:

Welche wichtigen Informationen gibt es über Feuerlöscher?

Waldemar Hinz
Waldemar Hinz
2025-07-16 07:45:40
Anzahl der Antworten : 15
0
Es gibt Nasslöscher, Schaumlöscher, Fettbrandlöscher, Pulverlöscher und CO2-Löscher, die aufgrund ihrer Löschmittel für verschiedene Brandklassen geeignet sind. Pulverlöscher sind für alle im Haushalt relevanten Brandklassen geeignet und erzielen auch bei Anwendung durch Ungeübte gute Löschwirkung. Sie sind für die Brandklassen A, B und C geeignet. Für private Haushalte sind Pulverlöscher oder Schaumlöscher am besten geeignet. Es sollte sich um einen 6-kg-Löscher handeln, die Funktionsdauer beträgt mindestens 9 Sekunden. Ein Feuerlöscher für den privaten Haushalt sollte zumindest zwei Kennzeichnungen aufweisen: das CE-Zeichen und die Prüfnorm EN 3. Neben den weit verbreiteten „Dauerdrucklöschern“ gibt es auch „Aufladelöscher“. Qualitativ hochwertiger sind jedenfalls die sogenannten Aufladelöscher. Der Feuerlöscher muss im Brandfall leicht erreichbar sein, sinnvoll ist eine Griffhöhe von 80 bis 120 cm. Versuchen Sie nicht, Brände zu löschen, wenn Sie sich dadurch in Gefahr bringen. Vor der Betätigung: Sicherungsstift oder Sicherungslasche entfernen. Das Feuer mit der Löschpistole stoßweise und gezielt löschen. Nicht zu nahe an den Brand herangehen, von vorne unten zu löschen beginnen, ggf. immer mit dem Wind löschen. Zum Schutz vor einer Wiederentzündung einen Rest des Löschmittels als Reserve im Löscher belassen. Ausschließlich durch Fachfirmen bzw. Fachhändler muss ein Feuerlöscher gewartet werden. Alle zwei Jahre muss eine Überprüfung vorgenommen werden, die Kosten dafür liegen üblicherweise zwischen 10,00 und 12,00 Euro.
Helma Jürgens
Helma Jürgens
2025-07-16 05:33:58
Anzahl der Antworten : 8
0
Wenn es im Betrieb brennt, kommt es auf jede Sekunde an, um Leben zu retten und Entstehungsbrände zu bekämpfen. Brandschutz ist sehr wichtig und aus diesem Grund müssen in jedem Unternehmen ausreichend Feuerlöscher vorhanden sein. Es wird zwischen zwei Arten von Feuerlöschern unterschieden: die Dauerdruck- und die Auflade-Feuerlöscher. Der Dauerdruck-Feuerlöscher ist ständig unter Druck und deshalb auch stets einsatzbereit. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Brandklassen, die bei der Beschaffung und Anwendung der Feuerlöscher beachtet werden müssen, um das richtige Löschmittel bestimmen zu können. Brandklasse A: Feuerlöscher für Brände mit festen Stoffen, wie beispielsweise Holz, Papier oder Kohle. Brandklasse B: Beim Brand mit flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen, z.B. Benzin, Öl oder Wachs. Brandklasse C: Wenn Gase wie Methan, Erdgas oder Propan brennen. Brandklasse D: Diese Feuerlöscher werden bei Metallbränden eingesetzt. Brandklasse F: Bei Bränden mit Speiseölen und –fetten in Küchengeräten. Neben den unterschiedlichen Feuerlöschern und Brandklassen, gibt es auch unterschiedliche Löschmittel. Zum einen ist es das CO2-Löschmittel, das bei der Anwendung den Sauerstoff verdrängt und somit das Feuer erstickt. Zum anderen sind es die Wasserfeuerlöscher, die ausschließlich bei der Brandklasse A angewendet werden sollten.