Ist die Feuerwehr für die Tierrettung zuständig?

Edwin Riedl
2025-08-05 10:31:46
Anzahl der Antworten
: 14
Die Tierrettung gehört zu den Aufgaben der Feuerwehr genauso wie die Befreiung von Menschen aus Notlagen oder die Bekämpfung von Bränden. In ganz Deutschland rücken Feuerwehrleute täglich Dutzende Male aus, um Haustieren zu helfen oder Wildtiere zu retten – ob es das Eichhörnchen ist, das im Gullydeckel feststeckt, das im Graben eingesackte Pferd oder die berühmte Katze, die allein nicht mehr vom Baum herunterkommt. Legt man – nicht ganz aktuelle Zahlen – zugrunde, gibt es in ganz Deutschland täglich gut 120 Rettungseinsätze für Tiere, wobei auch mitgezählt wird, wenn die Einsatzkräfte der bundesweit gut 23.000 Feuerwehren wegen Insekten alarmiert werden. Der Deutsche Feuerwehrverband hat im Jahr 2020 insgesamt knapp 45.000 solcher Einsätze gezählt. Wenn ein Tier in Not ist, hilft die Feuerwehr – egal ob Hund Katze oder Eichhörnchen.

Jessica May
2025-08-02 21:02:53
Anzahl der Antworten
: 10
Nicht selten kommt es vor, dass die Feuerwehr neben dem normalen Einsatzaufkommen auch zu Tierrettungen ausrückt. Einsätze zur Abwendung einer Lebensgefahr bei den Tieren sind kostenfrei, alle anderen jedoch – und das sind die meisten – stellt man den Besitzern in Rechnung. Bei der Katze auf dem Baum werden die meisten Anrufer dazu angehalten, noch ein bis zwei Tage zu warten, viele Katzen kommen, wenn man sie mit Futter lockt, nämlich von alleine wieder herunter. Hat das Warten dennoch keinen Erfolg, rücken die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit dem „Leiterwagen“ aus. Das Fahrzeug ist eigentlich dafür da, Menschen aus den oberen Stockwerken brennender Gebäude zu retten, wenn es jedoch in eine Tierrettung eingebunden ist, verzögert sich diese eigentliche Aufgabe.
Die Rettung ist kein Problem, wenn man mit dem Fahrzeug nahe genug an den Baum und die Katze herankommt, es ist jedoch schwierig, wenn der Baum aufgrund der Ausmaße und des Gewichts des Fahrzeugs nicht erreichbar ist. Dann müssen fünf Mann Besatzung mit einem anderen Fahrzeug und tragbaren Leitern ausrücken, was u. U. eine wackelige Angelegenheit werden kann. Sollte das Tier auch damit nicht zu retten sein, kommt als letzte Möglichkeit noch die Höhenrettung in Betracht, ein Spezialteam arbeitet mit Seilen und Techniken aus der Bergsteigerei. Ein Höhenretter klettert – mit Seilen gesichert – im Baum hoch und versucht, an die Katze im „Nahkampf“ heranzukommen.
Sollte der Katze auch damit nicht zu helfen sein, muss man die Angelegenheit Mutter Natur überlassen, Methoden wie „Herunterspritzen“ oder „Baum absägen“ kommen nicht in Betracht. Genauso wenig werden Leben und Gesundheit von Kollegen für eine Katze aufs Spiel gesetzt. Lebens- und Gesundheitsgefahren der Einsatzkräfte werden bei jeder Rettungsaktion berücksichtigt, weshalb die eigentliche Aufgabe der Feuerwehr und das tatsächliche Handeln bei Rettungsaktionen nicht immer deckungsgleich sind.

Elsbeth Knoll
2025-07-21 03:00:06
Anzahl der Antworten
: 15
Die Tierrettung gehört zu den Aufgaben der Feuerwehr.
Alarmiert werden kann über die Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst unter der Rufnummer 0228 7170.
Nur wenn sich Tiere in Lebensgefahr befinden, sollte der Notruf 112 gewählt werden.
Das Fahrzeug wird grundsätzlich für die Tierrettung in Bonn eingesetzt.
Gerade bei zeitkritischen Einsätzen hilft die Feuerwehr allen in Not geratenen Tieren.

Arndt Beckmann
2025-07-21 01:43:29
Anzahl der Antworten
: 21
Auch die Tierrettung zählt zu den Aufgaben der Feuerwehr.
Selbstverständlich.
Oftmals kommt es dazu, dass wir nicht zum ersten mal bei einem vermeintlich verletzten Tier waren.
Wenn sich allerdings beispielsweise Schwäne oder Enten der Rettung entziehen und vor uns flüchten, würde es das Tier unnötig unter Stress setzen, wenn wir mit aller Gewalt versuchen dieses einzufangen.
Außerdem sind wir keine Fachkräfte in diesem Bereich und gehen davon aus, dass erstmal keine akute Gefahr besteht, wenn ein Tier vor uns flüchtet und offensichtlich keine Hilfe will.
Selbstverständlich ziehen in solchen Fällen dann aber beispielsweise das Kreisveterinäramt, oder eine professionelle Tierrettung hinzu, die im Anschluss weitere Maßnahmen, ggf. auch von uns unterstützt, durchführt.

Hans Peter Weigel
2025-07-21 01:37:32
Anzahl der Antworten
: 15
Die Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen müssen zu weit aus mehr tierischen Einsätzen ausrücken, als Sie denken. Allein die Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr hat in diesem Jahr bereits mehr als 270 Tieren aus Zwangslagen befreit. Diese wurden entweder ihren Besitzern oder dem Tierheim übergeben. Die Feuerwehrleute helfen gerne, wenn Tiere in Not sind und sich nicht mehr aus ihrer Lage befreien können. Hilfeleistungen aller Art sind schließlich eine der Aufgaben der Einsatzkräfte. Unter Umständen kann ein Feuerwehreinsatz in Rechnung gestellt werden. Das ist dann der Fall, wenn die Feuerwehr herrenlose Katzen oder Hunde einfängt und sie in einem Tierheim oder auf der Wache unterbringen muss. Wenn Herrchen oder Frauchen ihren Vierbeiner abholen, müssen sie die Kosten des Feuerwehreinsatzes bezahlen.

Simona Dörr
2025-07-20 23:59:09
Anzahl der Antworten
: 11
Die Regelung, wann die Feuerwehr zu einer Tierrettung ausrücken muss, ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Eines haben alle Landesgesetze gemeinsam: Um eine Zuständigkeit der Feuerwehren begründen zu können, muss das Tier in Gefahr sein. Unter einer Gefahr ist eine Sachlage zu verstehen, die bei ungehindertem Geschehensablauf mit hinreichender Wahrscheinlichkeit in absehbarer Zeit zu einem Schaden – also einer Verletzung oder dem Tod des Tieres – führen wird. Maßgeblich ist dabei die Prognose eines fähigen, sachkundigen und besonnenen Feuerwehrmannes zum Einsatzzeitpunkt. Typische Beispiele: Kühe aus einem brennenden Stall retten, Schweine aus einem umgestürzten Transporter befreien. Zum Ersten muss eine hinreichende Wahrscheinlichkeit bestehen, dass das Tier zu Schaden kommen kann. Daraus folgt, dass die reine Möglichkeit einer Verletzung des Tieres nicht ausreicht. Es müssen vielmehr konkrete Tatsachen vorliegen.

Leonid Gärtner
2025-07-20 23:14:10
Anzahl der Antworten
: 14
Spezialisten für tierische Einsätze Einige Berufsfeuerwehren verfügen über ausgebildetes Personal und geeignete Fahrzeuge für Einsätze mit Tieren. Tierretter verstehen sich als Einsatzorganisation für Not- und Akutsituationen in Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und den Rettungsdiensten. Viele Einsatzkräfte sind Seiteneinsteiger aus der Feuerwehr. Die Vereinsmitglieder verfügen über zwei Kommandowagen und drei Tierrettungswagen und arbeiten eng mit den örtlichen Feuerwehren zusammen. Tierrettungsorganisationen bieten auf örtlicher und regionaler Ebene auch Erste-Hilfe-Kurse für Tierbesitzer an. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tierrettung Essen e.V. sind an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr unterwegs, um Haustiere zu retten. Gründer Jan Franke ist freiwilliger Feuerwehrmann und hauptberuflich Rettungssanitäter.

Viktoria Kühne
2025-07-20 23:02:00
Anzahl der Antworten
: 10
Die Tierrettung gehört zu den zentralen Aufgaben der Feuerwehr. Sie ist dafür zuständig, Tiere zu retten, die in Gefahr sind sowie mögliche Gefahren für die Öffentlichkeit abzuwehren.
Wenn ein Tier unmittelbar in Gefahr ist, also eine Verletzung oder der Tod droht, oder man selbst nicht mehr weiterhelfen kann, sollte die Feuerwehr verständigt werden.
Einsätze zur Tierrettung sind in der Regel für den Tierhalter kostenpflichtig, aber es gibt Ausnahmen, wie in Bayern, wo Einsätze für den Halter kostenfrei sind, wenn für ein Tier unmittelbar Gefahr besteht.
Einige Berufsfeuerwehren verfügen über ausgebildetes Personal und Spezialfahrzeuge mit besonderer Ausstattung wie Käfigen oder Schlingen, um Tiere retten, einfangen und transportieren zu können.
Die Feuerwehr kann auch bei der Rettung von Haustieren aus Wohnungen helfen, insbesondere wenn die Besitzer vorsorgen und Einsatzkräfte über Art und Anzahl der Haustiere sowie die Person, die sich um das Tier kümmert, informieren.
auch lesen
- Wer bezahlt die Tierrettung durch die Feuerwehr?
- Wie kommt man zur Tierrettung?
- Kann man die Feuerwehr anrufen, wenn eine Katze auf dem Baum ist?
- Wen rufe ich an, wenn ein Tier verletzt ist?
- Welche Aufgaben hat die Feuerwehr bei der Tierrettung in NRW?
- Was kostet es, wenn die Feuerwehr eine Katze vom Dach holt?
- Was kostet es, wenn die Feuerwehr eine Katze vom Baum holt?
- Was verdient man bei der Tierrettung?