Welche Aufgaben hat die Feuerwehr bei der Tierrettung in NRW?

Georgios Rieger
2025-07-21 05:47:13
Anzahl der Antworten
: 11
Eine solche reicht vom Transport von im öffentlichen Verkehrsraum verletzter Tiere zum Tierarzt über das Fangen und Verbringen herrenloser Katzen und Hunde ins Tierheim.
Aber auch Rettungsaktionen wie beispielsweise die berüchtigte „Katze auf dem Baum“ gehören dazu.
Grundsätzlich sind Einsätze zur Abwendung einer Lebensgefahr bei den Tieren kostenfrei.
Alle anderen jedoch – und das sind die meisten – stellt man den Besitzern (bei herrenlosen Tieren dem Ordnungsamt) in Rechnung.
Die Rettung ist kein Problem, wenn man mit dem Fahrzeug nahe genug an den Baum und die Katze herankommt.
Jedoch ist es dann schwierig, wenn der Baum aufgrund der Ausmaße und des Gewichts des Fahrzeugs nicht erreichbar ist.
Dann müssen fünf Mann Besatzung mit einem anderen Fahrzeug und tragbaren Leitern ausrücken.
Sollte das Tier auch damit nicht zu retten sein, kommt als letzte Möglichkeit noch die Höhenrettung in Betracht.
Diese auf die Rettung und Hilfeleistung in Höhen jenseits der Möglichkeiten der normalen Feuerwehrleitern ausgelegt.
Das Spezialteam arbeitet mit Seilen und Techniken aus der Bergsteigerei.
Ein Höhenretter klettert – mit Seilen gesichert – im Baum hoch und versucht, an die Katze im „Nahkampf“ heranzukommen.

Heinz-Jürgen Weis
2025-07-21 04:14:43
Anzahl der Antworten
: 7
Die Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen müssen zu weit aus mehr tierischen Einsätzen ausrücken, als Sie denken.
Allein die Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr hat in diesem Jahr bereits mehr als 270 Tieren aus Zwangslagen befreit.
Sie wurden entweder ihren Besitzern oder dem Tierheim übergeben.
Dramatisch geht es oft bei der Rettung von Pferden oder Rindern zu
Diese großen Tiere erfordern, wenn sie einmal in eine bedrohliche Zwangslage geraten, schon einen höheren Personaleinsatz.
Hilfeleistungen aller Art sind schließlich eine der Aufgaben der Einsatzkräfte.
In Rechnung gestellt werden können solche Einsätze dennoch.
Das ist dann der Fall, wenn die Feuerwehr herrenlose Katzen oder Hunde einfängt und sie in einem Tierheim oder auf der Wache unterbringen muss.
Wenn Herrchen oder Frauchen ihren Vierbeiner abholen, müssen sie die Kosten des Feuerwehreinsatzes bezahlen.

Helen Schlüter
2025-07-21 01:50:46
Anzahl der Antworten
: 7
Die Rettung von Tieren bei konkreter Gefährdung ist Aufgabe der Feuerwehr - so steht es im ersten Paragraphen des Brandschutzgesetzes in Nordrhein-Westfalen.
Dabei müssen die Einsatzkräfte oft kreativ und erfinderisch sein, um die Tiere aus ihren misslichen oder gefährlichen Situationen zu retten.
Geht ein Tiernotruf ein, hilft die Kreisleitstelle Mettmann bei der Einschätzung der Lage, in der sich ein Tier befindet.
Denn nicht jede Situation sei eine Notsituation, heißt es von der Heiligenhauser Feuerwehr.
Erkenne ein Passant ein Tier in einer Notlage und ruft die 112 an, stellen die Mitarbeiter der Kreisleitstelle präzise Fragen, um die Lage des Tieres einschätzen zu können.
Besteht Gefahr für das Tier oder andere, rückt die Feuerwehr mit Blaulicht und Martinhorn aus.
Während der Tierrettung tauscht der Einsatzleiter Informationen mit den Mitarbeitern der Kreisleitstelle aus.
Fundtiere hingegen fallen in den Aufgabenbereich des Ordnungsamtes.

Sieglinde Franke
2025-07-21 01:49:25
Anzahl der Antworten
: 17
Retten, bergen, schützen, löschen – das sind die Aufgaben der Feuerwehr. Doch nicht nur das menschliche Wohl steht dabei im Vordergrund, auch die Sicherheit von Tieren liegt regelmäßig in den Händen der Einsatzkräfte. Die Freiwillige Feuerwehr aus Kaarst ist in diesem Jahr bereits 26 Mal ausgerückt, um Tieren in Not zu helfen.

Eric Geißler
2025-07-21 00:33:09
Anzahl der Antworten
: 13
Die Tierrettung gehört zu den Aufgaben der Feuerwehr.
Alarmiert werden kann über die Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst unter der Rufnummer 0228 7170.
Nur wenn sich Tiere in Lebensgefahr befinden, sollte der Notruf 112 gewählt werden.
Gerade bei zeitkritischen Einsätzen hilft die Feuerwehr allen in Not geratenen Tieren.
Das Fahrzeug wird grundsätzlich für die Tierrettung in Bonn eingesetzt.
Das Fahrzeug ist „rund um die Uhr“ besetzt und wird im Jahr durchschnittlich zu 600 bis 800 Einsätzen gerufen.
auch lesen
- Ist die Feuerwehr für die Tierrettung zuständig?
- Wer bezahlt die Tierrettung durch die Feuerwehr?
- Wie kommt man zur Tierrettung?
- Kann man die Feuerwehr anrufen, wenn eine Katze auf dem Baum ist?
- Wen rufe ich an, wenn ein Tier verletzt ist?
- Was kostet es, wenn die Feuerwehr eine Katze vom Dach holt?
- Was kostet es, wenn die Feuerwehr eine Katze vom Baum holt?
- Was verdient man bei der Tierrettung?