Wen rufe ich an, wenn ein Tier verletzt ist?

Karen Baier
2025-09-11 00:18:57
Anzahl der Antworten
: 15
Wenn Sie rasch Hilfe für ein in Not geratenes Wildtier finden müssen, sollten Sie beim örtlichen Tierschutzverein, einer Wildtierstation oder der örtlichen Naturschutzbehörde anrufen. Die Mitarbeiter*innen sagen Ihnen, was zu tun ist. Sie kennen auch Pflegeadressen oder Auffangstationen in der Nähe. Auch die Polizei kann Ihnen gegebenenfalls weiterhelfen. Melden Sie es daher bei der Jagdbehörde, den Förster*innen oder den Jagdpächter*innen vor Ort, wenn Sie beispielsweise ein Wildschwein, einen Fuchs, einen Hasen oder ein Reh finden. Sollten Sie nicht wissen, wie sie diese erreichen, rufen Sie die Polizei an. Rufen Sie die Polizei an, wenn ein Wildtier angefahren wurde. Bleiben Sie an der Unfallstelle, bis die Polizei oder Jäger*innen kommen.

Hansjörg Schuler
2025-09-02 00:36:00
Anzahl der Antworten
: 10
Ist das gefundene Tier verletzt, empfehlen wir Ihnen einen Tierarzt aufzusuchen und sofort eine Fundanzeige aufzugeben.
Ist das Tier verletzt, empfehlen wir Ihnen, gleich den Tierarzt aufzusuchen und jemand anderen zu bitten, parallel die notwendige Fundanzeige aufzugeben, da Sie nicht abschätzen können, wie schlimm die Verletzung ist.
Kontakt und Adresse von Veterinären finden Sie in unserer Rubrik Tierärzte in Ihrer Nähe.
Prinzipiell sind die Behörden für die Versorgung, Unterbringung und die notwendige tierärztliche Behandlung von Fundtieren zuständig.
Wichtig: Aus diesem Grund ist eine ordnungsgemäße Fundtiermeldung für Sie sehr wichtig, wenn Sie ein verletztes Tier gefunden haben.
Im Falle eines Streits sorgen Sie also am sichersten vor, wenn Sie sich eine schriftliche Bestätigung geben lassen oder bei einer telefonischen Meldung den Namen des Gesprächspartners und die Uhrzeit notieren.

Annegret Bayer
2025-08-30 03:14:55
Anzahl der Antworten
: 14
Wenn Sie ein vermeintlich hilfloses Jungtier finden, lassen Sie es bitte in Ruhe und bringen Sie es nur aus der unmittelbaren Gefahrenzone.
Bitten Sie bei verletzten Tieren einen Tierarzt oder eine Tierärztin um Hilfe.
Bei den unter Naturschutz stehenden Arten ist es zulässig, kranke und verletzte Findlinge zur Pflege aufzunehmen, wenn sie danach wieder umgehend in die Natur entlassen werden.
Die Aufnahme und tierärztliche Versorgung eines Wildtieres ist nur angezeigt, wenn es offensichtlich verletzt oder krank ist.
Wenn Sie ein Tier finden, dann prüfen Sie bitte folgende Punkte: Ist das Wildtier hilfsbedürftig?
Jungtiere wirken oft verlassen, werden aber von den Eltern noch versorgt.
Wildtiere sind im Sinne des Gesetzes herrenlose Tiere.
Sie unterliegen dem Jagdrecht oder dem Naturschutzrecht.

Henry Glaser
2025-08-23 15:31:54
Anzahl der Antworten
: 19
Wenn Sie ein verletztes oder krankes Haustier sehen, rufen Sie gerne bei der Tierrettung München an. Unsere Tierärzte können das Tier vor Ort untersuchen/behandeln und je nach Befund entscheiden, wohin der Transport erfolgen muss. Wenn Sie ein verletztes Wildtier gefunden haben, sollten Sie zunächst prüfen, ob es sich um ein Jagdtier handelt, wie z.B. Füchse oder Rehe. Wenn ja, sollten Sie die lokale Polizeiinspektion kontaktieren, da Jagdbares Wild nur dann von einem Tierarzt oder Tierpfleger behandelt werden darf, wenn der zuständige Jagdberechtigte informiert wurde und seine Erlaubnis erteilt hat.
Für andere verletzte oder kranke Wildtiere können Sie die Tierrettung München oder das Tierheim Riem kontaktieren. Wenn Sie unsicher sind, ob das Wildtier Hilfe benötigt, lassen Sie sich gerne bei den genannten Ansprechpartnern telefonisch beraten. Die wichtigsten Telefonnummern sind: Polizei 110, Feuerwehr 112, Wildtierwaisenschutz 0151 41666688, Tierheim Riem 089 921 000 76.
Wenn Sie ein verletztes oder krankes Wildtier gefunden haben, können Sie es auch in der Dienststelle der aktion tier tierrettung münchen e.V. in der Herzogstraße 127, 80796 München abgeben, nach vorheriger Anmeldung unter der Notrufnummer.

Wolf-Dieter Winkler
2025-08-13 11:34:36
Anzahl der Antworten
: 18
Die Nummern, die es immer zuerst zu wählen gilt, sind die der Polizei (110) oder der Feuerwehr (112). Diese beiden Institutionen haben in der Regel die richtigen Prozesse für jedweden Notfall und die entsprechenden Ansprechpartner zur Hand und können die gesammelten Informationen an die entsprechenden Ordnungs- und Veterinärämter weiterleiten. Sie wissen, wohin sie ein Fundtier am besten bringen können, haben teilweise für die Nachtstunden auch Notschlüssel für die angeschlossenen Tierheime und kennen die Notrufnummern der Tierschützer in der Region. Für den seltenen Fall, dass sowohl Feuerwehr als auch die Polizei situationsbedingt nicht die nötigen Kapazitäten haben, um zeitnah zu unterstützen, kann man Kontakt zum Ordnungsamt oder den vereinzelt auftretenden, regionalen Tier-Notruf-Diensten aufnehmen. Im Kreis Düsseldorf und Neuss haben wir – speziell bei der Vogelrettung – sehr gute Erfahrungen mit Stefan Bröckling vom Tiernotruf.de gemacht. Seine Notfallnummer lautet 0174-7703000. Für den Rhein-Kreis Neuss hat das Veterinäramt eine Liste von Hilfsorganisationen nach Tierart gegliedert bereitgestellt. Auch der Wildtierschutz Deutschland e.V. hat eine gut sortierte Kontaktliste unter https://www.wildtierschutz-deutschland.de/verletztes-wildtier.

Anita Ullrich
2025-08-09 18:40:16
Anzahl der Antworten
: 14
Rufen Sie die Polizei: Bitten Sie darum, sofort die Adresse des nächstgelegenen diensthabenden Tierarztes oder einer Tierklinik für Sie herauszusuchen. Rufen Sie oder die Polizei sofort bei einem Tierarzt oder einer Tierklinik an. Tierkliniken sind 24 Stunden am Tag erreichbar.

Annelie Betz
2025-07-31 06:52:29
Anzahl der Antworten
: 13
Wenn Tiere in der Nachbarschaft oder im Ausland leiden, sollten Sie Ruhe bewahren und sich an das Veterinäramt wenden, wenn das Tierschutzgesetz nicht eingehalten wird. Das Veterinäramt ist dafür zuständig und muss überprüfen, wie die Tiere gehalten werden. Wenn es Hinweise auf Tierquälerei oder Tiermisshandlung erhält, muss es überprüfen, wie die Tiere gehalten werden. Bei akuter Not sollten Sie sich direkt bei der Polizei melden. In akuten Notsituationen oder einem eindeutigen Fall von Tierquälerei können Sie direkt Strafanzeige bei der Polizei oder bei der Staatsanwaltschaft stellen. Wenn Sie beobachten, dass ein Tier im Ausland schlecht behandelt oder gehalten wird, empfehlen wir, zunächst die Verantwortlichen selbst darauf anzusprechen, wenn Sie dies nicht möchten, es gefährlich scheint oder nicht hilft, dokumentieren Sie die Tierquälerei möglichst mit Fotos. Wenden Sie sich damit an die örtliche Polizei oder eine lokale Tierschutzorganisation.

Sara Lutz
2025-07-21 00:20:07
Anzahl der Antworten
: 11
Sie haben ein verletztes Tier gefunden? Dann informieren Sie am besten direkt den 24 Stunden Notrufservice der Tierrettung München e. V. oder eine Tierklinik in der Nähe. Hier erhalten Sie im Notfall schnelle Hilfe und tierärztlichen Rat. Bitte nutzen Sie diese Kontakte NUR IM NOTFALL. Bei nicht dringenden Fällen hilft Ihnen sicher Ihr Tierarzt oder die nahegelegene Tierklinik zu den üblichen Geschäftszeiten weiter. 24 Stunden Notrufservice der Tierrettung München e. V.
Eine Übersicht wichtiger Adressen finden Sie hier:
auch lesen
- Ist die Feuerwehr für die Tierrettung zuständig?
- Wer bezahlt die Tierrettung durch die Feuerwehr?
- Wie kommt man zur Tierrettung?
- Kann man die Feuerwehr anrufen, wenn eine Katze auf dem Baum ist?
- Welche Aufgaben hat die Feuerwehr bei der Tierrettung in NRW?
- Was kostet es, wenn die Feuerwehr eine Katze vom Dach holt?
- Was kostet es, wenn die Feuerwehr eine Katze vom Baum holt?
- Was verdient man bei der Tierrettung?