Wie kommt man zur Tierrettung?

Lilo Jakob
2025-07-21 03:25:35
Anzahl der Antworten
: 7
Die Feuerwehr hilft auch Tieren in Notlagen. Sie ist dafür zuständig, Tiere zu retten, die in Gefahr sind sowie mögliche Gefahren für die Öffentlichkeit abzuwehren.
Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfiehlt den gesunden Menschenverstand und rät, die Einsatzkräfte nur dann zu verständigen, wenn ein Tier unmittelbar in Gefahr ist, also eine Verletzung oder der Tod droht, oder man selbst nicht mehr weiterhelfen kann.
Wichtig ist, sich beim Einsatz für das Tier nicht selbst in Gefahr zu bringen.
Im Notfall sollte sich dennoch niemand davon abhalten lassen, die Feuerwehr zu rufen.
Einige Berufsfeuerwehren verfügen über ausgebildetes Personal und Spezialfahrzeuge mit besonderer Ausstattung wie Käfigen oder Schlingen, um Tiere retten, einfangen und transportieren zu können.
Notfallkarte zur Rettung von Haustieren aus der Wohnung informieren Einsatzkräfte über Art und Anzahl der Haustiere sowie die Person, die sich im Notfall um das Tier kümmert.
Der Aufkleber wird an der Haustür angebracht, die Karte tragen Tierbesitzer bei sich.
Beide sind für einen geringen Preis bei Tierschutzorganisationen, Tierschutzvereinen, Tierarztpraxen, beim Deutschen Feuerwehrverband oder im Online-Handel erhältlich.

Lilo Geißler
2025-07-21 01:04:15
Anzahl der Antworten
: 16
Bei einem verletzten Fuchs ist es so, wie bei vielen Tieren, die im Jagdrecht stehen, dass der Jagdausübungsberechtige angerufen werden muss oder der Förster. Außer bei den für die jeweilige Stadt zuständigen Jagdausübungsberechtigten oder Förstern kann man auch beim Tierheim oder der Polizei anrufen. Wenn das Tier jetzt schwer verletzt ist, würde ich natürlich auch schnell handeln und einen Tierarzt anrufen. Ihr solltet den Fuchs nicht einfach aufheben und mitnehmen. Tollwut ist hier in Deutschland nicht das Problem, aber wenn man ein Tier einfach so mitnehmen würde, macht man sich eigentlich wegen Wilderei strafbar. Egal ob Füchse, Waschbären oder Hasen: Tiere, die einem hilfsbedürftig erscheinen, einfach mitzunehmen, ist nie die erste Wahl. Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob ein Tier Hilfe braucht, empfiehlt es sich, es eine Weile zu beobachten. Häufig helfen sich die Tiere selbst und Jungtieren wird von den Eltern geholfen. Bei Vögeln ist es meisten so, wenn es Ästlinge sind, dass die noch weiter versorgt werden, auch wenn die am Boden sitzen oder im Gebüsch. Man kann Vögel durchaus aufheben und ins nächste Gebüsch setzen, damit die ein bisschen geschützter sind. Das gilt nur für Vögel, denn die identifizieren ihren Nachwuchs nicht über den Geruch. Säugetiere hingegen riechen uns Menschen und da könnte unser Eingreifen dazu führen, dass die Jungtiere verlassen werden. Wer nicht helfen kann oder will, sollte wenigstens beim Tierheim oder bei der Polizei anrufen. Nur an dem Tier vorbeigehen, das sollte man nicht.

Gottfried Jacobs
2025-07-21 01:03:26
Anzahl der Antworten
: 14
Sollte Ihnen ein Tier in Not – egal ob herrenloses Haustier oder Wildtier – auffallen, das Hilfe benötigt, krank oder verletzt ist, rufen Sie bitte unsere Tierrettung an, die rund um die Uhr ehrenamtlich im Einsatz ist. Sie erreichen uns Tag und Nacht unter der Notrufnummer: 0174-8158325. Über unsere Notrufnummer werden Sie gemeinsam mit unseren Einsatzleitern über weiteres Vorgehen beraten. Unsere Tierretter/innen werden sich nach Notwendigkeit des Tieres annehmen und sich um eine notwendige tierärztliche Behandlung und die weitere Versorgung kümmern. Egal ob Ihnen ein Haustier ent- oder zugelaufen ist, Sie ein verletztes Tier oder ein Tier in Not beobachten, können Sie uns anrufen.

Katharina Ulrich
2025-07-21 00:44:41
Anzahl der Antworten
: 10
Die Feuerwehr rückt aus, wenn ein Haus- oder Wildtier in akuter Lebensgefahr schwebt. Wenn ihm also eine Verletzung oder der Tod droht.
Beispielsweise, dass es in einem Schacht feststeckt oder in einem brennenden Gebäude eingeschlossen ist.
Doch nicht nur die Feuerwehr greift ein, wenn ein Tier in Not ist.
In vielen Regionen übernehmen Tierrettungs-Organisationen diese Aufgabe.
Sie arbeiten dabei eng mit der Feuerwehr, der Polizei und anderen Institutionen zusammen.
Tierrettungs-Organisationen sind übrigens keine klassischen Tierschutz-Vereine.
Sie organisieren vor allem Einsätze für akute Tier-Notfälle.
Dabei stehen sie den Findern beratend zur Seite.
Oder sie organisieren den Transport des tierischen Notfalls zu Pflegestellen oder zu einer medizinischen Versorgung.
Einige Berufsfeuerwehren verfügen über speziell ausgebildete Teams und Spezialfahrzeuge für besondere tierische Notfälle.
Dazu zählen beispielsweise Pferde, die in Gräben stürzen, oder Kühe, die in Güllegruben stecken bleiben.
Allerdings gibt es diese Spezialisten längst nicht überall.
Viele Tierrettungsorganisationen bieten praktische Kurse an, in denen vermittelt wird, wie man sich in Notsituationen von Tieren richtig verhält.

Gertraud Eder
2025-07-21 00:34:58
Anzahl der Antworten
: 13
Wenn du tatsächlich ein verwaistes, krankes oder verletztes Tier findest, solltest du es am besten in eine entsprechende Auffangstation bringen. Ruf deshalb am besten bei einer Tierrettung, beim Tierschutzbund oder einer Wildtier-Auffangstation an und lass dir beim Einfangen und bei der Pflege des Tieres von Erwachsenen helfen. Die gibt es deutschlandweit. Was du tun kannst, wenn du ein verletztes Tier findest, erfährst du auf diesen Seiten.

Hans-Walter Winkler
2025-07-21 00:09:35
Anzahl der Antworten
: 11
Die Regelung, wann die Feuerwehr zu einer Tierrettung ausrücken muss, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Eines haben alle Landesgesetze gemeinsam: Um eine Zuständigkeit der Feuerwehren begründen zu können, muss das Tier in Gefahr sein. Unter einer Gefahr ist eine Sachlage zu verstehen, die bei ungehindertem Geschehensablauf mit hinreichender Wahrscheinlichkeit in absehbarer Zeit zu einem Schaden führen wird. Typische Beispiele: Kühe aus einem brennenden Stall retten, Schweine aus einem umgestürzten Transporter befreien. Es müssen vielmehr konkrete Tatsachen vorliegen. Es empfiehlt sich deshalb, bei freien Kapazitäten eine Führungskraft in einem Kommandowagen zur Lageerkundung zu entsenden. Im persönlichen Gespräch vor Ort kann der besorgte Bürger vermutlich beruhigt oder es können eventuell weitere erforderliche Schritte eingeleitet werden.

Günther Reich
2025-07-20 23:39:27
Anzahl der Antworten
: 8
Es werden professionelle Hundeerzieher und Verhaltensberater benötigt, die als Branchenspezialisten für einen modernen Freizeitwirtschaftsbereich fungieren.
Die Teilnehmer erwerben die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse, einen Betrieb in einem Dienstleistungsbereich der Hundewirtschaft selbständig zu führen und die damit verbunden Sach-, Organisations-, Ausbildungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Die Wissensvermittlung umfasst die betrieblichen Funktionsfelder eines Hundefachwirtes unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen, rechtlichen, ökologischen und sozialen Aspekte eines nachhaltigen Wirtschaftens sowie des Tierschutzes.
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf als Tierpfleger, Tierarzthelferin, Pferdewirt und mindestens eine zweijährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis muss im Bereich der Hundewirtschaft erworben worden sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Hundefachwirtes haben.
Abweichend von den regulären Zulassungsvoraussetzungen kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
auch lesen
- Ist die Feuerwehr für die Tierrettung zuständig?
- Wer bezahlt die Tierrettung durch die Feuerwehr?
- Kann man die Feuerwehr anrufen, wenn eine Katze auf dem Baum ist?
- Wen rufe ich an, wenn ein Tier verletzt ist?
- Welche Aufgaben hat die Feuerwehr bei der Tierrettung in NRW?
- Was kostet es, wenn die Feuerwehr eine Katze vom Dach holt?
- Was kostet es, wenn die Feuerwehr eine Katze vom Baum holt?
- Was verdient man bei der Tierrettung?