:

Wie heißen verschiedene Arten von Feuerwehrfahrzeugen?

Roman Jahn
Roman Jahn
2025-07-13 16:10:03
Anzahl der Antworten : 11
0
Feuerwehrfahrzeuge werden nach ihrem hauptsächlichen Verwendungszweck in insgesamt neun Fahrzeugtypen unterteilt: Feuerlöschfahrzeuge, Löschfahrzeuge, Sonderlöschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Drehleitern, Hubarbeitsbühnen, Rüst- und Gerätefahrzeug, Krankenkraftwagen der Feuerwehr, Gerätefahrzeuge Gefahrgut, Einsatzleitfahrzeuge, Mannschaftstransportfahrzeuge, Nachschubfahrzeuge, sonstige spezielle Kraftfahrzeuge.
Dieter Fricke
Dieter Fricke
2025-06-30 17:38:19
Anzahl der Antworten : 19
0
Kleinlöschfahrzeug (KLF) Kleinlöschfahrzeug-Wasser (KLF-W) bzw. Löschfahrzeug-Wasser (LF-W) Tragkraftspritzenanhänger (TSA) Löschfahrzeug (LF) Schweres Löschfahrzeug (SLF) Tanklöschfahrzeug (TLF) Groß-Tanklöschfahrzeug (GTLF) Hilfeleistungsfahrzeug (HLF) Universallöschfahrzeug (ULF) Kleinrüstfahrzeug (KRF, KRF-B, VRF, KRF-S, KRF-E) Rüstfahrzeug (RF) Schweres Rüstfahrzeug (SRF) Rüstlöschfahrzeug (RLF) Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFB) Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Kommandofahrzeug (KDOF) / Einsatzleitfahrzeug (ELF) Kommandantenfahrzeug (KDTF) Kraftrad (KRAD) Versorgungsfahrzeug (VF) Lastenfahrzeug (VF, LAST, TF) Mehrzweckfahrzeug (MZF) Berglandlöschfahrzeug (BLF) Wechsellader (WLF, WLA, WLK) Kranfahrzeug (KF) Drehleiter (DL, DLK) Atemschutzfahrzeug (ASF, ATF, ALF) Hubsteiger (TMB, Steig, TLK, GB) Schadstofffahrzeug (SSTF, SSF, GSF, GGF, KÖF, KSF) ÖL-Fahrzeug (ÖF) Tunnellöschfahrzeug (RLF-T) Tauchfahrzeug (TF), Taucheinsatzfahrzeug (TEF) Imkereifahrzeug (IMF) Inspektionsrauchfangkehrfahrzeug (IRF) Rettungshundefahrzeug (RHF) Abschleppfahrzeug Lkw (ASL) Abschleppfahrzeug Pkw (ASP) Werkstättenfahrzeug (WSF) Höhenrettung (HÖRG) Kleinalarmfahrzeug (KAF) Nachrichtenfahrzeug (NF) Tierfahrzeug (TIF) Schlauchbootfahrzeug (SBF) Sicherungsfahrzeug (SICHF)Kurierfahrzeug (KUF) Wassereinsatzfahrzeug (WAF) Flugeinsatzleitung / Großeinsatzleitfahrzeug (FLIEGE) Schaummittelfahrzeug (SMF) Schlauchfahrzeug (SF) Wasserdienstfahrzeug, Hilfeleistungsfahrzeug, Mehrzweckfahrzeug (MZF) Lautsprecherfahrzeug (TON)
Andrzej Merz
Andrzej Merz
2025-06-30 17:08:06
Anzahl der Antworten : 8
0
Löschfahrzeuge umfassen Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge sowie Tanklöschfahrzeuge. Um auch für Einsätze in der Höhe gewappnet zu sein kann die Berliner Feuerwehr über 41 Drehleitern und einen Teleskopmast verfügen. Fahrzeuge zur Erstversorgung von Menschen mit lebensbedrohlichem oder kritischem Gesundheitszustand. Gerätewagen transportieren Besatzung und Ausrüstung für besondere Einsatzlagen. Besondere Einsätze erfordern besondere Fahrzeuge. Boote sorgen für die Gefahrenabwehr auf Wasserwegen, Inseln und Hafenanlagen
Halil König
Halil König
2025-06-30 16:32:24
Anzahl der Antworten : 16
0
Zu den Truppfahrzeugen gehören Rüstwagen, Hubrettungsfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge, Schlauchwagen und Gerätewagen. Zu den Staffelfahrzeugen gehören Tragkraftspritzenfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge und Kleinlöschfahrzeuge. Zu den Gruppenfahrzeugen gehören Löschgruppenfahrzeuge, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge und Mannschaftstransportfahrzeuge, oft Mehrzweckfahrzeug etc.
Christos Walter
Christos Walter
2025-06-30 15:31:22
Anzahl der Antworten : 13
0
Einsatzleitwagen haben die Funktion der Führung. Verschiedene Einheiten von Feuerwehr oder anderen Hilfsorganisationen lassen sich von dieser mobilen Befehlsstelle aus leiten und lenken. Mehrzweckfahrzeuge gibt es in verschiedenen Ausführungen. Tanklöschfahrzeuge haben einen Tankinhalt zwischen 2500 bis zu 5000 Litern Wasser. Die meisten Drehleitern können bis zu 30 Meter weit ausfahren. Das Löschgruppenfahrzeug (LF) oder das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) ist das Arbeitstier der Feuerwehr. Sonderlöschfahrzeuge findet man vor allem bei Werksfeuerwehren. In einem Rüstwagen befindet sich eine umfassende Ausrüstung zur Bewältigung aller erdenklichen Einsätze zur technischen Hilfeleistung. Gerätewagen haben verschiedenste Beladungen. Manche Feuerwehren sind auch für den Rettungsdienst zuständig.
Janine Baum
Janine Baum
2025-06-30 14:31:07
Anzahl der Antworten : 11
0
Zu Feuerwehrfahrzeugen zählen alle Kraftfahrzeuge, die als Einsatzmittel bei der Feuerwehr genutzt werden. Hierzu gehören zum Teil auch die Feuerwehr-Anhänger. In Deutschland gibt es Normen für folgenden Feuerwehrfahrzeuge: Einsatzleitwagen (ELW) 1, ELW 2, Kommandowagen (KdoW), Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W), Kleinlöschfahrzeug (KLF), Mittleres Löschfahrzeug (MLF), Löschgruppenfahrzeug (LF) 10, LF 20, Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF) 10, HLF 20, Tanklöschfahrzeug (TLF) 2000, TLF 3000, TLF 4000, Rüstwagen (RW), Gerätewagen-Gefahrgut (GW-G), Gerätewagen-Logistik (GW-L) 1, GW-L 2, Wechselladerfahrzeug (WLF), Hubarbeitsbühnen (HABn), Drehleitern mit kombinierten Bewegungen / Automatik-Drehleitern: DLAK 12/9, DLAK 18/12, DLAK 23/12.
Sigrun Roth
Sigrun Roth
2025-06-30 12:29:00
Anzahl der Antworten : 16
0
Unser Produktportfolio an Feuerwehrfahrzeugen umfasst innovative Drehleitern für jedes Einsatzgebiet, Löschfahrzeuge aller Klassen, Rüstwagen und Logistik, richtungsweisende Flugfeldlöschfahrzeuge, Spezialfahrzeuge für unterschiedlichste Anforderungen und Komponenten, wie Pumpen, Monitore und Zumischsysteme.