:

Was bedeutet „tlf 4000“?

Maik Hartwig
Maik Hartwig
2025-08-04 19:47:07
Anzahl der Antworten : 16
0
Das Tanklöschfahrzeug 4000 (kurz: TLF 4000) ist ein genormtes Tanklöschfahrzeug und ersetzt die nicht mehr genormten Tanklöschfahrzeuge TLF 20/40 und TLF 20/40-SL bzw. ist die neue Bezeichnung für diese Fahrzeuge. Das ST steht für Staffel und bedeutet, dass auf dem TLF die taktische Einheit der Staffel mit einem Staffelführer, einem Maschinisten sowie dem Wasser- und Schlauchtrupp (6 Besatzungsmitglieder) Platz findet. Das Tanklöschfahrzeug 4000 mit Staffelkabine (TLF 4000 St) ist als Löschfahrzeug mit Allradantrieb, einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe für Normaldruck mit einem Nennförderstrom von 2000 Liter/Minute bei einem Nennförderdruck von 10 bar (FPN 10-2000), einer Schnellangriffseinrichtung, einem Löschwasserbehälter von mindestens 4.000 Litern nutzbarem Inhalt, einem Schaummittelbehälter mit 500 Litern nutzbarem Inhalt und einer feuerwehrtechnischen Beladung ausgestattet.
Melitta Hinz
Melitta Hinz
2025-07-31 20:00:29
Anzahl der Antworten : 13
0
Die Abkürzung setzt sich wie folgt zusammen: Tanklöschfahrzeug 4000 (die Ziffer beschreibt den Inhalt des Löschwasserbehälters in Litern und die damit verbundene Baugröße, sowie die dadurch vorgeschriebene feuerwehrtechnische Ausstattung dieses Fahrzeugtyps.) Bei der Feuerwehr Wiesmoor rückt das TLF 4000 aufgrund seiner Gruppenbesatzung bei Brandeinsätzen nach dem ELW 1 als erstes Großfahrzeug aus. Durch den großen Wassertank mit einem Füllvolumen von 4.000 Litern Löschwasser und dem festeingebauten Schaummitteltank mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern, sowie der entsprechenden feuerwehtechnischen Beladung, ist es der Besatzung möglich, einen schnellen Ersteinsatz durchzuführen, oder kleinere Brandeinsätze eigenständig abzuarbeiten. Das TLF 4000 bildet zusammen mit der DLA(K) bei überörtlichen Einsätzen in den Nachbarkommunen eine Einheit.
Ottmar Ahrens
Ottmar Ahrens
2025-07-25 17:43:54
Anzahl der Antworten : 14
0
Tanklöschfahrzeuge (TLF) verfügen über einen Löschwassertank und eine fest eingebaute vom Fahrzeug angetriebene Pumpe, um in Einsätzen einen schnellen Erstangriff durchführen zu können. Bei der Feuerwehr Westerkappeln wird dieses Fahrzeug vornehmlich für die Wasserversorgung bei Brandeinsätzen benötigt. Es dient als Wasserpuffer für die erst ausgerückten Fahrzeuge, bis eine Wasserversorgung aufgebaut ist oder zur Löschwasserbeschaffung mittels Pendelverkehr in den weitläufigen Außenbereichen, wo es kein Hydrantennetz gibt und auch die nächsten Löschteiche deutlich weiter entfernt sein können.
Robert Riedl
Robert Riedl
2025-07-18 03:28:23
Anzahl der Antworten : 8
0
Das Tanklöschfahrzeug TLF 4000 ist ein Sonderlöschfahrzeug. Florian Verl 1 TLF 4000 ist sein Funkrufname. Dieses Fahrzeug dient vorrangig der Brandbekämpfung bei Industriebränden und der Vorhaltung einer Löschwasserversorgung im Außenbereich.
Günther Weis
Günther Weis
2025-07-05 09:17:58
Anzahl der Antworten : 12
0
Das Tanklöschfahrzeug 4000 ist für den Einsatz bei Waldbränden, bei Kfz-Bränden auf Autobahnen und Überlandstraßen sowie bei allgemeinen Brandeinsätzen in abgelegenem Gelände konzipiert. Das Truppfahrzeug führt bis zu 6.000 Liter Wasser mit und 500 Liter Schaummittel – optional in zwei Schaummitteltanks. Das Pulvertanklöschfahrzeug 4000 verfügt zusätzlich über 250 kg Pulver und eine festeingebaute Pulverhaspel.
Sandro Köster
Sandro Köster
2025-07-05 05:40:00
Anzahl der Antworten : 10
0
Das Tanklöschfahrzeug Magirus TLF 4000 mit groß dimensioniertem Tank lässt keine Wünsche in Bezug auf Zusatzbeladung oder einer Mannschaftskabine offen. Das wendige Magirus TLF 4000 ist das richtige Fahrzeug für den Nachschub an Löschwasser. GFK-Wassertank: 4.000 l.
Gerold Heller
Gerold Heller
2025-07-05 05:37:25
Anzahl der Antworten : 10
0
Tanklöschfahrzeug nach DIN 14530-21 mit einer Truppbesatzung (1/2), einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe (2.000 l/min bei 10 bar), einem fest eingebauten Löschwasserbehälter (nach Norm 4.000 l), sowie fest eingebauten Schaummitelbehältern.