Welche Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge gibt es?

Helma Dittrich
2025-07-23 01:26:40
Anzahl der Antworten
: 21
Katastrophenvorsorge ist ein weit gefasster Begriff und beinhaltet die Reduzierung von Katastrophenrisiken, die Anpassung an den Klimawandel und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Menschen in gefährdeten Gebieten.
Aktion gegen den Hunger führt weltweit in 30 Ländern Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge durch.
Bei der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels, überschneiden und ergänzen sich Vorsorgemaßnahmen methodisch mit unserer Arbeit in den Bereichen Ernährungssicherheit und Lebensgrundlagen.

Rosa Hess
2025-07-23 00:14:11
Anzahl der Antworten
: 14
Setzen Sie sich mit Ihrer Familie zusammen und überlegen Sie Folgendes: Wie gefährdet sind meine Familie und ich?
Ist der Wohnort zum Beispiel in einem Gebiet mit Hochwassergefahr?
Besprechen Sie Fluchtwege, Treffpunkte und Ihre Erreichbarkeiten, vielleicht sind im Falle einer Katastrophe nicht alle Familienmitglieder zu Hause.
Lesen Sie unseren Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen.
Schaffen Sie einen Notvorrat an und stellen Sie eine Dokumentenmappe sowie einen Notfallrucksack zusammen.
Überlegen Sie gemeinsam, welche weiteren Vorkehrungen und Empfehlungen aus dem Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen für Sie wichtig sind.
Sie sollten sich für möglichst zehn Tage selbst versorgen können.
Aber auch ein Vorrat für zumindest drei Tage hilft schon sehr.
Darauf können Sie schrittweise aufbauen.
Grundsätzlich empfehlen wir das Prinzip „lebender Vorrat“.
Das bedeutet, dass die Lebensmittel in den alltäglichen Lebensmittelverbrauch integriert und regelmäßig genutzt werden.

Bianca Wimmer
2025-07-22 23:26:27
Anzahl der Antworten
: 15
Handicap International sensibilisiert Gemeinden für die Risiken durch Hurrikans.
Lokale Katastrophenschutzkomitees sorgen im Falle einer Katastrophe für die reibungslose Umsetzung neu entwickelter, inklusiver Notfallpläne.
Schutzbedürftige Familien und die Schulung regionaler Behörden zu inklusiven Notfallplänen stehen dabei besonders im Fokus.
Mechanismen werden entwickelt, um die in der Region so wichtigen Fischerboote im Falle eines Hurrikans besser zu sichern.
Familien werden dabei geholfen, ihre Gärten so anzulegen, dass starke Regenfälle nicht zum vollständigen Abtrag des fruchtbaren Bodens führen.
Sicherungsmaßnahmen für ihre Lebensgrundlage werden durchgeführt, damit sie im Falle einer Katastrophe widerstandsfähiger werden.

Samuel Böhme
2025-07-22 21:05:34
Anzahl der Antworten
: 7
Vorsorgemaßnahmen (Katastrophenvermeidung, Mitigation) verringern die Wahrscheinlichkeit für den Eintritt oder reduzieren die Auswirkungen eines Ereignisses. Ob beim Schwelbrand in der Wohnung oder bei einem Jahrhundert-Hochwasser, bei einer Grippe im Single-Haushalt oder einem tagelangen Stromausfall – es gibt viele einfach umzusetzende Überlegungen, die den Ernstfall leichter bewältigbar machen. Welche Notrationen an Essen und Wasser sollten immer zu Hause sein oder wie sollten Dokumente abgelegt werden. Wie sollte eine Hausapotheke ausgestattet sein oder was sollte im Umgang mit dem Handy beachtet werden. Gerade in den ersten Stunden nach einer Katastrophe ist die Selbsthilfefähigkeit der Betroffenen von großer Bedeutung, da organisierte Hilfe meist nicht unmittelbar nach dem Ereignis einsetzen kann. Vorsorgemaßnahmen dienen dazu, sich auf dennoch eintretende Ereignisse vorzubereiten. Checklisten zum Download finden Sie in der rechten Spalte.
auch lesen
- Was sollte man bei einer Naturkatastrophe tun?
- Welche Maßnahmen gibt es zur Katastrophenvorsorge?
- Wie schützen sich die Menschen vor Naturkatastrophen?
- Welche Naturereignisse gibt es?
- Was sollte man bei einem Katastrophenalarm tun?
- Welche Abwehrmaßnahmen gibt es bei Naturkatastrophen?
- Wie schützen sich Menschen vor Vulkanausbrüchen?
- Was ist der Unterschied zwischen Naturereignisse und Naturkatastrophen?