:

Wer ist bei einem Brand im Treppenhaus verantwortlich?

Frieda Ludwig
Frieda Ludwig
2025-08-14 07:32:52
Anzahl der Antworten : 12
0
Bei Bränden in Treppenhäusern und Kellern kann ein gefährlicher Kamineffekt eintreten. Wenn Bewohner die eigene Wohnungstür zum verqualmten Treppenhaus öffnen, geraten sie selbst dann in Lebensgefahr, wenn der eigentliche Brandherd weit entfernt ist. Die regelmäßige Empfehlung von Feuerwehr-Experten lautet deshalb, dass man bei Bränden im Treppenhaus so viele Türen wie möglich hinter sich und dem Brandherd schließt, danach den Notruf wählt und sich dann am Fenster für die Feuerwehr bemerkbar macht. Den natürlichen Reflex, ein Gebäude so schnell wie möglich zu verlassen, sollte man bei einem Brand im Treppenhaus besser unterdrücken. Empfehlungen der Feuerwehr im Brandfall B bei Bränden im Treppenhaus: Wohnungstür schließen und auf Rettung von außen warten.
Hannelore Moll
Hannelore Moll
2025-08-10 17:47:49
Anzahl der Antworten : 13
0
Grundsätzlich gilt: Als Gemeinschaftsfläche darf das Treppenhaus von allen Bewohnern genutzt werden. Doch der Vermieter bzw. Eigentümer ist verantwortlich für die Verkehrssicherheit. Er darf und muss dafür sorgen, dass das Treppenhaus zum Beispiel als Fluchtweg im Brandfall sicher benutzt werden kann. Dazu gehört eine funktionierende Beleuchtung und ein befestigtes Treppengeländer, aber ebenso das Erlassen und Kontrollieren von Regelungen über Gegenstände im Treppenhaus. Zuständig sind für die Allgemeinflächen die Vermieter. Dazu gehört neben der Anbringung auch die regelmäßige Wartung bzw. Prüfung der Funktionstüchtigkeit.
Nils Winkler
Nils Winkler
2025-07-29 16:16:20
Anzahl der Antworten : 11
0
Der Artikel beschreibt die Gefahren, die von einem Treppenhaus in einem Wohnhaus ausgehen, insbesondere wenn es sich um ein Holztreppenhaus handelt. Ein Treppenhaus ist oftmals der einzige Fluchtweg, deshalb sind solche Brände extrem gefährlich. Durch öffnen der Tür verändern sich die Luftströmungen, wie auch die Brandrichtung. Allen Bewohner oberhalb des Feuers ist somit nicht nur die einzige Fluchtmöglichkeit versperrt, sondern sie begeben sich auch in die Gefahr zu ersticken, sollten sie die Etagentür öffnen. Gerade in städtischen Mehrfamilienhäusern sind sich die Bewohner dieser Gefahr nicht bewusst. es sollte aber immer die Möglichkeit bestehen, die Haustür von innen ohne Schlüssel öffnen zu können. Selbst oder durch die Eigentümerversammlung Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit veranlassen. Nur mittels eines Rauchmelders können sich Bewohner oberhalb der ersten Etage auch sicher sein, rechtzeitig auf einen Brand aufmerksam zu werden. Eine verschlossene Tür ist im Brandfall ein Risiko.