Welche Maßnahmen gibt es zur Katastrophenvorsorge?

Edgar Westphal
2025-07-22 18:37:51
Anzahl der Antworten
: 14
Wenn ein Notfall erst eingetreten ist, ist es für Vorsorgemaßnahmen meist zu spät. Katastrophen gehören zum Leben. Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jedes Individuum, jede Familie eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt. Nehmen Sie sich die Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung nachzudenken. Denken Sie über Ihre persönliche Notfallvorsorge nach! Planen Sie gemeinsam! Setzen Sie sich mit Ihrer Familie zusammen und überlegen Sie Folgendes: Wie gefährdet sind meine Familie und ich? Ist der Wohnort zum Beispiel in einem Gebiet mit Hochwassergefahr? Besprechen Sie Fluchtwege, Treffpunkte und Ihre Erreichbarkeiten, vielleicht sind im Falle einer Katastrophe nicht alle Familienmitglieder zu Hause. Schaffen Sie einen Notvorrat an und stellen Sie eine Dokumentenmappe sowie einen Notfallrucksack zusammen. Überlegen Sie gemeinsam, welche weiteren Vorkehrungen und Empfehlungen aus dem Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen für Sie wichtig sind. Sie sollten sich für möglichst zehn Tage selbst versorgen können. Aber auch ein Vorrat für zumindest drei Tage hilft schon sehr. Darauf können Sie schrittweise aufbauen. Grundsätzlich empfehlen wir das Prinzip „lebender Vorrat“. Kaufen Sie beispielsweise zwei Packungen Nudeln und achten Sie darauf, Nachschub zu besorgen, bevor die letzte Packung angebrochen wird.
auch lesen
- Was sollte man bei einer Naturkatastrophe tun?
- Wie schützen sich die Menschen vor Naturkatastrophen?
- Welche Naturereignisse gibt es?
- Was sollte man bei einem Katastrophenalarm tun?
- Welche Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge gibt es?
- Welche Abwehrmaßnahmen gibt es bei Naturkatastrophen?
- Wie schützen sich Menschen vor Vulkanausbrüchen?
- Was ist der Unterschied zwischen Naturereignisse und Naturkatastrophen?