Welche Arten von Feuerwehr gibt es?

Helma Dittrich
2025-04-06 00:27:05
Anzahl der Antworten: 14
Feuerwehren im Sinne dieses Gesetzes sind öffentliche Feuerwehren (Berufsfeuerwehren, Freiwillige Feuerwehren, Pflichtfeuerwehren) und betriebliche Feuerwehren (Betriebsfeuerwehren, Werkfeuerwehren). Freiwillige Feuerwehr und Berufsfeuerwehr sind die Feuerwehr der Gemeinde. Dies gilt auch für die Pflichtfeuerwehr.

Jenny Schlüter
2025-03-29 21:02:16
Anzahl der Antworten: 6
In Deutschland gibt es folgende Arten von Feuerwehren: freiwillige Feuerwehren ohne hauptamtliche Kräfte, freiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften, Berufsfeuerwehren, Werkfeuerwehren, Betriebsfeuerwehren, Pflichtfeuerwehren. Die angeführten Feuerwehren können auch unterteilt werden in öffentliche Feuerwehren, privatrechtliche Feuerwehren. Eine Freiwillige Feuerwehr (FFW) kann wie folgt definiert werden: Eine FFW ist eine öffentliche Feuerwehr. Eine Berufsfeuerwehr (BF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die aus hauptamtlich tätigen Einsatzkräften des feuerwehrtechnischen Dienstes besteht. Die Werkfeuerwehr (WF) ist eine öffentlich-rechtlich anerkannte Feuerwehr zum Schutz von privaten oder öffentlichen Betrieben, von Behörden oder sonstigen Einrichtungen mit haupt- und/oder nebenberuflich tätigen Einsatzkräften.

Knut Möller
2025-03-22 00:45:37
Anzahl der Antworten: 7
Es gibt Berufsfeuerwehren, Freiwillige Feuerwehren, Werkfeuerwehren und Betriebsfeuerwehren.
Freiwillige Feuerwehren (FF) gibt es in vielen Gemeinden und Städten. Diese Feuerwehren bestehen aus freiwilligen Helfern, die im Notfall schnell zur Stelle sind.
Daneben gibt es in größeren Städten und Ballungsräumen Berufsfeuerwehren (BF). Diese Feuerwehren sind rund um die Uhr besetzt und verfügen über mehr Einsatzkräfte und moderne Technik.
Eine weitere Art von Feuerwehren sind Betriebsfeuerwehren (BTF), die in Betrieben und Industrieanlagen tätig sind, beispielsweise Flughäfen, Krankenhäusern oder Museen.
In Deutschland gibt es noch die Werkfeuerwehr (WF), welche primär Unternehmen vor gefährlichen Ereignissen schützt und präventiv arbeitet, z.B. große Industrieanlagen.
auch lesen
- Truppmann-Ausbildung: Was gehört dazu?
- Truppmann-Ausbildung: Wie viel Zeit muss ich investieren?
- Truppmann 1 vs. 2: Was sind die Hauptunterschiede?
- Truppmann 2 Feuerwehr: Wie geht es danach mit dem Rang weiter?
- Feuerwehrmann ohne Ausbildung? Geht das überhaupt?
- Feuerwehrmann-Ausbildung: Wie heißt sie?
- Was braucht man für den Truppführer-Lehrgang?
- Zeitliche Verpflichtung bei Feuerwehr-Freiwilligen: Was kostet es?
- Grundausbildung bei der Feuerwehr: Wie sieht der Ablauf aus?
- Wie viel Netto-Gehalt bekommt ein Feuerwehrmann?
- Was ist der monatliche Nettolohn eines Feuerwehrmanns?
- Sind Feuerwehrleute und Sanitäter dasselbe?
- Was sind Truppführer und was machen sie?
- Was tut ein Truppführer bei der Bundeswehr?
- Wie lange können ehrenamtliche Feuerwehrleute am Brandort arbeiten?
- Rangordnung in der Freiwilligen Feuerwehr – Welcher ist der höchste?
- Grundausbildung: Darf ich das Gelände verlassen?
- Ausbildung zum Feuerwehrmann: Wie lange dauert sie wirklich?