:

Warum müssen Feuerlöscher an der Wand hängen?

Ivonne Baur
Ivonne Baur
2025-07-16 09:09:37
Anzahl der Antworten : 16
0
Der Feuerlöscher sollte nicht einfach irgendwo in den Raum gestellt werden, da er ohne Schutz schnell beschädigt werden könnte. Genau das soll verhindert werden, wenn der dieser an der Wand befestigt oder in einer Halterung positioniert wird. Wenn auf dem Boden an der entsprechenden Stelle kein Platz ist, eignet sich eine Wandhalterung besonders gut. So kann der Löscher einfach aufgehangen werden. Die Höhe der Wandhalterung sollte daher zwischen 0,80m und 1,20m liegen. Schließlich muss im Ernstfall jeder die Möglichkeit haben, den Feuerlöscher zu benutzen. So muss auch eine kleinere Person in der Lage sein, den Löscher aus der Halterung zu entfernen.
Ludwig Albers
Ludwig Albers
2025-07-16 08:32:58
Anzahl der Antworten : 10
0
Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass in Arbeitsstätten Feuerlöscher gut sichtbar und leicht erreichbar angebracht sind. Feuerlöscher sollten vorzugsweise in Fluchtwegen, im Bereich der Ausgänge ins Freie, an den Zugängen zu Treppenräumen oder an Kreuzungspunkten von Verkehrswegen/Fluren angebracht sein. Die Entfernung von jeder Stelle zum nächstgelegenen Feuerlöscher sollte nicht mehr als 20 m betragen, um einen schnellen Zugriff zu gewährleisten. Feuerlöscher sollten vor Beschädigungen und Witterungseinflüssen geschützt aufgestellt sein, z. B. durch Schutzhauben, Schränke, Anfahrschutz. Feuerlöscher sollten so angebracht sein, dass sie ohne Schwierigkeiten aus der Halterung entnommen werden können, wobei sich für die Griffhöhe 0,80 m bis 1,20 m als zweckmäßig erwiesen haben. Die Standorte von Feuerlöschern sollten durch das Brandschutzzeichen F001 "Feuerlöscher" entsprechend ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" gekennzeichnet sein.
Mark Moser
Mark Moser
2025-07-16 08:16:00
Anzahl der Antworten : 14
0
Feuerlöscher müssen nicht nur gut erreichbar, sondern auch vor Beschädigungen und Witterungseinflüssen geschützt sein. Dies gilt besonders für Bereiche wie Tankstellen, Tiefgaragen oder nicht vollständig geschlossene Gebäude. Hier bieten sich verschiedene Schutzmaßnahmen an: Schutzhauben schirmen den Feuerlöscher vor Witterungseinflüssen ab, während spezielle Schränke oder ein Anfahrschutz mechanische Beschädigungen verhindern.
Nadine Herold
Nadine Herold
2025-07-16 07:20:56
Anzahl der Antworten : 11
0
Die Kennzeichnung muss regelmäßig überprüft und bei Bedarf erneuert werden. Zentrale Position, wie zum Beispiel in Fluren, Treppenhäusern und Fluchtwegen Die Höhe sollte zwischen 0,80 und 1,20 Metern liegen Räumliche Positionierung: gut sichtbar aus verschiedenen Blickwinkeln Gute Sichtbarkeit und ständige Erreichbarkeit Im Außenbereich ist Schutz vor Witterungsverhältnissen wichtig, zum Beispiel frostsicheres Löschmittel oder Schutzvorrichtungen Denn die Funktionsweise der Halterung ist in jedem Fall identisch. So wird die Feuerlöscheinrichtung im oberen Bereich der Wandhalterung eingehangen. Der untere Bereich lehnt dann an der Wand oder an der Halterung selber. Bei der Brandschutzkennzeichnung musst du darauf achten, dass alle Schilder gut sichtbar, dauerhaft angebracht und leicht verständlich sind. Die Kennzeichnung durch Hinweisschild "F001" gemäß ASR A1.3 ist erforderlich. Brandschutzkonzept des Gebäudes bzw. des Betriebes setzt alle weiteren Maßstäbe (falls vorhanden) Auch müssen passende Dübel und Schrauben genutzt werden. Dementsprechend erfährt dann auch die Wandhalterung eine hohe Belastung. Daher ist es also sinnvoll, die entsprechende Wand im Hinblick darauf zu prüfen. Maximale Länge des Laufwegs ist 20m bei normaler Brandgefahr, 10m bei erhöhter Brandgefahr Prinzipiell verfügt fast jedes Modell über eine Metalllasche auf der Rückseite. Dadurch ist dann das Einhängen an einer Wandhalterung möglich.
Waldemar Hinz
Waldemar Hinz
2025-07-16 06:29:04
Anzahl der Antworten : 15
0
Es müssen ausreichend geeignete Feuerlöscher im Gebäude vorhanden sein. Die Standorte sind gekennzeichnet beziehungsweise gut sichtbar. Die Beschäftigten sollten sich auch über die Standorte der Brandschutzmittel informieren. Den Flucht- und Rettungsplänen sind die Standorte von Brandmeldern, Feuerlöschern, Löschdecken oder Löschschläuchen eingezeichnet. Die Pläne zeigen neben dem eigenen Standort außerdem, wo sich Notausgänge, Fluchtwege und Sammelplätze befinden. Symbol für Feuerlöscher Symbol für Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung
Edith Bergmann
Edith Bergmann
2025-07-16 04:51:44
Anzahl der Antworten : 9
0
Feuerlöscher sind eine wesentlicher Bestandteil des Brandschutzes und müssen an gut sichtbaren und im Brandfall leicht zugänglichen Stellen angebracht sein. Sie müssen vor Beschädigung und Witterungseinflüssen geschützt sein und dürfen die erforderlichen Fluchtwegbreiten nicht einschränken. Feuerlöscher sollten nur so hoch über dem Fußboden angeordnet sein, dass auch kleinere Personen diese ohne Schwierigkeiten aus der Halterung entnehmen können. Als zweckmäßig hat sich eine Griffhöhe von 80 cm bis 120 cm erwiesen. Die Erfordernisse bezüglich Anzahl und Ort der aufzustellenden Feuerlöscher ergeben sich aus den Hinweisen der Technischen Regel für „Maßnahmen gegen Brände" und den Abstimmungen mit der zuständigen Feuerwehr.
Lucia Wieland
Lucia Wieland
2025-07-16 04:04:17
Anzahl der Antworten : 14
0
Löschgeräte und Löschleitungen müssen gut erkennbar und leicht zugänglich installiert sein. Wo nötig ist ihr Standort durch Markierungen oder Hinweistafeln zu kennzeichnen. Sie müssen jederzeit ohne fremde Hilfsmittel rasch und einfach in Betrieb genommen und zweckmässig eingesetzt werden können. Die Fachstelle Brandschutz der GVB verlangt grundsätzlich, dass Löschgeräte zugänglich platziert resp. montiert werden. Zudem müssen die Geräte markiert werden, wenn sie nicht direkt sichtbar sind.