:

Feuerwehrfahrzeuge: Welche Kennungen gibt es?

Lisbeth Probst
Lisbeth Probst
2025-06-19 18:10:10
Anzahl der Antworten : 10
0
Die Funkrufkennziffern geben Infos über das Fahrzeug wieder. Die Erste Zahl bezeichnet den Herkunftsort des Fahrzeugs. Die Zweite Zahl beschreibt den Typ des Fahrzeugs und wird weiter unten beschrieben. Die dritte Zahl ist einfach eine Laufende Nummerierung der Fahrzeuge selben Typs im Bereich seiner Ortskennziffer.
Edwin Keil
Edwin Keil
2025-06-12 01:25:38
Anzahl der Antworten : 10
0
Im Funkverkehr werden den unterschiedlichen Fahrzeugen / Einsatzkräften Funkrufnamen zur Unterscheidung und eindeutigem Anreden als Kennung zugeteilt. Diese setzen sich immer aus sechs Ziffern zusammen z.B. 37-46-01. Der erste Teil der Funkrufnummer gibt Auskunft über die Zugehörigkeit der Wehr – 37 = Gettorf. Der zweite Teil der Funkrufnummer bezeichnet das Fahrzeug / Einsatzkraft – 46 = Löschgruppenfahrzeug mit Tank ab 1000 l, Pumpe ab FPN 10/2000. Der dritte Teil gibt die Anzahl des Fahrzeuges an.
Britta Hildebrandt
Britta Hildebrandt
2025-06-12 00:34:00
Anzahl der Antworten : 14
0
Die Funkrufnamen der nicht-polizeilichen BOS in Bayern setzen sich gemäß der Richtlinie für Funkrufnamen und operativ-taktische Adressen (OPTA) der nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (npol. BOS) in Bayern vom 06.11.2014 wie folgt zusammen: Der erste Teil ist Florian. Die erste Teilkennzahl (zweistellig) bezeichnet den Fachdienst. Die erste Ziffer bezeichnet den Fachdienst, die zweite dient zur fortlaufenden Nummerierung gleicher Einheiten. Die zweite Teilkennzahl (zweistellig) steht für die taktische Unterscheidung. Die dritte Teilkennzahl dient der laufenden Nummerierung der Fahrzeuge, wenn mehrere Fahrzeuge des gleichen Typs an einem Standort vorhanden sind. Handfunkgeräte werden mit einer weiteren fortlaufenden Teilkennziffer versehen, wobei die 1 grundsätzlich für den jeweiligen Fahrzeugführer (z.B. Gruppenführer) reserviert ist.
Jenny Schlüter
Jenny Schlüter
2025-06-11 21:07:15
Anzahl der Antworten : 14
0
Um die Fahrzeuge im Kreis Stormarn zu identifizieren, gibt es eindeutige Kennungen, die am oberen Rand der Windschutzscheibe eines jeden Fahrzeuges angebracht sind. Zusätzlich zu den vorgenannten Ortskennzeichen erhält jedes Fahrzeug noch eine Fahrzeugkennung, die die Art des Fahrzeuges und die Ausstattung festlegt sowie eine laufende Fahrzeugnummer. Hier sind weitere Fahrzeugkennungen: 11 ELW 1, 12 ELW 2, 19 MTF, 14 MZF für Einsatzleitwagen / Transportfahrzeuge. 21 TLF 8/18 + TLF 16/24, 23 TLF 16/25, 24 TLF 24/48 o. 24/50, 29 TLF (sonstige) für Tanklöschfahrzeuge.
Jolanta Stadler
Jolanta Stadler
2025-06-11 20:26:31
Anzahl der Antworten : 17
0
Die DIN 14502-3 regelt die Anforderungen zur Farbgebung und besonderen Kennzeichnungen von Feuerwehrfahrzeugen und welche Materialien dafür zulässig sind. Zudem müssen bei der Kennzeichnung von Fahrzeugen der Feuerwehr die Ausnahmegenehmigungen der einzelnen Bundesländer (nach § 70 StvZO) beachtet werden. Konturmarkierungen für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr müssen die Anforderungen der ECE 104 erfüllen. Die DIN beschreibt in Punkt 4.1.7, dass an der Fahrzeugfront und Seiten der retroreflektierende Schriftzug „Feuerwehr“ angebracht werden muss.