Wie schnell können Feuerwehrfahrzeuge fahren?

Robin Renner
2025-04-05 04:17:30
Anzahl der Antworten: 11
Grundsätzlich dürfen Kraftwagen mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3500 kg nur 70 km/h auf Freilandstraßen bzw. 80 km/h auf Autobahnen fahren.
Feuerwehrfahrzeuge, Rettungs- und Krankentransportfahrzeuge und Fahrzeuge des öffentlichen Sicherheitsdienstes bis zu einer Gesamtmasse von nicht mehr als 5500 kg sind an diese Einschränkung nicht mehr gebunden, dh. es gilt die allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 100 bzw. 130 km/h.
Der Lenker eines Fahrzeuges hat die Fahrgeschwindigkeit den gegebenen oder durch Straßenverkehrszeichen angekündigten Umständen, insbesondere den Straßen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen, sowie den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen.
Er darf auch nicht ohne zwingenden Grund so langsam fahren, daß er den übrigen Verkehr behindert.
Sofern die Behörde nicht gemäß § 43 eine geringere Höchstgeschwindigkeit erläßt oder eine höhere Geschwindigkeit erlaubt, darf der Lenker eines Fahrzeuges im Ortsgebiet nicht schneller als 50 km/h, auf Autobahnen nicht schneller als 130 km/h und auf den übrigen Freilandstraßen nicht schneller als 100 km/h fahren.

Hans-Georg Buck
2025-03-26 14:27:46
Anzahl der Antworten: 13
Mannschaftstransportwagen können so bis 160 km/h, Kommandowagen je nach Bauart und Hersteller 250 km/h, Löschfahrzeuge bis ca. 100 km/h...
Die größeren Fahrzeuge sind meist bei 100 Km/h abgeriegelt.
PKW´s der Feuerwehr oder Mannschaftstransportfahrzeuge ohne größere feuerwehrtechnische Beladung fahren so schnell, wie eben das zivile Basisfahrzeug auch.
Es gibt für Feuerwehrfahrzeuge keinerlei Geschwindigkeitsbegrenzer baulicher Art.
Zivile Lkw Fahrgestelle sind auf 90km/h begrenzt (elektrinischer Begrenzer) bei Feuerwehrfahrzeugen ist keiner vorgeschrieben und auch nicht verbaut.
Ohne Inanspruchnahme von Sonderrechten gelten die selben Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie für zivile Fahrzeuge, bei Inanspruchnahme von Sonderrechten muß die Geschwindigkeit den Gegebenheiten angepaßt sein.
Kommt ganz auf das Fahrzeug an...
Die wenigsten schaffen aber über 100 km/h wobei ein MTW oder KdoW auch deutlich schneller kann.

Patrick Adler
2025-03-26 09:48:31
Anzahl der Antworten: 5
Der PANTHER 8x8 hat eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 135 km/h.
Der PANTHER 6x6 punktet mit bis zu 120 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Der 6x6 S hat eine Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h.
Der PANTHER 4x4 hat eine Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h.
auch lesen
- Welche Aufgaben hat ein Löschgruppenfahrzeug (LF)?
- HLF vs. LF: Was ist der Unterschied?
- Fahrzeug für Feuerwehrleute: Welches ist das?
- Was kostet ein Löschgruppenfahrzeug?
- Wie viele Feuerwehrleute sind in einer standardmäßigen Löschzug-Besatzung?
- LF 20: Welche Pumpenleistung steckt im Löschgruppenfahrzeug?
- Was bedeutet die 23/12-Bezeichnung einer Drehleiter?
- Wie viele Feuerwehrleute gehören zu einer Löschzugeinteilung?
- Wann kippt die Rechnung: Wer zahlt für einen Feuerwehreinsatz?
- Welche Fahrzeuge bilden ein typisches Löschzugteam?
- Wie groß ist die typische Größe einer Löschgruppe?
- Wie viel Wasser kann ein LF 20 transportieren?
- LF 10: Wie viel Wasser passt da rein?
- DLA 23/12: Was ist die maximale Ausladung der Drehleiter?
- Was bedeutet die Zahl 23/12?
- Feuerwehreinsatz-Rechnung: Muss ich bezahlen?
- Wer zahlt, wenn ich einen Rettungseinsatz brauche?