Welche Fahrzeuge bilden ein typisches Löschzugteam?

Hans-J. Zeller
2025-04-19 11:52:11
Anzahl der Antworten: 4
In Flensburg ist der Löschzug eine Kombination aus: 2 Hilfeleistungslöschfahrzeugen (HLF), 1 Drehleiter (DLA-K), 1 Rettungswagen (RTW) je nach Bedarf, 1 Einsatzleitwagen (ELW 1) usw.
Nachts und am Wochenende kommen dann noch ein bis zwei Fahrzeuge einer Freiwilligen Feuerwehr dazu.
Im ländlichen Bereich wird ein Löschzug meistens aus mehreren Feuerwehren zusammengestellt um, auch tagsüber, genügend Einsatzkräfte zu haben.
Deshalb kann ein Löschzug hier auch aus noch mehr Fahrzeugen bestehen als in einer Stadt wie Flensburg.

Ida Rudolph
2025-04-11 16:49:04
Anzahl der Antworten: 6
Aktuell besteht dieser Fuhrpark aus: Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF10-1, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF20-2, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF20-2, Löschgruppenfahrzeug LF10-2, Feuerwehranhänger Schaumwasserwerfer SW2000.
Bei Bedarf werden zusätzliche Fahrzeuge der hauptamtlichen Wache durch freiwillige Kräfte besetzt: Tanklöschfahrzeug TLF 4000-1, Gerätewagen GW-1, Gerätewagen Nachschub GW-N, Wechseladerfahrzeuge WLF 18-1 / WLF 18-2.

Jolanta Stadler
2025-04-03 02:23:35
Anzahl der Antworten: 7
Ein kompletter Zug ist eine Zusammenstellung aus mehreren Fahrzeugen mit unterschiedlichen Aufgaben. Der Böblinger Löschzug setzt sich aus folgenden Fahrzeugen zusammen: ELW 1 (Einsatzleitwagen), HLF 10 (Hilfeleistungslöschfahrzeug), DLA (K) 23/12 (Drehleiter), HLF 20/16 (Hilfeleistungslöschfahrzeug), HLF 20/16 Dagersheim (Hilfeleistungslöschfahrzeug). Parallel dazu fährt das HLF 20/16 (Hilfeleistungslöschfahrzeug) aus Dagersheim grundsätzlich bei einem Löschzugalarm im Rendezvoussystem die Einsatzstelle an.

Luzie Forster
2025-03-26 14:51:35
Anzahl der Antworten: 9
Ein Löschzug ist eine taktische Einheit in Zugstärke, das sind 22 Mann mit mehreren Fahrzeugen, der vorranging zur Brandbekämpfung zum Einsatz kommt. Er besteht in Haar aus folgenden Fahrzeugen:
Führungsfahrzeug: Kommandowagen, Einsatzleitwagen
Gruppenfahrzeug: Löschgruppenfahrzeug LF 10/6
Staffelfahrzeug: Tanklöschfahrzeug TLF 16/25
Trupp auf Hubrettungsfahrzeug: Drehleiter DLK 23/12

Hardy Bruns
2025-03-26 13:17:21
Anzahl der Antworten: 3
Ein typisches Löschzugteam setzt sich oft aus den jeweiligen Mannschaften mit einem Führungsfahrzeug, meist einem Einsatzleitwagen (Abkürzung: ELW), welcher den Zugtrupp transportiert, und einer Gruppe, die mit einem Löschgruppenfahrzeug befördert wird, zusammen. Eine weitere Gruppe teilt sich auf in eine Staffel aus dem Tanklöschfahrzeug oder einem weiteren Löschgruppenfahrzeug und einen Trupp auf dem Hubrettungsfahrzeug. Diese Fahrzeugkombination ist zwar recht weit verbreitet, jedoch nicht zwingend. Ebenso ist die Kombination aus zwei Löschgruppenfahrzeugen und einem Einsatzleitwagen oder einem Löschgruppenfahrzeug, einem Tanklöschfahrzeug und einem Rüstwagen oder Großtanklöschfahrzeug o. ä. möglich.
Bei Berufsfeuerwehren weit verbreitet ist auch eine Kombination aus Vorauslöschfahrzeug, Löschgruppenfahrzeug (LF) oder Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) und Hubrettungsfahrzeug. In einigen deutschen Großstädten wird der Löschzug standardmäßig noch mit einem Rettungswagen (RTW) ergänzt. Dieser fährt in erster Linie zum Eigenschutz mit, sodass keine Rettungsmittel extra zur Bereitstellung angefordert werden müssen.

Samuel Böhme
2025-03-26 12:28:38
Anzahl der Antworten: 4
Ein Löschzug setzt sich oft zusammen aus den jeweiligen Mannschaften mit einem Führungsfahrzeug, meist einem Einsatzleitwagen (Abkürzung: ELW), welcher den Zugtrupp und den Zugführer transportiert.
Eine Gruppe, die mit einem Löschgruppenfahrzeug befördert wird.
Eine weitere Gruppe teilt sich auf in einer Staffel aus dem Tanklöschfahrzeug oder einem weiteren Löschgruppenfahrzeug und einem Selbstständigen Trupp auf dem Hubrettungsfahrzeug.
Ebenso ist die Kombination aus zwei Löschgruppenfahrzeugen und einem Einsatzleitwagen oder einem Löschgruppenfahrzeug, einem Tanklöschfahrzeug und einem Rüstwagen oder Großtanklöschfahrzeug o. ä. möglich.
auch lesen
- Welche Aufgaben hat ein Löschgruppenfahrzeug (LF)?
- HLF vs. LF: Was ist der Unterschied?
- Fahrzeug für Feuerwehrleute: Welches ist das?
- Was kostet ein Löschgruppenfahrzeug?
- Wie viele Feuerwehrleute sind in einer standardmäßigen Löschzug-Besatzung?
- LF 20: Welche Pumpenleistung steckt im Löschgruppenfahrzeug?
- Was bedeutet die 23/12-Bezeichnung einer Drehleiter?
- Wie viele Feuerwehrleute gehören zu einer Löschzugeinteilung?
- Wann kippt die Rechnung: Wer zahlt für einen Feuerwehreinsatz?
- Wie schnell können Feuerwehrfahrzeuge fahren?
- Wie groß ist die typische Größe einer Löschgruppe?
- Wie viel Wasser kann ein LF 20 transportieren?
- LF 10: Wie viel Wasser passt da rein?
- DLA 23/12: Was ist die maximale Ausladung der Drehleiter?
- Was bedeutet die Zahl 23/12?
- Feuerwehreinsatz-Rechnung: Muss ich bezahlen?
- Wer zahlt, wenn ich einen Rettungseinsatz brauche?