz nicht im Restabfall entsorgt werden.
Sperrige Geräte werden auch weiterhin im Rahmen der Sperrgutabfuhr kostenfrei abgeholt.
Über die mobile Problemstoffsammlung (ProSa) werden, wie auch bisher, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen sowie Kleingeräte (bis ca. Toastergröße) angenommen.
Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden auch von freiwilligen Sammelstellen bei Elektrohändlern angenommen.
Die Rücknahme der Geräte als freiwillige Dienstleistung im Handel und Handwerk muss ebenfalls kostenfrei erfolgen.
Lediglich Kosten z.B. für Transport und Personalaufwand können angerechnet werden.
Achten sie bei zukünftigen Kaufentscheidungen auf:
Reparaturfreundlichkeit
Langlebigkeit
Schadstofffreiheit
Gebrauchsfähige Elektrogeräte müssen aber nicht immer in den Müll.
Man kann kleine Defekte auch reparieren (Repair Cafes) oder über den Internet, Kleinanzeigen, bei Bekannten oder Internetverkaufsbörsen (z.B. eBay) können die Geräte weitergenutzt werden.
Achten Sie auf illegale Sammler, diese exportieren die Geräte meist in Entwicklungsländer und dort werden Computer, Fernseher etc, häufig von Kindern, ohne Rücksicht auf Arbeitsschutz oder Umweltschäden demoniert.
Die Sammlung über Sperrmüll und die Entsorgungsanlagen geht dagegen nur an zertifizierte Betriebe.
Elektroaltgeräte, die mittlerweile mit dem durchgestrichenen Abfallbehälter gekennzeichnet sind, dürfen NICHT als Abfall über die Restabfall-, oder Wertstoffbehälter) entsorgt werden.
Im Gegenzug werden dann alle in der Verordnung aufgeführten Geräte kostenlos angenommen.
Diese Regelung gilt für alle elektrisch betriebenen Geräte von der elektrischen Grußkarte, T-Shirt, Blinkeschuhe, Uhr, Taschenrechner, Bohrmaschine über PCs und Fernseher bis hin zum Kühlschrank oder E-Herd.
Geräte ohne Kennzeichen werden ebenfalls kostenfrei angenommen.
Fest mit dem Gebäude verbundenen elektrischen Geräten, wie Klimaanlagen, Belüftungsanlagen, Heizungen, Boiler usw., fallen nicht unter die kostenfreie Regelung
Die privaten Haushalte leisten mit der geordneten Rückgabe einen großen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffreserven, denn die eingesammelten Rohstoffe können wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden.
Außerdem werden eventuell enthaltene Schadstoffe sicher gefaßt und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt.
Hiermit werden nicht nur Rohstoffe geschont, sondern auch die Energie für das Recycling und Neubau eingespart.
auch lesen
- Welche Sicherheitshinweise gibt es für Elektrogeräte?
- Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten Sie beim Umgang mit Elektrogeräten beachten?
- Was sollte beim Umgang mit elektronischen Geräten beachtet werden?
- Welche Sicherheitskennzeichnungen gibt es?
- Welche Kennzeichnung müssen Elektrogeräte haben?
- Welche Regeln sollte man beim Umgang mit elektrischen Geräten beachten?
- Was ist beim Betrieb von Elektrogeräten zu beachten?
- Was ist vor der Benutzung von elektrischen Geräten zu beachten?
- Welches Elektrogerät löst die meisten Brände aus?