Wo sollte man Feuerlöscher platzieren?

Arno Ehlers
2025-08-26 21:25:53
Anzahl der Antworten
: 12
Jeder Feuerlöscher muss mit dem Brandschutzzeichen F001 "Feuerlöscher" gekennzeichnet sein.
In unübersichtlichen Bereichen reicht diese Kennzeichnung allein jedoch nicht aus.
Hier müssen zusätzliche Richtungspfeile angebracht werden, die den Weg zum nächsten Feuerlöscher weisen.
Besonders in längeren Fluren empfiehlt sich die Installation von Fahnen- oder Winkelschildern, damit die Standorte aus jeder Laufrichtung erkennbar sind.
Feuerlöscher müssen nicht nur gut erreichbar, sondern auch vor Beschädigungen und Witterungseinflüssen geschützt sein.
Dies gilt besonders für Bereiche wie Tankstellen, Tiefgaragen oder nicht vollständig geschlossene Gebäude.
Hier bieten sich verschiedene Schutzmaßnahmen an:
Schutzhauben schirmen den Feuerlöscher vor Witterungseinflüssen ab,
während spezielle Schränke oder ein Anfahrschutz mechanische Beschädigungen verhindern.

Joseph Busch
2025-08-20 04:35:57
Anzahl der Antworten
: 7
Gute Sichtbarkeit und allzeit leichte Erreichbarkeit. Anbringung vorzugsweise in der Nähe von Fluchtwegen, im Bereich der Ausgänge ins Freie, an den Zugängen zu Treppenräumen oder an Kreuzungspunkten von Verkehrswegen/Fluren respektive in der Nähe von Gefahrenstellen. Um einen schnellen Zugriff zu gewährleisten, sollte die Entfernung zum nächstgelegenen Feuerlöscher nicht mehr als ungefähr 20 Meter betragen. Standortkennzeichnung durch das Brandschutzzeichen F001 „Feuerlöscher“, sofern die Feuerlöscher nicht gut sichtbar angebracht oder aufgestellt sind. In unübersichtlichen Arbeitsstätten ist der nächstgelegene Standort eines Feuerlöschers durch das Brandschutzzeichen F001 „Feuerlöscher“ in Verbindung mit einem Zusatzzeichen „Richtungspfeil“ anzuzeigen. Die Standorte von Feuerlöschern durch das Brandschutzzeichen F001 „Feuerlöscher“ entsprechend ASR A1.3 „Sicherheits-und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ gekennzeichnet sind. In unübersichtlichen Arbeitsstätten ist der nächstgelegene Standort eines Feuerlöschers gut sichtbar durch das Brandschutzzeichen F001„Feuerlöscher“ in Verbindung mit einem Zusatzzeichen „Richtungspfeil“ anzuzeigen. Besonders in lang gestreckten Räumen oder Fluren sollen Brandschutzzeichen in Laufrichtung jederzeit erkennbar sein, z.B. durch den Einsatz von Fahnen- oder Winkelschildern.

Roman Metzger
2025-08-11 19:53:12
Anzahl der Antworten
: 14
In mehrstöckigen Gebäuden muss auf jeder Etage mindestens ein Feuerlöscher zur Verfügung stehen bzw. zu platzieren. Die Laufstrecke zu einem Feuerlöscher sollte idealerweise nicht mehr als 20 Meter betragen. Besonders gut geeignet sind stark frequentierte Bereiche wie Fluchtwege, Ausgangstüren, Treppenhäuser und Kreuzungen in Fluren, da man sich diese Orte leicht einprägen kann. An diesen Stellen können Feuerlöscher zudem dazu beitragen, Flucht- und Rettungswege im Brandfall frei und sicher zu halten. Damit Feuerlöscher im Ernstfall problemlos benutzt werden können, sollten sie in einer Höhe von 0,8 bis 1,2 Metern angebracht sein. Feuerlöscher sollten nicht durch Möbel, Nischen oder Säulen verdeckt werden. Bei Tätigkeiten mit erhöhtem Brandrisiko, wie Schweißen, kann es notwendig sein, zusätzliche Feuerlöscher direkt am Arbeitsplatz bereitzustellen. Beispielsweise sollte ein Schweißwagen immer mit einem Feuerlöscher ausgestattet sein, um bei kleineren Bränden sofort reagieren zu können.

Wolf-Dieter Winkler
2025-07-30 23:09:21
Anzahl der Antworten
: 18
Feuerlöscher sollten gut sichtbar und leicht erreichbar angebracht sein.
Feuerlöscher vorzugsweise in Fluchtwegen, im Bereich der Ausgänge ins Freie, an den Zugängen zu Treppenräumen oder an Kreuzungspunkten von Verkehrswegen/Fluren angebracht sind.
Die Entfernung von jeder Stelle zum nächstgelegenen Feuerlöscher nicht mehr als 20 m beträgt.
Feuerlöscher so angebracht sind, dass diese ohne Schwierigkeiten aus der Halterung entnommen werden können.
Die Standorte von Feuerlöschern durch das Brandschutzzeichen F001 „Feuerlöscher“ entsprechend ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ gekennzeichnet sind.
In unübersichtlichen Arbeitsstätten ist der nächstgelegene Standort eines Feuerlöschers gut sichtbar durch das Brandschutzzeichen F001 „Feuerlöscher“ in Verbindung mit einem Zusatzzeichen „Richtungspfeil“ anzuzeigen.
Besonders in lang gestreckten Räumen oder Fluren sollen Brandschutzzeichen in Laufrichtung jederzeit erkennbar sein.
Den konkreten Aufstellungsort des Feuerlöscher hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich zu ermitteln.

Monique Lindemann
2025-07-28 09:40:59
Anzahl der Antworten
: 13
Die Feuerlöscher müssen in Fluren, Treppenhäusern und Fluchtwegen positioniert werden, dabei sollte die maximale Länge des Laufwegs 20m bei normaler Brandgefahr und 10m bei erhöhter Brandgefahr nicht überschreiten.
Die Kennzeichnung muss durch Hinweisschild “F001” gem. ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ erfolgen, bei unübersichtlichem Aufbau des Gebäudes ggfs. mit Pfeil.
Im Außenbereich ist Schutz vor Witterungsverhältnissen wichtig, zum Beispiel frostsicheres Löschmittel oder Schutzvorrichtungen.
Die Höhe der Feuerlöscher sollte zwischen 0,80 und 1,20 Metern liegen und gut sichtbar aus verschiedenen Blickwinkeln sein.
Die räumliche Positionierung sollte zentral sein.
Die Feuerlöscheinrichtungen müssen in Flucht- und Rettungsplänen eingezeichnet sein.
Gute Sichtbarkeit und ständige Erreichbarkeit der Feuerlöscher sind wichtig.
Feuerlöscher müssen dauerhaft angebracht und leicht verständlich sein.

Claudio Karl
2025-07-16 10:08:52
Anzahl der Antworten
: 19
Feuerlöscher sind eine wesentlicher Bestandteil des Brandschutzes und müssen an gut sichtbaren und im Brandfall leicht zugänglichen Stellen angebracht sein. Sie müssen vor Beschädigung und Witterungseinflüssen geschützt sein und dürfen die erforderlichen Fluchtwegbreiten nicht einschränken. Die Erfordernisse bezüglich Anzahl und Ort der aufzustellenden Feuerlöscher ergeben sich aus den Hinweisen der Technischen Regel für „Maßnahmen gegen Brände" und den Abstimmungen mit der zuständigen Feuerwehr. Feuerlöscher sollten nur so hoch über dem Fußboden angeordnet sein, dass auch kleinere Personen diese ohne Schwierigkeiten aus der Halterung entnehmen können. Als zweckmäßig hat sich eine Griffhöhe von 80 cm bis 120 cm erwiesen.
auch lesen
- Wie müssen Feuerlöscher gelagert werden?
- Welche Vorgehensweise ist bei der Nutzung von Feuerlöschern richtig?
- Wo müssen Feuerlöscher platziert werden?
- Welche wichtigen Informationen gibt es über Feuerlöscher?
- Kann man Feuerlöscher draußen lagern?
- Warum müssen Feuerlöscher an der Wand hängen?
- In welcher Reihenfolge sind die drei Schritte im Brandfall?
- Was bedeutet die DIN EN 3 Norm für Feuerlöscher?
- Wo sollte ein Feuerlöscher stehen?