Welche Gadgets und Werkzeuge verwenden Feuerwehrleute?

Rosalinde Urban
2025-04-14 22:04:27
Anzahl der Antworten: 4
Die Rüstwagen sind mit Feuerwehrtechnik beladen und haben einen Lichtmast, eine Zugeinrichtung sowie einen Generator in ihrem Arsenal. Sie sind somit ein „Multitool“ für die Einsatzkräfte.
Für den optimalen Zugang zu den zahlreichen Werkzeugen und Ausrüstungsgegenständen ist der Aufbau des rollenden „Werkzeugkastens“ mit jeweils vier separaten Geräteräumen rechts und links, sowie einem im Heck versehen. Zur Rettung aus Fahrzeugen können verschiedene hydraulische Spreiz-, Schneid- und Hebewerkzeuge, ein Plasmaschneidgerät sowie ein Schweißgerät eingesetzt werden. Zur fest im Feuerwehr-Geräterüstfahrzeug verbauten Ausrüstung zählen eine Seilwinde mit einer Zugkraft von 50 Kilonewton und ein Stromerzeuger mit 23 Kilovoltampere Leistung.

Lena Geyer
2025-04-02 20:54:33
Anzahl der Antworten: 6
Der hydraulische Rettungssatz ist das wichtigste Hilfsmittel der Feuerwehr für eine professionelle Unfallrettung. Im Grunde besteht er aus einem Hydraulikaggregat mit jeweils 2 Haspeln, an denen in Normalfall eine Rettungsschere und ein Spreizer angekoppelt sind. Die Schere dient zum Durchtrennen von Material. Der Spreizer hingegen hat die Aufgabe Material auseinander zu drücken.
Mit diesen Geräten ist es möglich, auch stark verformte Fahrzeuge so zu öffnen, dass eine Rettung der darin eingeschlossenen Personen möglich wird. Daher wurde ein bekanntes System aus dem Bergsport auch bei der Feuerwehr eingeführt, der so genannte Absturzsicherungssatz. Für das Anheben von Lasten gibt es viele Möglichkeiten.

Birgitt Schaller
2025-03-25 21:11:33
Anzahl der Antworten: 9
Feuerwehrgerät und Werkzeug wird speziell für die hohen Anforderungen der Feuerwehr hergestellt. Vereinfacht lässt sich die Feuerwehrausrüstung in Geräte zur Brandbekämpfung, Geräte zur Technischen Hilfeleistung und die persönliche Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen einteilen.
Um eine Brandbekämpfung mit Löschmitteln durchzuführen hat die Feuerwehr in den meisten Fällen eine Löschwasserversorgung aufzubauen. Spezielle Pumpen fördern das Löschmittel durch zuvor verlegte Schläuche zum Brand. Dort wird das Löschwasser über Strahlrohre abgegeben und der Brand bekämpft. Für den Einsatz im Brandrauch benutzt die Feuerwehr umluftunabhängige Pressluftatmer.
Zum Löschen mit Wasser dienen Schläuche, Strahlrohre und Armaturen, Wasserwerfer, Hydroschilde, Löschwasserbehälter sowie Kleinlöschgeräte wie Feuerlöscher und tragbare Spritzen. Weitere Rettungsgeräte sind Vorrichtungen zum Tragen Verletzter (Rettungsbrett, Rettungsschlitten, Tragbahre, Korbschleiftrage, Rettungstuch), sowie Vorrichtungen zur Evakuation von Personen aus Gebäuden: Sprungretter zum Auffangen springender Personen, Rettungsschläuche, durch die Personen nach unten rutschen, sowie Auf- und Abseilgeräte. Außerdem verwenden sie hydraulische Rettungsgeräte wie Spreizer, Schneidgeräte und Zylinder.
auch lesen
- Was gehört in die Ausrüstung eines Feuerwehrmanns?
- Was steckt in einem Feuerwehrauto?
- Welche standardisierten Feuerwehrfahrzeuge gibt es?
- Was steckt in einem Feuerwehrfahrzeug?
- Was ist die Standard-PSA für Feuerwehrleute?
- Welche Fahrzeuge bilden ein Löschzug?
- HLF 20: Welche Ausrüstung gehört zur Standardbeladung?
- Was wiegt ein LF 8 wirklich?
- Was brauche ich, um ein Feuerwehrmann zu werden?
- PSU Feuerwehr: Worum geht es?
- Arten von Löschfahrzeugen: Welche gibt es?
- Was gehört zur Grundausstattung eines Löschfahrzeugs?
- HLF 10 vs. HLF 20: Was unterscheidet diese Löschgruppenfahrzeuge?
- Was kostet ein HLF 20?
- LF 8/6: Wofür stehen die Zahlen eigentlich?
- Wie schwer ist ein LF 10-Feuerwehrauto wirklich?
- Welches Gerät zählt als tragbarer Feuerlöscher?