Was verdient man bei der Tierrettung?

Silvio Karl
2025-08-18 04:36:59
Anzahl der Antworten
: 10
Gehälter und Zuschläge sind sehr gut. Die Bezahlung ist gut. Anhand von insgesamt 3 Bewertungen schätzen 67% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
Arbeitnehmerfreundlichere schichten & Personalplanung, Anpassung der Gehälter an die gestiegene Gebührenordnung.

Hatice Hentschel
2025-08-10 12:23:02
Anzahl der Antworten
: 13
Das Durchschnittsgehalt steigt in der Regel, umso größer das Unternehmen ist, in dem du tätig bist.
In großen Unternehmen und Konzernen ist das Gehalt oft höher als in Start-ups und kleinen Unternehmen.
Einer der wichtigsten Faktoren für dein Gehalt im Bereich Tierschutz ist die Berufserfahrung.
Mit jeder weiteren Stufe der Karriere steigt auch die Möglichkeit in Positionen mit Personalverantwortung zu kommen.
Eine Position mit Personalverantwortung wird im Durchschnitt nochmal deutlich besser bezahlt.
Das Gehalt im Bereich Tierschutz in Großstädten meist höher als in kleinen Städten.
Aktuell verdienst du im Bereich Tierschutz in Erkrath mit einem Durchschnittsgehalt von 65.856€ pro Jahr am besten.
Generell ist das Gehalt im Bereich Tierschutz in Großstädten meist höher als in kleinen Städten.
In großen Städten wie Erkrath, Remscheid, Solingen und Wuppertal erhält man Durchschnittsgehälter von 65.856€ pro Jahr.
Man kann sein Gehalt im Bereich Tierschutz steigern, indem man Berufserfahrung sammelt und in größeren Unternehmen arbeitet.

Friederike Münch
2025-07-28 21:06:18
Anzahl der Antworten
: 13
Es werden professionelle Hundeerzieher und Verhaltensberater benötigt, die als Branchenspezialisten für einen modernen Freizeitwirtschaftsbereich fungieren. Die Teilnehmer erwerben die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse, einen Betrieb in einem Dienstleistungsbereich der Hundewirtschaft selbständig zu führen und die damit verbunden Sach-, Organisations-, Ausbildungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Die Wissensvermittlung umfasst die betrieblichen Funktionsfelder eines Hundefachwirtes unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen, rechtlichen, ökologischen und sozialen Aspekte eines nachhaltigen Wirtschaftens sowie des Tierschutzes. Lehrgangsinhalte umfassen Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern, Rechnungswesen, Biologische Grundlagen, Lernverhalten und Training sowie Marketing. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens eine zweijährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens vierjährige Berufspraxis im Bereich der Hundewirtschaft. Der Abschluss ist ein IHK-Zeugnis als Hundefachwirt oder Hundefachwirtin.

Gabi Baier
2025-07-21 04:34:41
Anzahl der Antworten
: 14
Als Tierschutzbeauftragter verdienst du voraussichtlich mindestens 34.200 € im Jahr und ca. 2.850 € im Monat und im besten Fall 50.000 € pro Jahr und monatlich 4.167 €. Das durchschnittliche Jahresgehalt befindet sich bei 40.000 €, das Monatsgehalt bei 3.333 € und der Stundenlohn bei 21 €. Dein Nettogehalt als Tierschutzbeauftragter hängt von Faktoren wie deiner Steuerklasse und Freibeträgen ab. Vereinfacht kannst du mit etwa 48 bis 65 Prozent deines Bruttogehalts rechnen, wenn du Vollzeit arbeitest. Somit verdienst du als Tierschutzbeauftragter ungefähr 19.200 € - 26.000 € netto im Jahr.
auch lesen
- Ist die Feuerwehr für die Tierrettung zuständig?
- Wer bezahlt die Tierrettung durch die Feuerwehr?
- Wie kommt man zur Tierrettung?
- Kann man die Feuerwehr anrufen, wenn eine Katze auf dem Baum ist?
- Wen rufe ich an, wenn ein Tier verletzt ist?
- Welche Aufgaben hat die Feuerwehr bei der Tierrettung in NRW?
- Was kostet es, wenn die Feuerwehr eine Katze vom Dach holt?
- Was kostet es, wenn die Feuerwehr eine Katze vom Baum holt?