:

Was sollte man bei einem Katastrophenalarm tun?

Anita Ullrich
Anita Ullrich
2025-08-06 06:51:41
Anzahl der Antworten : 14
0
Um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein, sollten folgende Dinge immer im Haus sein und griffbereit an einem sicheren Ort verwahrt werden: Taschenlampe und Reservebatterien, Kerzen und Feuerquelle, Kurbellaterne Radio und Reservebatterien, wichtige Medikamente, Erste-Hilfe-Utensilien, wichtige Dokumente, Körperpflege und Hygieneartikel, Kochmöglichkeiten, Bargeld, Ausweis und Übersicht mit den wichtigsten Kontakten und Adressen. Außerdem sollte ein Vorrat an Lebensmitteln und Getränken angelegt sein, falls es längere Zeit nicht möglich ist, das Haus zu verlassen. Es sollten nur besonders lang haltbare, hochwertige und leicht verdauliche Lebensmittel ausgewählt werden. Lebensmittel sollten möglichst kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden und das Ablaufdatum sollte regelmäßig überprüft werden. Wichtig ist auch, zu wissen, wo sich im eigenen Haus der Hauptschalter für Strom und die Absperrvorrichtung für Gas und Wasser befinden. Die folgenden Notrufnummern sollte jeder auswendig kennen oder griffbereit haben. Eine rasche und vor allem richtige Unfallmeldung kann Leben retten, nutze die 4-W-Regel bei einem Notruf.
Hartwig Schmitz
Hartwig Schmitz
2025-08-01 13:06:26
Anzahl der Antworten : 13
0
Wie kann man sich auf ein solches Szenario vorbereiten und was sollte man tun, wenn es eintrifft. Wir haben die wichtigsten Tipps für die Bevorratung von Essen und Trinken, die Hausapotheke und das Verhalten bei einem Stromausfall zusammengestellt. Auch für den Fall, dass du das Haus kurzfristig verlassen musst, haben wir Tipps.
Luzia Brunner
Luzia Brunner
2025-07-22 22:20:41
Anzahl der Antworten : 8
0
Wenn die Sirenen sich deutlich und außerplanmäßig bemerkbar machen, sollten die Personen im Einzugsgebiet so schnell wie möglich weitere Informationen einholen, beispielsweise über das Radio, regionale Fernsehsender und deren Teletext, auch das Internet kann hilfreich sein. Die Heultöne der Sirene sind in diesem Fall als Aufforderung zu verstehen, sich über das Radio oder andere Kanäle zu informieren. Weniger nützlich ist extensives Herumtelefonieren – denn das belastet das Mobilfunknetz, das vermutlich gerade jetzt dringend von Planern und Einsatzkräften benötigt wird. Eine Notfall-Tasche packen: Was werdende Eltern kennen, bewährt sich nicht selten auch für die Bewohner von „Problemzonen“, etwa in Landstrichen, die immer wieder von Hochwasser heimgesucht werden. Eine Reisetasche mit Kleidung, Medikamenten und Dokumenten griffbereit zu haben ist in diesem Fall empfehlenswert. Vorräte anlegen: Haltbare Lebensmittel für 7 – 10 Tage im Haus zu haben ist grundsätzlich keine schlechte Idee, sofern die Stromversorgung oder das öffentliche Leben zeitweise zum Erliegen kommen sollten. Wichtiges griffbereit haben: Hier bewährt sich der Grundsatz „Ordnung ist das halbe Leben“ – wichtige Dokumente, aber auch nützliche Utensilien wie Taschenlampen oder Mehrzweckmesser, ebenso die Hausapotheke, sollten ihren festen Platz haben. Ein Campingkocher erweist sich unter Umständen als nützliches Accessoire! Eigens für das Mobiltelefon gibt es nützliche Apps für die mobile Warnung, die jedoch nicht überall und immer warnen.
Käte Kunze
Käte Kunze
2025-07-22 22:09:23
Anzahl der Antworten : 10
0
Ruhe bewahren Gebäude oder Wohnung aufsuchen/verlassen Nachbarn informieren Türen und Fenster schließen Radio einschalten Notrufe nur im Notfall anrufen
Friedhelm Pietsch
Friedhelm Pietsch
2025-07-22 21:39:57
Anzahl der Antworten : 10
0
Bereits im Vorfeld können Sie sich auf Notsituationen vorbereiten, indem Sie beispielsweise zu Hause einen Verbandskasten und einen Feuerlöscher deponieren. Zu einer guten Vorbereitung gehört aber auch das Vorhalten von Trinkwasser und Nahrungsmitteln, um auf einen eventuellen Versorgungsengpass vorbereitet zu sein. Beachten Sie dabei, dass diese Lebensmittel nicht erhitzt werden müssen, so dass sie auch bei einem Ausfall der Strom- und Energieversorgung verzehrt werden können. Außerdem sollten Sie Taschenlampen oder Kerzen bereithalten. Damit Sie auch bei einem Stromausfall Warnungen und notwendige Informationen erhalten, sollten Sie ein batteriebetriebenes Radio und Ersatzbatterien zu Hause haben; als Alternative bietet sich das Autoradio an. Versuchen Sie Ruhe zu bewahren, wenn es zu einer Notsituation kommen sollte. Sollten noch keine Einsatzkräfte vor Ort sein, wählen Sie den Notruf 112. Retten Sie sich und – wenn möglich – andere Personen aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich. Machen Sie auf sich aufmerksam, wenn Sie selbst Hilfe benötigen. Befolgen Sie auf jeden Fall die Anweisungen der Einsatzkräfte und achten Sie auf Informationen der Behörden.
Benjamin Bruns
Benjamin Bruns
2025-07-22 19:24:05
Anzahl der Antworten : 7
0
Wenn es brennt, müssen Sie sofort reagieren. Wenn Sie und Ihre Familie evakuiert werden müssen, können Sie nicht erst beginnen, Ihr Notgepäck zu packen. Wenn der Strom für Tage ausfällt, sollten Sie einen Notvorrat im Haus haben. Planen Sie gemeinsam, Setzen Sie sich mit Ihrer Familie zusammen und überlegen Sie Folgendes: Wie gefährdet sind meine Familie und ich? Besprechen Sie Fluchtwege, Treffpunkte und Ihre Erreichbarkeiten, vielleicht sind im Falle einer Katastrophe nicht alle Familienmitglieder zu Hause. Lesen Sie unseren Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen. Schaffen Sie einen Notvorrat an und stellen Sie eine Dokumentenmappe sowie einen Notfallrucksack zusammen.