Grundausbildung bei der Feuerwehr: Wie sieht der Ablauf aus?

Frank Nowak
2025-04-06 12:47:29
Anzahl der Antworten: 7
Die Truppmannausbildung Teil 1 (Feuerwehr- Grundausbildungslehrgang) soll gemäß § 10 Absatz 1 der FwVO durchgeführt werden. Jeder Teilnehmer hat den Grundausbildungslehrgang mit Erfolg abzuschließen!
Die Ausbildung zum Truppmann erfolgt zweistufig, nämlich im Rahmen des mindestens 70 Stunden dauernden Feuerwehr-Grundausbildungslehrganges der Truppmannausbildung Teil 2 - einer mindestens zweijährigen Ausbildung (80 Stunden) innerhalb der Einheit im Einsatz- und Ausbildungsdienst (Standortausbildung). Die Truppmannausbildung ist erst nach erfolgreicher Teilnahme der Truppmannausbildung Teil 1 und Teil 2 abgeschlossen.

Wolf-Dieter Winkler
2025-04-01 18:18:51
Anzahl der Antworten: 10
Die Ausbildung zum Truppmann und Truppführer finden in Wuppertal in einem „dualen System“ statt. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl dezentral am Standort der einzelnen Züge als auch zentralisiert im Ausbildungszentrum Korzert stattfindet. Hier werden die Grundausbildung der Module 1 - 4, die Truppführerausbildung und die Maschinistenausbildung absolviert. Der angehende Truppmann erhält Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihn befähigen, seine Aufgaben als ausführende Einsatzkraft in einem nichtselbständigen Trupp unter Aufsicht eines Truppführers innerhalb einer taktischen Einheit im Einsatz, bei innendienstlichen Aufgaben und bei Brandsicherheitswachen wahrzunehmen.
Die Ausbildung zum Truppmann soll innerhalb von zwei Jahren, in Ausnahmefällen innerhalb von drei Jahren abgeschlossen sein. Diese Ausbildung wird in der Regel ergänzt durch die Ausbildung zum Sprechfunker und die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger, um eine umfassende Tätigkeit in den Funktionen „Truppmann“ und „Melder“ bei Hilfeleistungen und Löscheinsätzen zu ermöglichen. Die Ausbildung sieht in der Grundausbildung zum Truppmann folgende Ausbildungsziele vor: Erste Hilfe-Grundlehrgang, Erste Hilfe im Feuerwehreinsatz, Rechtsgrundlagen und Organisation - Aufgaben der Feuerwehr, Rechte und Pflichten des Feuerwehrangehörigen, Unfallverhütung, Feuerwehrfahrzeuge und -geräte in Theorie und Praxis, Löschwasserentnahme, Brand- und Löschlehre, Mechanik, Einsatzbereitschaft, Umweltschutz, Hygiene, Brandsicherheitswachdienst, Gefahren der Einsatzstelle (Erkennen von Gefahren und sachgerechtes Verhalten), Stressbewältigung und Einsatznachsorge, Grundtätigkeiten Retten, Selbstretten und Sichern, Grundtätigkeiten Löscheinsatz, Grundtätigkeiten Technische Hilfeleistung, Einsatzdurchführung (praktische Ausbildung, Löscheinsatz und Rettung).
Die Ausbildung wird in Wuppertal in zwei Ausbildungsschritten durchgeführt. Jeder Teil schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und einer praktischen Prüfung ab.

Saskia Scholz
2025-03-21 23:53:45
Anzahl der Antworten: 8
Der umgangssprachliche „Grundlehrgang“ wird in Feuerwehrkreisen „Truppmannausbildung“ genannt und gliedert sich in zwei Teile. Der Truppmann Teil 1 umfasst 70 Stunden Ausbildung in Form von festem Unterricht in Theorie und Praxis. Hier geht es um die Grundlagen in Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung, sowie um rechtliche Belange. Es gibt Varianten, an denen samstags unterrichtet wird oder auch die Möglichkeit, unter der Woche abends für zwei Stunden den Lehrgang zu besuchen. Manche Wehren richten auch Grundlehrgänge aus, die in zehn bis 14 Tagen an einem Stück durchgezogen werden.
Danach beginnt der Truppmann Teil 2. Auf zwei Jahre verteilt muss man hierbei an den regulären Ausbildungsdiensten in der eigenen Feuerwehr teilnehmen, bis man 80 Stunden zusammen hat. Hier geht es darum, selbstständig die Funktionen des Truppmanns im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz wahrzunehmen und standortbezogene Kenntnisse vermittelt zu bekommen. Danach wird man offiziell zum Feuerwehrmann ernannt.

Lena Geyer
2025-03-21 20:48:37
Anzahl der Antworten: 6
Die Truppmannausbildung gliedert sich in die Teile 1 und 2. Teil 1 ist der Grundlehrgang und umfasst 70 Stunden, Teil 2 umfasst 80 Stunden Ausbildung und wird zunehmend modular angeboten. Zudem kommen noch gewisse weitere Qualifikationen hinzu, sofern diese nicht in die Truppmannausbildung integriert sind, z.B. BOS-Sprechfunker (16 h) und Atemschutzgeräteträger (mind. 25 h).

Anastasia Hahn
2025-03-21 18:59:56
Anzahl der Antworten: 6
Die Ausbildung zum Brandmeister dauert insgesamt 18 Monate. Neben der feuerwehrtechnischen Grundausbildung, in der Sie die Grundlagen der Aufgabengebiete Brandbekämpfung und Hilfeleistung erlernen, durchlaufen Sie in dieser Zeit auch die Ausbildung zum Rettungssanitäter. Die Grundausbildung wird in der Regel mit 20 bis 25 Teilnehmern durchgeführt und startet überwiegend zum 1. April sowie 1. Oktober eines jeden Jahres. Die Ausbildung bei der Feuerwehr bzw. Berufsfeuerwehr beinhaltet grundsätzlich vier Ausbildungsabschnitte, die jeweils nach Ausbildungsinhalt und Ausbildungsdauer gegliedert sind.
auch lesen
- Truppmann-Ausbildung: Was gehört dazu?
- Truppmann-Ausbildung: Wie viel Zeit muss ich investieren?
- Truppmann 1 vs. 2: Was sind die Hauptunterschiede?
- Truppmann 2 Feuerwehr: Wie geht es danach mit dem Rang weiter?
- Feuerwehrmann ohne Ausbildung? Geht das überhaupt?
- Feuerwehrmann-Ausbildung: Wie heißt sie?
- Was braucht man für den Truppführer-Lehrgang?
- Zeitliche Verpflichtung bei Feuerwehr-Freiwilligen: Was kostet es?
- Welche Arten von Feuerwehr gibt es?
- Wie viel Netto-Gehalt bekommt ein Feuerwehrmann?
- Was ist der monatliche Nettolohn eines Feuerwehrmanns?
- Sind Feuerwehrleute und Sanitäter dasselbe?
- Was sind Truppführer und was machen sie?
- Was tut ein Truppführer bei der Bundeswehr?
- Wie lange können ehrenamtliche Feuerwehrleute am Brandort arbeiten?
- Rangordnung in der Freiwilligen Feuerwehr – Welcher ist der höchste?
- Grundausbildung: Darf ich das Gelände verlassen?
- Ausbildung zum Feuerwehrmann: Wie lange dauert sie wirklich?