:

Was gehört in die Ausrüstung eines Feuerwehrmanns?

Helmut Herbst
Helmut Herbst
2025-04-28 23:01:37
Anzahl der Antworten: 9
Zur persönlichen Schutzausrüstung ( Mindestausrüstung ) gehört: Feuerwehrschutzanzug der Firma Texport vom Typ Fire Survivor ( Jacke: DIN EN 469, Stufe 2 XYZ, Hose: DIN EN 469, Stufe 2 bzw. – HuPF Teil1 und HuPF Teil 4 / Typ B )Feuerwehrhelm mit Nackenschutz ( DIN EN 443 : 2008, Typ B )Feuerschutzhaube ( DIN EN 13 911 : 2004 )Feuerwehrschutzhandschuhe ( DIN EN 659 : 2003 + A1 + AC : 2009 )Feuerwehrschutzschuhwerk ( DIN EN 15090 : 2006, Typ 1 ). Diese bietet Schutz (Grundschutz) gegen mechanische Einwirkungen wie stechen, schneiden oder reißen; thermische Einwirkungen wie Stichflammen, Wärmestrahlung, Wasserdampf, brennenden glühenden Teilen oder Funken; bedingt chemische Einwirkungen wie Spritzer oder Tropfen, Tieren.
David Mertens
David Mertens
2025-04-22 04:33:51
Anzahl der Antworten: 6
Der Feuerwehrmann trägt Feuerwehrstiefel, Feuerwehrjacke, Feuerwehrhose, Handschuhe und einen Feuerwehrhelm. Die Feuerwehrbekleidung wird dann vervollständigt mit Feuerwehrgurten, Helmhalterungen und beispielsweise Taschenlampen. Zur persönlichen Ausstattung gehören auch Namenstreifen und Funktionsabzeichen. Ebenso wie Holster, Schlüsselrollen und Schlüssel-Sicher-Etuis gehören diese Artikel zu Ihrer persönlichen Ausstattung.
Siglinde Kuhlmann
Siglinde Kuhlmann
2025-04-15 07:51:22
Anzahl der Antworten: 4
Zur Mindestausstattung gehören: Feuerwehrschutzkleidung Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzschuhe
Klara Schilling
Klara Schilling
2025-04-03 13:18:43
Anzahl der Antworten: 5
Auf dem Kopf trägt er den Helm. Weiterhin trägt er einen Feuerwehrschutzanzug. An den Füßen müssen sie spezielle Stiefel tragen, sie heißen Feuerwehrschutzschuhwerk. Hier auf dem Bild trägt der Feuerwehrmann noch Feuerwehrschutzhandschuhe und einen Feuerwehr-Haltegurt.
Magdalene Krause
Magdalene Krause
2025-03-25 15:21:20
Anzahl der Antworten: 9
Zur persönlichen Ausrüstung gehören die Brandschutzbekleidung mit Feuerwehrhaltegurten, die darunter getragene Arbeitsbekleidung, Feuerwehrschutzhandschuhe in drei Schutzkategorien gemäß der Verordnung (EU) 2016/42, Feuerwehrhelme nach EN 443 sowie Feuerwehrschuhe nach EN 15090.
Isa Altmann
Isa Altmann
2025-03-25 14:11:06
Anzahl der Antworten: 6
Feuerwehrschutzkleidung (DIN EN 469 / HuPF: Überjacke, Überhose), Feuerwehrhelm (DIN EN 443) mit Nackenschutz oder Masken-Helm-Kombination mit Nackenschutz, Feuerwehrschutzschuhwerk (DIN EN 15090), Feuerwehrschutzhandschuhe (DIN EN 659), Atemschutzgerät (vfdb Richtlinie 08/02), Atemanschluss (vfdb Richtlinie 08/02), Feuerschutzhaube (DIN EN 13911), Feuerwehrleine (1 Leine für jeden Atemschutzgeräteträger!). Handfunkgerät (falls erforderlich Ex-Schutz beachten!), Beleuchtungsgerät / Einsatzleuchte (Ex-Schutz beachten!), Feuerwehraxt oder universelles Brech-/Hebelwerkzeug (z. B. „Halligan-Tool“). Schlauchmaterial (Tragekorb / Rollschläuche / Schlauchpaket) und Strahlrohr (C-Hohlstrahlrohr, Mindestdurchflussmenge 200 l/min), Seilschlauchhalter.